Bitte warten Sie.'
Die Seite wird geladen.'
Diese Anzeige schließt nach 20 Sekunden (oder
klicken Sie hier
, um sie zu schließen)
Diese Anzeige schließt nach 20 Sekunden (oder
klicken Sie hier
, um sie zu schließen)
Kurzwahl
Nachrichten
Fachforen
14. Dezember 2019
Start
Produkte
Zeitschriften
Altenpflege digital
Aktivieren digital
Downloads
Bücher
Verlagsprogramm
memocare
Vincentz Wissen
Attraktiver Arbeitgeber Pflege
HP Widerspruch
Aktivierung
Aktivierungsangebote
Aktivieren digital
Aktivieren - Das Magazin
Infopool
AltenpflegePreis 2019: Sieger kommt aus Oschersleben
AktivierenPreis
Nachrichten
Videos
Adressen
Themenalarm
Fachforen
RSS Feeds
Newsletter
markt & partner - Einkaufsführer
Jobs
Stellenmarkt
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Vincentz Akademie
eLearning
Termine
Vincentz Network
Redaktions-Team
Verlagsbereich Altenhilfe
Mediadaten
Impressum
Shop
Zeitschriften
Bücher und eBooks
Spiele und Arbeitshilfen
Kalender
DVDs
Downloads
Abo
Suchtext:
Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein:
E-Mail:
Passwort:
Angemeldet bleiben?
Passwort vergessen?
Mein Profil
Login
Registrierung
Newsletter bestellen
RSS
Kontakt
Zu Hauptinhalt springen
Anzeige
Inhaltsübersicht Home
AGB
Datenschutz_1
Shop
Vincentz Network
Redaktions-Team
Verlagsbereich Altenhilfe
Mediadaten
Impressum
Premium
Veranstaltungen
Veranstaltungen
AltenpflegeSeminare 2014
AltenpflegeKongress 2013 Hannover
ALTENPFLEGE 2013: Pflege-Kongress
Der rechtliche und pflegerische Umgang
Case-Managerin/Manager
Training zur Gesprächsführung und
Führungskompetenzen in der Pflege
Gesprächsführung und Beratungskompetenz
Kreativ und spielerisch im Umgang
Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen
Schmerzmanagement in der Pflege
Hygiene in der stationären Pflege
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Förderung der Harnkontinenz
Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Pflegerische Kontrakturprophylaxe
Medikamentenmanagement in der
Sturzprophylaxe in der Pflege
Modernes Wundmanagement in der Pflege
Hilfe, mir fehlen Pflege(fach)kräfte
MDK-Prüfung - die aktuellen Neuigkeiten
Bewegungsförderung im Pflegeprozess
Qualitätssicherung im Pflegebereich
Gesundheitsorientiertes Führen
Expertenstandards und kein Ende
Kreative Potenziale des Alters
Kreativ mit allen Sinnen
Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen
Mal mal wieder
Humor im Pflegealltag
Musikalische Ausflüge / Musikalische Spiele
Umgang mit der elektronischen
Demenz - die Auswirkungen des neuen
Weiterbildung zur Gerontopsychiatriefachkfraft
Weiterbildung zur Gerontopsychiatriefachkraft
Gedächtnistrainingsstunden
Gedächtnistraining
Gedächtnistraining
Brainwalking
Gedächtnistrainingsstunden
Das Ablehnungs- und Verweigerungsverhalten
Märchen und Demenz
Musizieren mit demenziell Erkrankten
Ernährung für demenziell Erkrankte
Aggression in der Pflege demenziell
Tanzen im Sitzen und Gedächtnistraining
Tanzen im Sitzen und Vereinfachung
Tanzen im Sitzen
Integrative Validation nach Nicole Richard (IVR)
Sucht im Alter
Marketing für die Pflegebranche
Trauerbegleitung mit Märchen
Aktivitas-Pflege Grundkurs
Andere Kultur - Andere Pflege?
Alte Menschen pflegen - Biografie
Alte Menschen pflegen
Alte Menschen pflegen
Alte Menschen pflegen
Basale Stimulation in der Pflege
Basale Stimulation in der Pflege
Basale Stimulation in der Pflege
Basale Stimulation in der Pflege
Der diabetische Fuß
Der diabetische Fuß
Diabetes
Dekubitus in Wort und Bild
Dekubitus in Wort und Bild
Expertenforum - Dekubitus
Humor in der Pflege
Hygienebeauftragte in der Pflege
Kinästhetik-Schulungen
Kinästhetik-Schulungen
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Dekubitusprohpylaxe in der Pflege
Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Ernährung
Schmerzmanagement in der Pflege
Sturzprophylaxe in der Pflege
Notfallschulungsbeauftragte
Notfallschulungsbeauftragte
PEG
PEG
Pflegediagnosen in der praktischen Anleitung
Präventionsstrategien gegen MRSA & Co.
Präventionsstrategien gegen MRSA & Co.
Arzneimittelsicherheit
Vermeidung von Medikationsfehlern
Wundmanagement für Einsteiger
Wundmanagement für Einsteiger
Auf Beschwerden sicher reagieren
Die Kraft der Sprache
Die Kraft der Sprache
Die Kraft der Sprache
Verbale Deeskalationstechniken
Verbale Deeskalationstechniken
Eigene Kräfte mobilisieren, Lebensqualität erhalten
Eigene Kräfte mobilisieren, Lebensqualität erhalten -
Professionelles Handeln in Stresssituationen
Pflegefachwissen im Internet
Pflegefachwissen im Internet
Die Fixierung von Patienten
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Ethische Fragen am Lebensende
Würdig Sterben als Teil des Lebens
Aromatherapie in der Kranken- und Altenpflege
Aromatherapie in der Kranken- und Altenpflege
Aromatherapie - Kleine Massage
Konflike mit Demenz-Kranken bewältigen
Dienste im Patientenzimmer. Multim/Monit//Rufanl.
Lebenswelt Demenzkranker in
Die Betreuung Demenzkranker
Die Betreuung Demenzkranker
Die Betreuung Demenzkranker
Lebenswelt Demenzkranker in Pflegeinricht.
Die Betreuung Demenzkranker
Lebenswelt Demenzkranker in Pflegeeinrichtg.
Die Betreuung Demenzkranker
Die Betreuung Demenzkranker
Die Betreuung Demenzkranker
Lebenswelt Demenzkranker in Pflegeeinrichtg.
Lebenswelt Demenzkranker in Pflegeeinrichtg.
Lebenswelt Demenzkranker in Pflegeeinrichtg.
Schluckstörungen
Psychopharmaka-Anwendung
Der Schmerz als Phänomen
Optimierte Dienstübergabe
Humor - Wie wichtig ist Humor in der Pflege
Kontrakturenprophylaxe
Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte
Pflege nach Tracheotomie
MAKS
Therapeutisches (Sitz-)Tanzen
Klangschalenmassage
Pflegeorganisation - News
Verwirrt nicht die Verwirrten
Optimierte Besprechungskultur
Pfarrkirchener Hygienetag
Vertiefungslehrgang für Pflegefachhelfer
Bewegen, Transfers und Lagerungen nach
Hygienebeauftragter nach DGKH
Riskmanagement innerhalb der Expertenstandards
KWA Wundbeauftragter
Psychohygiene
Kinästhetik
Starkes Team - gutes Miteinander - Motivation
Menschenwürdige Sterbekultur/Sterbebetreuung
Integration von Patienten und
Präventive Maßnahmen gegen Stress und Burnout
Seminartag VP/PDL Tag 2013
Pflegeoase
Notfallkompetenz
Empathischer und konstruktiver Umgang
Versorgungsmöglichkeiten im Bereich
Dem Leben bis zuletzt Sinn und Würde geben
Tagesaktivitäten in der sozialen Betreuung
Arzneimittelsicherheit im Umgang mit
Optimierte Gesprächskultur
Aktuelle Diagnostik und Therapie der Demenz
Aktivierung in der Kitteltasche
Biografiearbeit
Ethik in der Pflege
Kreatives Gedächtnistraining
Validation und ihre praktische Umsetzung
Konstruktiver und empathischer Umgang
Kitwood / DCM
Basale Stimulation
Behandlungspflege für Pflegefachkräfte
Dokumentation für Betreuungskräfte
Demenz
Sucht und psychische Erkrankungen
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Dekubitus
Kondolieren oder Kapitulieren
Rezertifizierung Wundexperte
Vereinbarkeit Pflege und Beruf
Pflegepraxis trifft Pflegeforschung
Un-berührt vom Sterben
Keine Zeit für Trauer
Studien lesen und verstehen
Besonderheiten der Pflegedokumentation
Nachts sind alle Flure grau
Rezertifizierung Wundexperte
Hilfsmittel in der häuslichen Pflege
Umgang mit Menschen mit Demenz
Wundauflagen - Die Qual der Wahl
Sterben - be-sprechbar machen
Abschied gestalten - Trost ermöglichen
Leistungen der Sozialhilfe nach SGB XII
Grundlagen der Kommunikation in Theorie und Praxis
Workshop Fotodokumentation
Biographiearbeit bei Menschen mit Demenz
Konflikte gehören dazu - Klärungen finden
Problemkeime in der Wundversorgung
Grundlagen der Kommunikation in Theorie und Praxis
Hilfsmittel in der häuslichen Pflege
Self care in Palliative Care
Workshop Expertenstandard Sturz
Konflikte gehören dazu - Klärungen finden
Ernährung bei Demenz
Pflege- und Sozialcoach
Pflege- und Sozialcoach
Pflege- und Sozialcoach
Test
Weiterbildung zum/r Demenzexperten/in
Kongress zum Tag der Pflegenden
Fachkongress Dementia Care
Fachkongress Palliative Care
Kongress Forschungswelten 2013
Multiplikatorenausbildung Palliative Care
Fachtagung "Neue Eckpunkte in der Pflege..."
