Alternativen zur Teamstruktur
Bezugspflege in Teilautonomen Arbeitsgruppen organisieren
Teilautonome Arbeitsgruppen (TAG) eignen sich laut Kommunikationsexpertin Mercedes Stiller für die Bezugspflege besser als Teams und steigern Motivation und Zufriedenheit. Damit gehören klassische Hierarchien der Vergangenheit an.
Jede Gruppe von Mitarbeitern auf einem Wohnbereich übernimmt komplexe Aufgaben. Die Verteilung der Aufgaben findet aber teilautonom statt, und zwar in Anlehnung an die ausbildungsbedingte Qualifikation der einzelnen Gruppenmitglieder (Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Präsenzkräfte usw.). Diese wiederum folgt der Dynamik der Bezugspflege und der damit verbundenen Aufgabenpakete. Somit ist jedes Tandem (hier: Pflegefachkraft und Pflegehilfskraft) für eine gewisse Anzahl von Bewohnern zuständig und übernimmt alle Bereiche von der Behandlungspflege über die Grundpflege bis zur Pflegeplanung und Evaluation. Die Leistungen des Einzelnen und seine individuell erbrachten Anteile an Gesamtergebnissen rücken in den Vordergrund und gehen nicht mehr im Teamergebnis unter. Im Zeitalter der Bezugspflege wird die Delegation von klassischen Führungsfunktionen, wie Arbeitsorganisation, ebenfalls an die Gruppe delegiert.
Welche Vorteile das Modell einer TAG in der stationären Altenpflege im Zeitalter der Bezugspflege gegenüber dem viel beschworenem Team sonst noch bringt, beschreibt die Beraterin und Trainerin aus Tornesch in aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Altenpflege.
Kommentar schreiben
Sie sind nicht eingeloggt
registrieren