Multiplikatorenausbildung Palliative Care
Freiburger Wundsymposium
Junge Pflege Kongress 2013
Fachtagung "Demenz - unbekannter Alltag"
Gesundheitskongress des Westens 2013
Tag der Altenpflege "Burnout..."
Münchner Karrieretag: Pflege dual
Seminar "Alles neu nach dem PNG?"
Qualitätsforum "Expertenstandard Schmerzmanagement"
Deutsches Pflege Forum: Vortrag
Seminar "Herausforderung PNG..."
DVLAB-Fachtagung "Das Ende der Altenpflege?"
Fachtag für innovative Lebenskonzepte im Alter
Leben und Tod
Seminar "Qualitätssicherung Hygiene/Hygienemanagement"
Tagung "Gesundheit für alle!?"
Pflegekongress CareDate
Fördermittelgewinnung für Non-Profit-Organisationen
Fördermittelgewinnung für Non-Profit-Organisationen
Kostenorientiertes Kochen
Rezepturen, Kalkulationen und Preispolitik für Speisen
Hygienebeauftragte(r) in der Pflege
Hygienebeauftragte(r) in der Pflege
Mitarbeitermotivation in der Hygiene
Rehab International
„Wundexperte ICW e.V.“ mit Zertifikat
Rezertifizierung „Wundexperte ICW e.V.“
Rezertifizierung „Wundexperte ICW e.V.“
Update Hygienefachkräfte
Führen von Mitarbeitergesprächen
Sicher im Umgang mit Daten
Fachtagung "Altenpflege schaut nach vorn"
Tagung "Multiprofessionelle Versorgung bei Demenz"
Fachtag "Gesundheit und Pflege"
Aktuelle Diagnostik und Therapie der Demenz
Ethik in der Pflege
Dokumentation für Betreuungskräfte
Wie dokumentiere ich herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz?
Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Altenheimen und Sozialstationen
MRSA - Aktuelle Hygienevorschriften und der richtige Umgang mit betroffenen Menschen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Fortbildung "Weckworte... - Mit Wörtern tanzen"
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
Welthygienetag - Personalschutz in Pflegeeinrichtungen
QualitätsManagement-Tage 2013
ExpertenFORUm "CareCruise"
Arbeiten mit DGE-PC professional in der Ernährungsberatung
Qualitätsmanagement und -sicherung in der GV
Ernährung im Alter und hohen Alter
Fehl- und Mangelernährung
Körperbewusstsein und Selbsterfahrung
Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
Ernährung im Alter und hohen Alter
Diätetik in der Gemeinschaftsverpflegung
Supervision und Coaching für Leitende Pflegefachpersonen
Effizienz, Transparenz und Mitarbeitermotivation
Von der Kollegin zur Führungskraft
Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege
Demenz - Aus dem psychologischen Blickwinkel
Fußreflexzonenmassage
Pflegestufenmanagement
Wohlbefinden fördern
Umgang mit am Korsakow-Syndrom Erkrankten
Medikamentenmanagement in der Altenhilfe
Kontrakturen - Prophylaxe und Pflege
Selbst-Erhaltungs-Therapie nach Romero
Der Pflegebericht als Element der Erlössicherung im
Prüfungssichere Pflegedokumentation
Arbeitsrecht für Pflegende in leitenden Positionen
Wie werden wir besser?
Kreative Aktivierung von Menschen mit Demenz
Mehr Gelassenheit und Achtsamkeit im Beruf und im Privaten
Expertenstandards und kein Ende -
Alltagsprakische Umgangs- und Kommunikationshilfen
Gewalt in der Pflege
Modernes Wundmanagement in der Pflege
Delegieren und Übernehmen
Wohlbefinden fördern
Umgang mit schwierigen Menschen
Führung zu mehr Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit
Prüfungssichere Pflegedokumentation
Selbstmarketing für Pflegekräfte
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement
Anleiten mit ansprechenden Visualisierungen
Gesund bleiben in der zweiten Berufshälfte
Umgang mit Suchtkranken
Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen
Von der Kollegin zur Führungskraft
Reihe Demenz: aus der Praxis für die Praxis
Reihe Demenz: Kommunikation nach Powell
Praxisanleitung konkret: Beurteilungen präzise formulieren
Prozessaudit zum Thema Expertenstandard
Rechtliche Aspekte bei der Nahrungs-, Flüssigkeits-
Kinästhetik in der Pflege
Basale Stimulation in der Pflege
Umgang mit Persönlichkeitsstörungen
Umgang mit Depressiven
Reihe Wundmanagement: Die Ins und Outs der Wundbehandlung
Sucht im Alter - Therapieren oder tolerieren - was tun?
Reihe Demenz: Biografiearbeit - Erinnerungsarbeit
Rechtliche Aspekte der Pflegedokumentation
Reihe Demenz: Arbeit mit Angehörigen
Erfolgreich Pflegestufen beantragen mit dem Schwerpunkt Demenzerkrankung
Kompetent Führen
Reihe Demenz: Freiheitsentziehende Maßnahmen und Demenz
Sucht im Alter - Grundlagen und aktuelle Lage
Teamkonflikte lösen
DNQP Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Herausforderndes Verhalten
Reihe Wundmanagement: Wunddokumentation und Haftungsrecht im Bereich des Wundmanagements
Wohlbefinden fördern - Gestaltung des Alltages und Beschäftigung pflegebedürftiger Menschen
Fallbesprechungen - Instrument für das Risikomanagement
Zum Umgang mit schwierigen Menschen
Reihe Demenz: Überblick über nichtmedikamentöse Pflege- und Betreuungsansätze
Praxisanleitung konkret: Kritikgespräche auf den Punkt gebracht
Kontrakturen - Prophylaxe und Pflege
Reihe Demenz: Arbeit mit Angehörigen
Reihe Demenz: Haftungsrechtliche Fragen im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
Schizophrenie | Psychosen verstehen - Lösungsorientierte Gesprächsführung mit Psychotikern
Resilenztraining - Strategien für schwierige Zeiten entwickeln
Praxisanleitung konkret: Zeitsparend und strukturiert anleiten mit Leittexten -
Besonderheiten der Pflegedokumentation bei Patienten mit Demenz
Kollegiale Beratung - Eine Einführung
Keimnachweisuntersuchungen - gewusst wie
Un-berührt vom Sterben
Pflegepraxis trifft Pflegeforschung
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Leistungen der Sozialhilfe nach SGB XII für pflegebedürftige Menschen
Mobilisation und Transfer
Einstufungsmanagement für MDK - Einstufungen
Zwischen Budgetierung / Materialschlachten
Abschied gestalten - Trost ermöglichen
Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz
Strategische Ausrichtung von Pflegeeinrichtungen auf die Bedürfnisse der Zukunft
Keine Zeit für Trauer
MRSA, ESBL & Co., - Der Umgang mit multiresistenten Keimen
Palliativpflege
1. Expertenstandard - Dekubitusprophylaxe
Kommunikation- und Konflikttraining - Einführung
2. Expertenstandard - Entlassungsmanagement
Notfälle in Alteneinrichtungen
Notfälle in Alteneinrichtungen
Grundlagen im Umgang mit demenziell beeinträchtigten Bewohnern in Pflegeeinrichtungen
Begleitung Schwerkranker und Sterbender - unser Konzept
Psychobiografisches Pflegemodell nach Böhm
Mitarbeitergespräche wirksam führen
Krisensituationen managen und meistern
Lebenswelt Seniorenheim
Grundkurs Integrative Validation - Workshop Demenz
Notfälle in Alteneinrichtungen
Infektionen - Hygiene
Kommunikation- und Konflikttraining - Einführung
Einführung in die ethische Fallbesprechung
Ethik in der Pflege
Begleitung Schwerkranker und Sterbender - unser Konzept
Begleitung Schwerkranker und Sterbender - unser Konzept
Wenn der kleinste Schluck zur Gefahr wird - Schluckstörung
Menschen im Sterben begleiten
Basale Stimulation in der Pflege - Grundkurs
6. Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Balance statt Burnout
Begleitung Schwerkranker und Sterbender - unser Konzept
Chancen und Möglichkeiten christlicher Spiritualität im Pflegealltag
Basale Stimulation in der Pflege - Aufbaukurs
3. Expertenstandard - Schmerzmanagement
Mitarbeitergespräche wirksam führen
2. Expertenstandard - Entlassungsmanagement
Prophylaxen in der Pflege für Praxisanleiter/innen
4. Expertenstandard - Sturzprophylaxe
ICW-Wundexperte
Notfälle in Alteneinrichtungen
Begleitung Schwerkranker und Sterbender - unser Konzept
7. Expertenstandard - Ernährungsmanagement
Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress
11. Pflegefachtagung "Pflege reloaded..."
Symposium "Demenz ..."
Wenn Worte fehlen - Kommunikation...
Crash-Kurs Ambulante Pflegedienste
Schnittstellenmanagement
Chronische Wunden, Wundauflagen und Verbände
Anwendung von Analgetika zur Behandlung akuter Schmerzen
1. Expertenstandard - Dekubitusprophylaxe
5. Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz
Patientenverfügung
Pflegestufenmanagement - Argumentation und Dokumentation bei der MDK-Prüfung
Basiswissen Demenz
Infektionen - Hygiene
Aromatherapie - Ätherische Öle zur Pflege und Selbstpflege
EKG für Pflegende
Sichere Handhabung von Zytostatika - Jährliche Unterweisung
Führen ohne direkte Vorgesetztenfunktion
Kommunikation- und Konflikttraining - Vertiefung
Sichere Handhabung von Zytostatika - Jährliche Unterweisung
Sprach- und Sprechstörungen / Tracheostoma
Tracheostoma - Umgang und pflege
Der beste ambulante Pflegedienst - eine Präsentation
Der beste ambulante Pflegedienst - eine Präsentation von Erfahrungen
Erfolgreiche Führung - Umgang mit Demotivation und
Erfolgreiche Führung - Umgang mit Demotivation und
Professionelles Belegungsmanagement in der stationären Altenhilfe
Sanierung von Altenpflegeeinrichtungen
Wohnen im Alter - Alternative zur stationären Pflege
Wohnen im Alter - Alternative zur stationären Pflege
Datenschutz für gemeinnützige Einrichtungen
Datenschutz für gemeinnützige Einrichtungen
Effektiver Personaleinsatz in stationären Pflegeeinrichtungen
Optimaler Einsatz von geringfügig Beschäftigten
Optimaler Einsatz von geringfügig Beschäftigten
Mitarbeiterbindung in der Pflege
Mitarbeiterbindung in der Pflege -
Sterbebegleitung und Demenz
Basale Stimulation in der Pflege - Basisseminar
Basale Stimulation in der Pflege - Aufbauseminar
Aufbautag für Hygienebeauftragte
Begleitung von Verlust, Abschied und Trauer in der Pflege
Burnout-Prophylaxe
PDL aktuell
10-Minuten-Aktivierung
Aktivierung für und mit immobilen Menschen
Pflegeberatung
Betriebliche Kultur - ein Erfolgsfaktor!
Der Regelkreis der Einsatzplanung
Nähe geben und Distanz wahren -
Einarbeitung neuer Mitarbeiter am Arbeitsplatz
Investitionskosten und Pflegesätze
Erfahrungsaustausch für Praxisanleiter/innen
Haftung in der Pflege
Wundexperte ICW e.V. - Refreshertag
Integrative Validation - Grundkurs
Basiswissen Demenz
Burn-Out - Prävention
Fit für 100 - Ein Bewegungsprogramm für Senior/innen
Kommunikation mit Demenz-Kranken
Life-work-balance - "Raus aus dem Hamsterrad"
Tiergestützte Therapie
"Wenn nichts mehr geht - genervt, frustriert und jetzt?"
Aromatherapie
Basale Stimulation in der Pflege - Aufbaukurs
Basale Stimulation in der Pflege - Basiskurs
Beatmungsworkshop
Biografiearbeit mit alten Menschen
Demenz erkennen
Diabetes in der Pflege
Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Einstufungsmanagement - Erfolg bei geplanten "Höherstufungen"
(Ergo-) Therapie bei Demenzerkrankungen
Ernährung und Demenz - Besondere Aspekte der Ernährung
Fachfortbildung Ernährungsmanager
Expertenstandard "Chronische Wunden"
Expertenstandard "Ernährungsmanagement"
Expertenstandard "Kontinenz"
Expertenstandard "Schmerzmanagement"
Die Feldenkraismethode
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Gewalt in der Pflege
Gewalt- und Konfliktprävention
Hygiene in stationären Pflegeeinrichtungen
Hygieneanforderungen in der Behandlungspflege
Integrative Validation nach Richard (IVA)
Intensivpflege für Einsteiger
Kinästhetik in der Pflege
Kinästhetik in der Pflege
Kommunikationstraining für eine bessere Zusammenarbeit mit Bewohnern,
Basisseminar Kontinenz
Basisseminar Kontinenz
Kontrakturen - Pflegeproblem?
Medikamente im Alter
MRSA und andere MRE
Humor in der Pflege
Humor in der Pflege
Humor als Führungskompetenz in der Pflege
Humor als Führungskompetenz
Humor in der Pflege
Humor in der Pflege
Multiresistente Erreger in der ambulanten Pflege
Palliativpflege - Rechtliche Aspekte
Patiententransfer
Patienten-, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
Wie schreibe ich eine Pflegeplanung?
Grundseminar Schmerzen
Grundseminar Schmerzen
Sekretmanagement
Sekretmanagement
Sprach- und Sprechstörungen
Sterbebegleitung in der Pflege
Stürze im Alter
Sturz und Sturzprophylaxe aus rechtlicher Sicht
Teamarbeit in Pflege und Rehabilitation
Tod, Sterben und der Weg dahin
Tracheostomie - Workshop
Tracheostomie - Workshop
Tracheostomie - Workshop
Tracheostomie - Workshop
Basisseminar Wundmanagement
Fachfortbildung Wundmanager
ZERCUR Geriatrie
ZERCUR Geriatrie
Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G)
ELNEC - Palliative Care Kurs Deutschland - Schulungsprogramm für
Pflegeheim in Deutschland - Ein Auslaufmodell oder Zukunftskonzept?
Interkulturelle Kompetenz - Kulturellen Unterschieden sensibel begegnen
Pflegetreff
8. Kongress der Sozialwirtschaft
Studienreise: Besuch von innovativen Einrichtungen
Studienreise: Besuch von innovativen Einrichtungen
Verantwortliche Pflegekraft - Fernlehrgang mit 460 Std.
Verantwortliche Pflegekraft - Fernlehrgang mit 460 Std.
Verantwortliche Pflegefachkraft - Berufsbegleitend
Praxisanleiter / Nachqualifikation
Palliative Care
Wundexperte ICW
Wundexperte ICW
Pflegetherapeut Wunde ICW
Betreuungskraft § 87b
QM-Beauftragter
Hygienebeauftragte - Basiswissen
Diabetes-Pflegekraft
Pain Nurse
Fachtag "Gewalt durch Pflegepersonen"
11. Deutsches Demenzforum
Pflegeforschung trifft Pflegepraxis
Demenz - was ist das?
Ich bin eine (zusätzliche) Betreuungskraft
Mit Schamgefühlen menschenwürdig umgehen
Tabuthema sexualisierte Begegnungen in der Pflege
Fit für die Arbeit mit Ehrenamtlichen
Umgang mit Sexualität im Alter und bei Demenz
Vom Umgang mit Mayonnaise und Co.
Malen mit an Demenz erkrankten Menschen
Wer hat an der Uhr gedreht?
Demenz - was ist das?
Impuls- und Reflexionstage Gerontopsychiatrie
Freiheitsentziehende und bewegungseinschränkende Maßnahmen:
Depression im Alter
10-Minuten-Aktivierung
Reinigung in sozialen Einrichtungen
IHK-Zertifikatslehrgang Diätverpflegungshelferin
Soziale Arbeit im Alten- und Pflegeheim
PDL-Workshop: Führen mit Stil
PDL Workshop: Unternehmenserfolg ist Führungsaufgabe
Fachtagung Musik und Demenz
Bewegungsförderung im Pflegeprozess - aktivierende Pflege mehr als nur ein Schlagwort
Wohlbefinden fördern - Dokumentation und Wahrnehmung der Sinne - Teil 4
Was ist Burnout und wie kann ich es bei mir und meinen MitarbeiterInnen erkennen und vermeiden?
Rechtsgrundlagen der Dienstplangestaltung
Reihe Demenz: Kommunikation mit pflegenden Angehörigen
Gesprächsführung mit psychologischem Geschick
DNQP Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
Methoden er Mitarbeiterführung
Die Pflegevisite
Reihe Demenz: Aus der Praxis für die Praxis
Reihe Demenz: Demenz und Depression - Abgrenzung der Erkrankung im Alter
DNQP Expertenstandard - Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Effektiver Umgang mit seinen körperlichen und seelischen Ressourcen
Erfolgreich und fair verhandeln im Alltag
DNQP Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Was darf ich - Was darf ich nicht?
Kinästhetik in der Pflege - Modul 4
Kreative Ideen auf Knopfdruck - Probleme nachhaltig lösen
Fachtagung "Who cares? And how?"
Erfolgreiches Ein- und Höherstufungsmanagement
Die modulare Pflegevisite
2014 - ich nehm's gelassen
2014 - ich nehm's gelassen
Der Einsatz von Klangschalen bei Menschen mit Demenz I - Seminar 1
Der Einsatz von Klangschalen bei Menschen mit Demenz I - Seminar 1
Der Einsatz von Klangschalen bei Menschen mit Demenz I - Seminar 3
Der Einsatz von Klangschalen bei Menschen mit Demenz I - Seminar 3
Der Einsatz von Klangschalen bei Menschen mit Demenz I - Seminar 3
Der Einsatz von Klangschalen bei Menschen mit Demenz I - Seminar 3
Umgang mit schwierigen Zeitgenossen
Sterben ist ein Teil des Lebens
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitszeit in Pflegeeinrichtungen - Tag und Nacht auf den Beinen
Kultur und Pflege: Kollegenvielfalt im Pflegealltag
Teams entdecken was sie brauchen - die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse
Kultur und Pflege: Kultursensible Pflege in der Praxis
Älter werden im Betrieb
Mit Kompetenzprofilen führen und gestalten
Rechtliche Rahmenbedingungen des Pflegeheims
Arbeits- und Tarifrecht in Pflegeeinrichtungen
Existenzgründung in der Pflege
PDL POWER-TRAINING 2015
8. Konsensus-Konferenz in der Pflege
Fachtaung "eHealth - Wie Innovation die Versorgung verändert"
NEVAP-Jahrestagung "Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung..."
Kongress "Lernwelten 2013"
Fachgespräch Kontrakturenprophylaxe und Mobilitätsförderung
Verpflegungsfachtagung "care"
Pflegefachtag zum Thema Demenz
Kongressmesse "Zukunft Lebensräume"
Fachtag "Angehörige in der stationären Altenhilfe"
Fachtagung "Umgang mit Sexualität in der Altenpflege"
12. Europäischer Gesundheitskongress
Fachforum "Mehr gute Pflege wagen!"
1. Eppendorfer Pflegesymposium
Fachtagung "Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe - EQisA"
Informations- und Diskussionsveranstaltung "Kommt nun endlich der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff?"
Pflege + Homecare Leipzig
1. Branchentreff Onkologische Pflege
Fachtagung "Sucht im Alter"
Tagung "Sexualität im Alter"
Deutscher Pflegetag
Fachtagung "Quo Vadis Altenpflege"
Konferenz "Strategisch finanzieren - gezielt positionieren"
25. Jahreskongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Fachtagung "Herausforderung Personalentwicklung"
ZeMark 2013: 8. Zentrale Marketing-Tagung in der Gesundheitswirtschaft
Leitende Pflegefachkraft / Verantwortliche Pflegekraft
Betriebswirt der Seniorenwirtschaft
Einrichtungsleiter
Verantwortliche Pflegekraft - Fernlehrgang mit 460 Std.
Gerontopsychiatrische Kernkompetenzen - Fernlehrgang mit 150 Stunden
Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrischen Pflege - Fernlehrgang mit 400 Std.
Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Qualitätsmanager im Pflege- und Gesundheitswesen
Neuerungen im sozialrechtlichen Leistungsrecht (SGB II, III, V, VI, VII und XI)
Kausalität und Unfallfolgen in Haftpflicht-, gesetzlicher und privater Unfallversicherung
Aktuelle Rechtsprechungsübersicht zum Sozialversicherungsrecht und Ausblick 2014
Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung
Medizinische Sachverhaltsermittlung und Bewertung von Gutachten im Sozialrecht
Das sozialrechtliche Mandat
Soziale Absicherung und Fallen bei der Personenschadenregulierung
AltenpflegeKongress 2013 Berlin
AltenpflegeKongress 2013 Hamburg
AltenpflegeKongress 2013 Dortmund
AltenpflegeKongress 2013 Ulm
Tag des offenen Pflegeheims
Fachtagung "Palliative Geriatrie"
Fachtagung "Altenpflege... Was ist Pflege wert?"
11. Gesundheitspflegekongress mit Schülerkongress
3. Forum Case Management im Gesundheitswesen
Symposium "Farbe.Design.Therapie. Lebensräume für Menschen im Alter"
Gesundheitsförderung für Mitarbeitende 50+
Rezertifizierung „Wundexperte ICW e.V.“ - Detektivarbeit rund um die Wunde
Soziale und aktivitätsorientierte Angebote für bettlägerige und schwerstkranke Bewohner
Rezertifizierung „Wundexperte ICW e.V.“, Lymphödeme und Erysipel / Kompressionstechnik
Palliative Gerontopsychiatrie, palliative Begleitung Demenzkranker
Aktualisierung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege, Anwendung und Umsetzung
Systemische Beratungsgespräche führen
Mit stressigen Arbeitssituationen gelassener umgehen
Durch wertschöpfende Kooperationen profitieren
Tagespflege kompakt - Tagespflegeeinrichtungen erfolgreich aufbauen
Zeitmanagement - der richtige Umgang mit den eigenen zeitlichen Ressourcen
Leistungsrecht für Beratungsexperten in der ambulanten Pflege
Das Konzept ambulant betreuter (Pflege) Wohngruppen
Betriebswirtschaftliche Kalkulationen in Pflegeeinrichtungen
Das Konzept ambulant betreuter (Pflege) Wohngruppen
Teamentwicklung - Mitarbeiterzufriedenheit steigern durch bessere Zusammenarbeit
Mit den Besten messen - wirklich relevante Kennzahlen für Pflegedienste
Führung - der Schlüssel zum Erfolg
Kommunikation - Erfolgreich im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden, Angehörigen, Geschäftspartnern
Dem Wettbewerb voraus - Erfolgsfaktoren für Pflegedienste
Mit den Besten messen - wirklich relevante Kennzahlen für Pflegedienste
Leistungsrecht für Beratungsexperten in der ambulanten Pflege
Die wirtschaftlich erfolgreiche Tagespflege - Methoden und Mittel Tagespflegeeinrichtungen wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben
Erfolgreiches Verkaufen (von Pflegeleistungen) - Mit Vertriebsmitarbeitern Umsatz und Gewinn des Pflegedienstes deutlich steigern
Führung - der Schlüssel zum Erfolg
Pflege-Umsatz PLUS - Zusatzleistungen der Kranken- und Pflegeversicherung nutzen
Tagespflege kompakt - Tagespflegeeinrichtungen erfolgreich aufbauen
Mitarbeiter (Fachkräfte) gewinnen und halten - durch modernes Personalmanagement
Plusstunden / Überstunden - Herstellung des Gleichgewichts
Optimierung der Nettolöhne - moderne Lohnmodelle zur Mitarbeitergewinnung und -bindung
Akupressur
Angststörungen
Anti-Ärger-Training
Arbeitsstörungen - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Aromatherapie in der Kranken- und Altenpflege
Aromatherapie in der Kranken- und Altenpflege
Aromatherapie - Kleine Massage
Konflikte mit Demenz-Kranken bewältigen - Augen zu und durch
Konflikte mit Demenz-Kranken bewältigen - Augen zu und durch
Basisqualifikation - Verhaltenstherapie
Burn-Out - Prävention
CBASP - Spezifische Therapie für chronische Depression
Coaching - Wie coache ich mich (und Patienten)
Der professionelle Umgang mit schwierigen Menschen und belastenden Situationen
Gewaltfreie Kommunikation
Kommunikation im Arbeitsalltag - "Warum hast du das denn nicht gesagt?"
Kommunikation mit Demenz-Kranken
Kommunikationsmodell ae - angewandte empathie
Kommunikationsmodell ae - angewandte empathie
Malen für demenziell erkrankte Menschen
Psychomotorik und Demenz - Bewegte Begegnungen
Soziales Kompetenztraining
Soziales Kompetenztraining
Soziales Kompetenztraining
Soziales Kompetenztraining
Suchterkrankungen im Überblick
Umgang mit Patienten aus fremden Kulturen
"Was Gruppen bewegt" - Gruppendynamische Prozesse und Interventionen
Weckworte
"Wenn nichts mehr geht - genervt, frustriert und jetzt?"
Mit Feuer und Flamme für das Arbeitsleben ohne auszubrennen
Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Altenheimen und Sozialstationen
Liebe und Sexualität im Alter
Dementia-Care-Mapping - Ein Instrument zur Erfassung der Pflegequalität
Pflegevisite - Ein Instrument zur Erfassung von Prozess- und Pflegequalität
Expertenstandards: Ernährungsmanagement und Harnkontinenz
Einführung in die Basale Stimulation in der palliativen Pflege
MRSA - Aktuelle Hygienevorschriften und der "richtige" Umgang mit betroffenen Menschen
Kompensationsstrategien in der Demenzpflege - Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Lebenswelt
Kompensationsstrategien in der Demenzpflege - Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Lebenswelt
Kompensationsstrategien in der Demenzpflege - Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Lebenswelt
Kompensationsstrategien in der Demenzpflege - Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Lebenswelt
Kompensationsstrategien in der Demenzpflege - Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Lebenswelt
Kompensationsstrategien in der Demenzpflege - Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Lebenswelt
Kompensationsstrategien in der Demenzpflege - Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Lebenswelt
ALTENPFLEGE 2014
Qualitätsforum "Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe..."
2. Hamelner Studientage der Altenpflege
Wenn der Tod naht...Kommunikation mit schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen
Pflegesatzverhandlungen in der stationären Altenpflege
Deutsches Pflege Forum: Vortrag "Eckpunkte sozialdemokratischen Pflegepolitik..."
"Einmal sterben - jeden Tag leben. Erster Hospiz- und Palliativkongress Baden-Württemberg"
Fachtagung "Demenz - unbekannter Alltag"
Fachtagung "Demenz - unbekannter Alltag"
Fachtagung "Demenz - unbekannter Alltag"
Fachtagung "RückenWind - Gesund bleiben in der Pflege"
Fachtagung "RückenWind - Gesund bleiben in der Pflege"
10. S&F-Symposium Modernes Verpflegungsmanagement
Rehacare Fachmesse und Kongress
Regionalkonferenz Gesundheitswirtschaft Nordwest 2013
5. Apollon Symposium der Gesundheitswirtschaft
5. Landespflegekongress 2013
Pflegesatzverhandlungen in der stationären Altenpflege
Wenn der Tod naht ....
Gesetzliche Grundlagen und normative Grundlagen der Hygiene
Update Hygienebeauftrage/r Pflege
Hygienebeauftragte/r in der Hauswirtschaft
8. Hospiz- und Palliativtag Schleswig-Holstein
Gartentherapie und Therapiegarten
Auftaktveranstaltung Projekt Traumasensible Altenhilfe
IT-Pflegefachtag "Wissen und Zusammenarbeit in der Pflegepraxis"
7. Forum Palliativmedizin - Das Lebensende gestalten
Palliative Care bei Menschen mit Demenz
Aktuelle Versorgungskonzepte (stationär) für Menschen mit Demenz
Die Ambulantisierung in der Pflege
Weiterentwicklung der Qualitätssicherung / Beschwerdemanagement
24. Warsteiner Tag der Pflege
Fachtagung "Ethik in der Pflege"
Die SGB XI Pflegesatzrunde 2013/2014
"... und wer springt morgen ein?"
Aktuelle Änderungen im Steuerrecht in Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen
Geriatrische Fachtagung "Gemeinsam geht was!"
Fachtag "Zukunft Demenz"
Pflege & Reha 2014
Deutscher Wundkongress & 10. Bremer Pflegekongress
Gerontopsychiatrische Fachtagung "Neue Wege in den alten Tagen"
Kommunikation jenseits von Worten
Wundinfektion und Schmerz
Das Diabetische Fußsyndrom
Spezielle Wundsituationen
Chronische Wunden und Demenz
Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Behandlungspflegekurs
Grundlagen der Wundbehandlung
Grundlagen der Wundbehandlung
Vertiefung der Wundbehandlung
Notfallsituationenim Alters- und Pflegeheim
Notfallsituationen im Alters- und Pflegeheim
Notfallsituationen in der Spitex
Grundlagen der Medikamentenverabreichung
Grundlagen der Medikamentenverabreichung
Medikamente in der täglichen Pflege I
Medikamente in der täglichen Pflege II
Medikamente in der täglichen Pflege III
Medikamente in der Langzeitpflege II
Demenz-Kompetenz - Die innere Welt von Menschen mit einer Demenz verstehen lernen
Verbale und nonverbale Kommunikation mit demenzbetroffenen Menschen
Umgang mit herausfordernden Situationen und trotzdem verantwortlich handeln
Pflegedokumentation - mündlich und schriftlich leicht gemacht
Transitionen würdevoll meistern - den Übergang ins Heim sinnvoll gestalten
IT-Notfallmanagement - Kompaktseminar
Kennzahlen für Entscheidungsträger
Kennzahlen für Entscheidungsträger
Workshop Leistungsorientierte Entgeltgestaltung
Kostenrechnung für ambulante Pflegedienste - So verbessern Sie die Aussagekraft Ihrer Kostenrechnung entscheidend
Kostenrechnung für ambulante Pflegedienste - So verbessern Sie die Aussagekraft Ihrer Kostenrechnung entscheidend
Kostenrechnung für ambulante Pflegedienste - So verbessern Sie die Aussagekraft Ihrer Kostenrechnung entscheidend
Kostenrechnung für ambulante Pflegedienste - So verbessern Sie die Aussagekraft Ihrer Kostenrechnung entscheidend
Kostenrechnung für ambulante Pflegedienste - So verbessern Sie die Aussagekraft Ihrer Kostenrechnung entscheidend
Jahresabschluss richtig vorbereiten und gestalten - Grundlagen und Sonderprobleme der Sozialwirtschaft
Jahresabschluss richtig vorbereiten und gestalten - Grundlagen und Sonderprobleme der Sozialwirtschaft
Jahresabschluss richtig vorbereiten und gestalten - Grundlagen und Sonderprobleme der Sozialwirtschaft
Jahresabschluss richtig vorbereiten und gestalten - Grundlagen und Sonderprobleme der Sozialwirtschaft
Jahresabschluss richtig vorbereiten und gestalten - Grundlagen und Sonderprobleme der Sozialwirtschaft
Jahresabschluss richtig vorbereiten und gestalten - Grundlagen und Sonderprobleme der Sozialwirtschaft
Jahresabschluss richtig vorbereiten und gestalten - Grundlagen und Sonderprobleme der Sozialwirtschaft
Finanz- und Liquiditätsplanung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen
Finanz- und Liquiditätsplanung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen
Finanz- und Liquiditätsplanung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen
Finanz- und Liquiditätsplanung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen
Delegation behandlungspflegerischer Leistungen
Delegation behandlungspflegerischer Leistungen
Delegation behandlungspflegerischer Leistungen
Gemeinnützigkeit sozialer Betriebe - steuerrechtliche Konfliktfälle in der betrieblichen Praxis
Gemeinnützigkeit sozialer Betriebe - steuerrechtliche Konfliktfälle in der betrieblichen Praxis
Gemeinnützigkeit sozialer Betriebe - steuerrechtliche Konfliktfälle in der betrieblichen Praxis
Der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb in der Sozialwirtschaft
Der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb in der Sozialwirtschaft
Der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb in der Sozialwirtschaft
Die GmbH-Auslagerung im steuerbegünstigten Sektor
Die GmbH-Auslagerung im steuerbegünstigten Sektor
Die GmbH-Auslagerung im steuerbegünstigten Sektor
Vergütungsstörungen und Forderungsmanagement im SGB V, SGB XI und SGB XII
Vergütungsstörungen und Forderungsmanagement im SGB V, SGB XI und SGB XII
Vergütungsstörungen und Forderungsmanagement im SGB V, SGB XI und SGB XII
Vergütungsstörungen und Forderungsmanagement im SGB V, SGB XI und SGB XII
Vergütungsstörungen und Forderungsmanagement im SGB V, SGB XI und SGB XII
Aktuelle Umsatzsteuer für soziale Körperschaften
Aktuelle Umsatzsteuer für soziale Körperschaften
Aktuelle Umsatzsteuer für soziale Körperschaften
Mitarbeitergewinnung und -bindung in der Pflege
Mitarbeitergewinnung und -bindung in der Pflege
Effektiver Personaleinsatz in stationären Pflegeeinrichtungen- der wirksamste Erfolgsfaktor
Effektiver Personaleinsatz in stationären Pflegeeinrichtungen- der wirksamste Erfolgsfaktor
Grundlagen des Arbeitsrechtes in gemeinnützigen Einrichtungen - Gestaltungsspielräume nutzen
Grundlagen des Arbeitsrechtes in gemeinnützigen Einrichtungen - Gestaltungsspielräume nutzen
Grundlagen des Arbeitsrechtes in gemeinnützigen Einrichtungen - Gestaltungsspielräume nutzen
Flexibilisierung der Personalkosten - Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft
Flexibilisierung der Personalkosten -
Flexibilisierung der Personalkosten - Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft
Arbeitnehmerüberlassung in der Sozialwirtschaft und im Gesundheitswesen
Arbeitnehmerüberlassung in der Sozialwirtschaft und im Gesundheitswesen
IT-Kosten senken, IT-Wertschöpfung steigern
IT-Kosten senken, IT-Wertschöpfung steigern
Sanierung von Altenpflegeeinrichtungen
Sanierung von Altenpflegeeinrichtungen
Sanierung von Altenpflegeeinrichtungen
Wohnen im Alter - Alternative zur stationären Pflege
Wohnen im Alter - Alternative zur stationären Pflege
Wohnen im Alter - Alternative zur stationären Pflege
Das "ideale" Pflegeheim - Planung und Errichtung von Pflegeeinrichtungen
Das "ideale" Pflegeheim - Planung und Errichtung von Pflegeeinrichtungen
Innovatives Gebäudemanagement - Werte erhalten, Abläufe optimieren und Kosten senken
Innovatives Gebäudemanagement - Werte erhalten, Abläufe optimieren und Kosten senken
Innovatives Gebäudemanagement - Werte erhalten, Abläufe optimieren und Kosten senken
Innovatives Gebäudemanagement - Werte erhalten, Abläufe optimieren und Kosten senken
Professionelles Belegungsmanagement in der stationären Altenpflege
Professionelles Belegungsmanagement in der stationären Altenpflege
Telefontraining für schwierige Gespräche mit verärgerten Patienten oder Kunden
Telefontraining für schwierige Gespräche mit verärgerten Patienten oder Kunden
Führung und Kommunikation - ein Basisseminar für Führungskräfte
Führung und Kommunikation - ein Basisseminar für Führungskräfte
Erfolgreiche Führung - Umgang mit Demotivation und kontraproduktivem Arbeitsverhalten
Erfolgreiche Führung - Umgang mit Demotivation und kontraproduktivem Arbeitsverhalten
Der beste häusliche Pflegedienst - eine Präsentation von Erfahrungen aus über 600 Beratungen von
Der beste häusliche Pflegedienst - eine Präsentation von Erfahrungen aus über 600 Beratungen von
Der beste häusliche Pflegedienst - eine Präsentation von Erfahrungen aus über 600 Beratungen von
Der beste ambulante Pflegedienst - eine Präsentation von Erfahrungen
Mitarbeiter nach Leistung und Erfolg vergüten
Aktuelle Rechtsprechung und arbeitsrechtliche Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht
Aktuelle Rechtsprechung und arbeitsrechtliche Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht
Aktuelle Rechtsprechung und arbeitsrechtliche Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht
Stationsleitung als Doppelqualifikation mit der Verantwortlichen Pflegefachkraft
Wundexperte ICW
Palliative Care
Fachtagung "Palliative Care und Abschiedskultur"
Infoveranstaltung "...Neue Wohn-Pflege-Formen in Eimsbüttel"
Fachtagung "Wohnen im Quartier - Neue Wege im Zeichen der Inklusion"
Fertigspritzen: Innovationen bei Nadelschutzsystemen
Fachtag Pflege "...Vom bürokratischen Irrsinn zur handlungsleitenden Pflegedokumentation"
Konferenz zur Wiederverwertung von Medizinprodukten
Einsatz von Klangschalen in der palliativen Pflege
Fachtagung Demenz "Vergessene Themen"
Gesundheitskongress des Westens 2014
Burnout vorbeugen
7. Fachtag des Hospiz Stuttgart "Wo werde ich sein? Stationen des Lebens"
Das alternde Gehirn: Defizite, Krankheiten, Hofnung
Wie sich unser Körper im Alter verändert
Sexualität im Alter - Kein Tabu mehr
Demenz - Altersdepression - Angststörung
Wir werden immer älter. Aber wozu?
Erfüllt leben. Alt und lebenssatt sterben
Erhobenen Hauptes älter werden
Stress bewältigen mit Achtsamkeit
Stressfrei, gerne und erfolgreich arbeiten
Ich lasse mich nicht mehr stressen
Datenschutz in Pflegeeinrichtungen
Pflegesatzverhandlungen in der stationären Altenpflege
Systemische Teamentwicklung
Systemische Teamentwicklung
Fachtagung "Schätze heben - die Bedeutung von kultureller Vielfalt im sozialen Bereich"
Tagung "Die Fachkraftquote und die Versorgung von Menschen mit Demenz"
Konfliktmanagement / Personalführung
Bobath-Aufbaukurs
Bobath meets Manuelle
Bobath meets Manuelle
Morbus Parkinson
Rehabilitation schwerstbetroffener, multimorbider Patienten (Phase B)
Bobath-Instruktorenkurs
Bewegungsanalyse des Menschen - Locomotion
Eigentraining in der Neurologie
Essen und Trinken bei Demenz
Essen und Trinken bei Demenz
Transfer und Sitzen
Transfer und Sitzen
Bewegung und Positionierung - Bobath-Konzept
Bewegung und Positionierung - Bobath-Konzept
Zercur Geriatrie
Aktivierend-Therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G)
Aktivierend-Therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G)
Kernkompetenz Kommunikation
Kernkompetenz Kommunikation
Kernkompetenz Kommunikation
Basale Stimulation in der Pflege - Basisseminar
Basale Stimulation in der Pflege - Basisseminar
Integrative Validation (IVA) nach Richard - Grundkurs
Integrative Validation (IVA) nach Richard - Grundkurs
Kinaesthetics im Umgang mit Demenzkranken
Kinaesthetics im Umgang mit Demenzkranken
Ethik in der Pflege
Ethik in der Pflege
Sprach- und Sprechstörungen - Umgang mit Tracheostoma
Die Haut im Alter aus pflegerischer Sicht
Die Haut im Alter aus pflegerischer Sicht
Infektionen in der Geriatrie
Medikamente im Alter
Ich bleib an deiner Seite - Palliativpflege und Sterbebegleitung
Schmerzmanagement bei geriatrischen Patienten
Wundmanagement in der Pflege
Wundmanagement in der Pflege
Basiskus respectare - Begleiten und berühren in Pflege und Therapie
Gerontopsychiatrische Grundlagen
Neuropsychologische Störungen
Sexualität im Alter
Musik und lebendiger Kontakt mit alterserkrankten Menschen
Facio-Orale Trakt-Therapie (F.O.T.T)
Wer spart, gewinnt - doch ohne Investition geht es nicht
Potenziale ausschöpfen: Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern
Aromapflege
Fachtagung "Perspektiven zur Weiterentwicklung des Pflegesystems"
Fachtagung "Depression, Delir, Demenz"
Demenz - Seminar für pflegende Angehörige
Das Affolter-Modell
Heimbeatmung
Geriatrische Rehabilitation vor Pflege
Patienten positionieren, bewegen
Weiterbildung Fachkraft Service-Wohnen / Betreutes Wohnen
Weiterbildung Fachkraft Service-Wohnen / Betreutes Wohnen
Weiterbildung Fachkraft Service-Wohnen / Betreutes Wohnen
Weiterbildung Fachkraft Service-Wohnen / Betreutes Wohnen
Weiterbildung Fachkraft Service-Wohnen / Betreutes Wohnen
Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden
Hygienebeauftragter in der Pflege für den klinischen Bereich - "Link Nurse"
Die nicht heilende Wunde und ich ....
Die nicht heilende Wunde und ich ....
Umgang mit aggressivem Verhalten bei Patienten/Bewohnern
Umgang mit aggressivem Verhalten bei Patienten/Bewohnern
Umgang mit aggressivem Verhalten bei Patienten/Bewohnern
Umgang mit Schmerzpumpen und Portsystemen
Pflegeplanung
Pflegeplanung
Keine Angst vor onkologischer Pflege
Dekubitusprophylaxe und -therapie
Portpflege - praktisch
Portpflege - praktisch
Kontrakturen - Prophylaxe und Pflege
Kontrakturen - Prophylaxe und Pflege
Analgetika - aktueller Schmerzmitteleinsatz in der Pflege
Ernährung und Flüssigkeitssubstitution im Finalstadium
Fußreflexzonenmassage und Metamorphische Methode
Freiheitsentziehende Maßnahmen und Betreuungsrecht
Apolex
Apolex
Mit einem "Schlag" Sprach- und Schluckstörung
Mit einem "Schlag" Sprach- und Schluckstörung
Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
Hypnosystemische Konzepte in der Psychoonkologie
Notfälle in der ambulanten Pflege
Kann Validation wirklich alles?
Intensivpflege - Grundkurs
Sterben und Tod in den großen Weltreligionen
Umgang mit Menschen mit Depressionen
Kinästhetik in der Pflege
Medikamentöse Schmerztherapie
Angehörigenarbeit bei Bezugspersonen von Schwerkranken bzw. Sterbenden und bei Trauernden
Psychoonkologie - Einführung
kommunikation ohne Weorte mit Schwerstkranken und Sterbenden
Rund um die Demenz-WG
Mein Stomapatient und ich ... und das Leben geht weiter!
Wundmanagement chronischer Wunden
Wenn die Luft zur Not wird
Die PEG-Sonde
Evidenzbasierte Hintergründe zur Vorbeugung healthcare-assoziierter Infektionen
Kompressionstherapien - Was ist zu beachten?
Demenz: Neuheiten in Diagnose, Therapie und Betreuung
Intramusculäre und subcutane Injektionen
Intramusculäre und subcutane Injektionen
Aromapflege - Grundkurs
Tänze für Menschen mit Demenz
Dysphagie - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Rund ums Herz - Herzinsuffizienz, Koronare Herzkrankheit, Myokardinfarkt, EKG
Harninkontinenz - Ursachen, Diagnostik, Therapieansätze
Naturgestützte Therapie für Menschen mit Demenz
Ernährung im Alter / Mangelernährung
PICC . peripher insistierter zentraler Katheter
Wenn die Blase den Dienst aufgibt
Basale Stimulation in der Pflege - Grundkurs
Schmerzmanagement in der Pflege: Akuter Schmerz
Feuchte Wundversorgung!?
Schmerzlinderung bei Menschen mit Demenz
Kommunikation ohne Worte - Aufbaukurs -
Nahrungsverweigerung von Menschen mit Demenz
Diabetisches Fußsyndrom
MDK-Prüfung - Problem oder Chance?
Biologie des Todes
Inhalatoren - vielfältig und sehr fehlerhaft in der Anwendung
Seltenen Wundtypen auf der Spur ...
Schmerzmanagement in der Pflege: Chronischer Schmerz
Was gibt's Neues im Bereich Stoma-Inkontinenz-Wunde?
Was gibt' Neues in der Hygiene?
Aromapflege - Aufbaukurs
Medikamentengabe über Ernährungssonden
Außerklinische Beatmung
Standardhygiene als Ausweg bei Häufungen multiresistenter Keime
Betreuung von Menschen mit Demenz
Einführung in die Validation
Lebensqualität am Lebensende
Wie tickt das Gehirn? - Neurophysiologie bei Demenzerkrankungen
Diabetes
Kinästhetische Mobilisation - Aufbaukurs
"Ich will doch nur das Beste für meine Bewohner!"
Demenz erkennen - Menschen mit Demenz fördern
beschäftigung mit Menschen mit Demenz für Betreuungskräfte
Beschäftigung mit bettlägerigen Senioren
Nahrungsaufnahme bei Schluckstörungen
Nahrungsaufnahme bei Schluckstörungen
Bewegung für ältere Menschen
Über die "gute alte Zeit"
Langes Fädchen, faules Mädchen
Sitzgymnastik mit Senioren
Malen mit an Demenz erkrankten Menschen
Sucht im Alter
Kinästhetik in der Pflege - Grundkurs
10-Minuten-Aktivierung - Alltagsgestaltung für Menschen mit Demenz
Impuls- und Reflexionstage Gerontopsychiatrie
Demenz, Schmerz und Palliative Care
Gesund bleiben im Beruf
Wäscheversorgung
Fit und gesund im Alter - DGE-Qualitätsstandards für die Seniorenverpflegung
DiätverpflegungshelferIn - IHK-Zertifikatslehrgang
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon (wieder) so spät? Professionelles Zeitmanagement
Umgang mit Patientenverfügungen
Umgang mit Patientenverfügungen
Psychische Erkrankungen im Alter - Depression und Suizid
Patientenbeziehungs-Management - Sicherer Umgang mit Patienten und Hausgästen
Patientenbeziehungs-Management - Sicherer Umgang mit Patienten und Hausgästen
Hart am Limit - Langzeitstress und Burnout
Hart am Limit - Langzeitstress und Burnout
Strategischer Einkäufer im Gesundheitswesen - In Zusammenarbeit von PEG - Die Akademie und TÜV Süd Akademie
Strategischer Einkäufer im Gesundheitswesen - In Zusammenarbeit von PEG - Die Akademie und TÜV Süd Akademie
Strategischer Einkäufer im Gesundheitswesen - In Zusammenarbeit von PEG - Die Akademie und TÜV Süd Akademie
Alten- und Seniorenverpflegung - richtig gut! Die Visitenkarte des Hauses
Alten- und Seniorenverpflegung - richtig gut! Die Visitenkarte des Hauses
Ernährung im Brennpunkt! DGE-Anforderungen und DGE-Zertifizierungen - spezielle Kostformen und High-Convenience
Ernährung im Brennpunkt! DGE-Anforderungen und DGE-Zertifizierungen - spezielle Kostformen und High-Convenience
Tracheostomapflege
Tracheostomapflege
fachkräftemangel und die Verantwortung sich selbst gegenüber - 24h/7d: Wo bleibt meine Gesundheit?
Kommunikation zwischen den Welten - Gespräche führen mit Demenzerkrankten
Rezertifizierungsveranstaltung für Wundexperte ICW e.V., Wundinfektion, Kontamination und Kolonisation in chronischen Wunden
Rezertifizierungsveranstaltung für Wundexperte ICW e.V., Wundinfektion, Kontamination und Kolonisation in chronischen Wunden
MDK-konforme Pflegedokumentation - Gehen Sie mit der Zeit!
Grundlagen für ein erfolgreiches Energiemanagement
Wie swetze ich Bauprojekte in Gesndheitseinrichtungen erfolgreich um?
Medizin- und Gebäudetechnik
Alte Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz
Palliative Care in Anlehnung - Aufbaukurs
Wundexperte ECW e.V./TÜV
Basiswissen für Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen
Führungskompetenz erweitern
Vom Teammitglied zur Führungskraft
Rethorik – Auftritt und Wirkung Intensivtraining
Holen Sie Ihre Mitarbeiter ins Boot
Persönlichen Führungsstil kennen und einsetzen
Leadership – Einführung in die Transformationale Führung
Mitarbeiter-Jahresgespräche und Zielvereinbarungen als Führungsinstrument
Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterbindung
Teamentwicklung als Führungsaufgabe
Strategien zur Konfliktlösung im Team
Gesundheitsfördernd führen – mehr Erfolg mit Gesundheitsmanagement
Präsentationen und Mitarbeiterschulungen interessant gestalten
Moderieren und Leiten von Teambesprechungen
Praxisanleitung: Pädagogik praxisnah
Praxisanleitung: Gesprächsführung
Praxisanleitung: Das Kritikgespräch
Praxisanleitung: Kompetenzbeurteilung von Auszubildenden
Konzeptentwicklung
Konzepte erfolgreich umsetzen
Mit Strategie zum Erfolg – strategische Unternehmensführung
Wirtschaftliche Tourenplanung in der ambulanten Pflege
Dienst- und Einsatzplanung in der ambulanten Pflege
Dienst- und Einsatzplanung in der stationären und teilstationären Pflege
Pflegebuchführung / Kosten- und Leistungsrechnung
Steuern mit Zielvereinbarungen und Kennzahlen
Telefontraining für Leitungskräfte und Mitarbeiter
Kundenorientierte Haltung in der Pflege „Pflegeknigge“
Soziale Dienstleistungen professionell verkaufen
Professionelle Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI
Marketingstrategien und Marketinginstrumente
Wege zur Kundengewinnung
Pflegevisiten planen, durchführen und auswerten
Pflegevisiten planen, durchführen und auswerten
Interne Audits planen, durchführen und auswerten
Beschwerdemanagement
MDK-Prüfungen in der ambulanten Pflege – aus Fehlern lernen
MDK-Prüfungen in der stationären Pflege – aus Fehlern lernen
Führungskompetenz in Aktion – erleben Sie ein besonderes Trainingskonzept
Kommunizieren – aber wie?
Konflikte sind lösbar!
Nähe und Distanz richtig dosieren (gegenüber Kunden, Team etc.)
Kollegiale Beratung
Burnout-Prävention und Stressbewältigung
Burnout-Prävention und Stressbewältigung
Aktive Stressbewältigung durch Zeitmanagement und Selbstorganisation
Resilienz – Unternehmen und Mitarbeiter widerstandsfähig machen
Sokratische Gesprächsführung
Arbeitsrecht
Ausbildung als Hygienebeauftragte/r in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
Ausbildung als Hygienebeauftragte/r in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
Kompetente Pflege von Menschen mit Morbus Parkinson
Aufbaukurs für Hygienebeauftragte
Beschwerden in der Altenpflege - "Fluch oder Segen?"
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Altenpflege
Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsverträgen
Haftungsrecht: Verantwortung der Mitarbeiter im Pflegealltag
Haftungsrecht: Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln
Haftungsrecht: Delegation ärztlicher Tätigkeiten
Haftungsrecht: Freiheitsentziehende Maßnahmen
Datenschutz im Gesundheitswesen
Betreuungsrecht
Patientenverfügung
Expertenstandard chronische Wunden
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz
Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz
Expertenstandard Schmerzmanagement
Expertenstandard Schmerzmanagement
Expertenstandard Sturzprophylaxe
Expertenstandard Sturzprophylaxe
Expertenstandard Ernährungsmanagement
Expertenstandard Ernährungsmanagement
Expertenstandard Entlassungsmanagement
26. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Praxisnahe Pflegeplanung
Pflegeberichte situationsgerecht formulieren
Fallbesprechungen
Fallbesprechungen
Pflegevisiten planen, durchführen und auswerten
Pflegevisiten planen, durchführen und auswerten
Pflegeberatung
Krankenbeobachtung
Krankenbeobachtung
Ganzkörperwäsche, Hautpflege und Intertrigoprophylaxe
12. Bundeskongress des BKSB "Moderne Quartiersentwicklung..."
Naturheilkundliche komplementäre Therapieansätze
Mobilitätsförderung / Lagerung
Bewegungslernen am Beispiel Kinaesthetics
Bewegungslernen am Beispiel Kinaesthetics
Bundestagung Häusliche Kinderkrankenpflege "Wege aus dem Fachkräftemangel..."
Pneumonieprophylaxe
Thromboseprophylaxe
Mundpflege, Soor- und Parotitisprophylaxe
Obstipationsprophylaxe / Dehydrationsprophylaxe
Umgang mit Schluckstörungen, Aspirationsprophylaxe
Umgang mit Schluckstörungen, Aspirationsprophylaxe
Umgang mit Infektionen, z. B. MRSA, ESBL, Noro Virus
Umgang mit Infektionen, z. B. MRSA, ESBL, Noro Virus
Umgang mit Infektionen, z. B. MRSA, ESBL, Noro Virus
Hygiene für Hauswirtschaftskräfte
Injektionen i. m. und s. c., Infusionen s. c.
Infusionen i. v. und Portversorgung
Pflege Tracheostoma
Atemwegsmanagement und Absaugung
Pflegerische Versorgung bei Sauerstoffgabe
PEG: Ernährung und Pflege
Ernährungsvisiten
Herzerkrankungen
Lungenerkrankungen
Osteoporose
Arthritis, Arthrose
Diabetes mellitus
Diabetes mellitus
Erkrankungen des Urogenitaltraktes
Umgang mit Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen
Umgang mit Menschen mit Behinderungen und kognitiver Einschränkung
Umgang mit Wachkomapatienten
Sucht im Alter
Arzneimittel: Wissenswertes für den Pflegealltag
Arzneimittel: Wissenswertes für den Pflegealltag
Arzneimittel: Wissenswertes für den Pflegealltag
Kultursensible Pflege
Türkisch am Krankenbett
Fachtagung "Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster - EQMS"
Sexualität im Alter
Pflegeforschung / Pflegewissenschaft leicht gemacht
Diabetisches Fußsyndrom (Rezertifizierungsseminar)
Diabetisches Fußsyndrom (Rezertifizierungsseminar)
Modernes Wundmanagement (Rezertifizierungsseminar)
Modernes Wundmanagement (Rezertifizierungsseminar)
Kompressionstherapie (Rezertifizierungsseminar)
Manuelle Lymphdrainage und Wunde – da wächst etwas zusammen (Rezertifizierungsseminar)
Ulcus cruris (Rezertifizierungsseminar)
Optimale Ernährung bei chronischen Wunden (Rezertifizierungsseminar)
Exsudatmanagement (Rezertifizierungsseminar)
Exsudatmanagement (Rezertifizierungsseminar)
Wunddokumentation (Rezertifizierungsseminar)
Expertenstandard chronische Wunden (Rezertifizierungsseminar)
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe (Rezertifizierungsseminar)
JOBMEDI - Jobmesse der Gesundheitsbranche
Abschlusstagung "PFLEGE: Ein Arbeitsmarkt der ZUKUNFT..."
Fachkonferenz in der Pflege: Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mobilität"
Fachtagung TAGwerk
Expertenstandard Schmerzmanagement (Rezertifizierungsseminar)
Kommunikation und Beratung in der Wundversorgung (Rezertifizierungsseminar)
Reflexionen aus dem Tätigkeitsfeld der Pflegetherapeuten – Wunde ICW
Demenz: Wissen auf dem neuesten Stand
Medikamente: Therapie bei Demenz
Schizophrenie
Unterschied der Krankheitsbilder: Demenz, Depression, Psychose
Fachtagung "Gemeinsam Brücken bauen - Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft"
Unterschied der Krankheitsbilder: Demenz, Depression, Psychose
Umgang mit suizidalen Situationen
Parkinson
Parkinson
Multiple Sklerose
Neuropsychologische Störungen – Schlaganfall
Fachtagung "RückenWind - Gesund bleiben in der Pflege"
Neuropsychologische Störungen – Schlaganfall
Erinnerungspflege – Möglichkeiten bei demenziell erkrankten Menschen
Fallbetrachtung: Hin- und Weglauftendenz
Demenz und Migration: kultursensibel pflegen können
Dialog mit Angehörigen von demenziell veränderten Menschen
Umgang und Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen
Umgang und Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen
Kommunikation mit demenziell Erkrankten für Mitarbeiter ohne Pflegeausbildung
Kommunikation mit demenziell Erkrankten für Mitarbeiter ohne Pflegeausbildung
Einführung Validation
Die Gefühlslogik demenziell erkrankter Menschen
Herausforderndes Verhalten
Deeskalation bei herausforderndem Verhalten
Kreative Methoden in der Dementenbetreuung am Beispiel „Irmchen und Maria“
Demenziell Erkrankte betreuen – wo bleibe ich?
Besonderheiten der gerontopsychiatrischen Pflegeplanung und Dokumentation
Entlassmanagement als Brücke zu einem übergreifenden Versorgungsmanagement
Lebendige Alltagsgestaltung für demenziell erkrankte Menschen
Ganzheitliches Gedächtnistraining – Gedächtnisspiele
Entlassmanagement als Brücke zu einem übergreifenden Versorgungsmanagement
Ganzheitliches Gedächtnistraining – Gedächtnisspiele
Entlassmanagement als Brücke zu einem übergreifenden Versorgungsmanagement
Bewegung gegen das Vergessen
Aktiv trotz Demenz: Förderungsangebote in stationärer und ambulanter Pflege
Basale Stimulation für demenziell erkrankte Menschen
Snoezelen – Praktischer Einsatz bei demenziell erkrankten Menschen
Musik in der Betreuung dementer Menschen
Musik in der Betreuung dementer Menschen
Tiergestützte Therapie
Naturgestützte Therapie für Menschen mit Demenz
Mangelernährung bei demenziell erkrankten Menschen
Spirituelle Bedürfnisse eines Sterbenden
Symptomlinderung: Pflegerische Aspekte in der Versorgung von Sterbenden
Basale Stimulation in der Palliativ-Pflege
Musik in der Begleitung Sterbender
Komplementäre und naturheilkundliche Therapien
Umgang mit Verstorbenen: pflegerisch, rechtlich, emotional
Umgang mit Trauer
Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
Das deutsche Gesundheitswesen - Stand und Trends
Gesundheitsökonomie und Evaluation
Gesundheitsökonomie und Evaluation
Neue Versorgungsformen
Neue Versorgungsformen
Loslassen im Alltag - Psychohygiene, Entspannung und Genuss
Klangschalen in der pflegerischen Anwendung
Mein Weg in die Selbstständigkeit
Tagung "Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Altenpflege"
Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz
Rechtssicherheit bei der Pflege von Menschen am Lebensende
Schmerzmanagement bei Menschen mit Demenz
Doku ambulant - fit für gute Noten
Kündigung, Aufhebungsvertrag, Abmahnung - wissen, worauf es ankommt
"Nimm mich mit in Deine Welt" - Herausforderung Demenz
Schau hin, greif ein! Keiner hat was bemerkt - vorbeugen, erkennen, Verantwortun übernehmen
Kontrakturenprophylaxe - Was nützt, was schadet?
Und wer kümmert sich um mich? Selbsthilfe bei emotionalem Stress
das Dreigestirn der Qualitätssicherung - Pflegevisite, Fallbesprechung, Pflegebegleitung
Dokumentation in der stationären Altenpflege
Fortbildungstage für Praxisanleiter/innen
Aromapflege
Palliative Pflege - Lebensqualität für Patienten/innen und Angehörige
Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen
"Nur noch ein Zuckerl ..." - Diabetes Mellitus
Mobbing
ReduDok - ein Verfahren zur Entbürokratisierung in der stationären Altenpflege
Hätten Sie's gewusst? Dekubitus-, Thrombose-, Pneumonie- und Obstipationsprophylaxe
Erste Hilfe- und Reanimationstraining
Prophylaxenworkshop: Kontraktur
Professionelle Nähe und Distanz - Wie viel Nähe kann ich zulassen, wo sind meine Grenzen?
Mehr Respekt im Team: Teamorientierte Kommunikation und Motivation
Nicht ohne! Existenzgründerseminar für alle, die einen ambulanten Pflegedienst gründen wollen
Sicher? - Mit Port-Kathetern umehen (port-a-cath-system)
Mitarbeitergespräche führen
Qualitätshandbuch / Qualitätsmanagement ambulante Pflege
Der Abhängige in der Pflege: Von Sucht, Suche und Sehnsucht
Kommunikation mit Angehörigen
Burnout: Vorübergehendes Tief oder kritischer Zustand
Update chronische Wunden
Beschwerdemanagement: Die Kunst gelassen zu bleiben
Doku ambulant - fit für gute Noten!
Rückenschonend bewegen/lagern/positionieren - Methoden und Varianten nach Kinästhetik, Bobath und LIN
Gesunde Führung - gesundes Unternehmen
Arbeitsrecht im Führungsalltag
Die Zukunft ist nicht die Verlängerung der Vergangenheit
Projektmanagement - Effektiv planen und erfolgreich zusammenarbeiten
Verhandlungs- und Verhaltensstrategien bei Entgeltverhandlungen
Datenschutz in sozialen Einrichtungen - Einführungsseminar
Sozialdatenschutz: Wer darf wem über was Auskunft erteilen?
Datenschutz in sozialen Einrichtungen - Einführungsseminar
Qualitätsbeauftragte vernetzen
Case Management im Migrationsdienst der Caritas - Aufbauangebot
Ein Gefühl der Ohnmacht: Wie die Scham unser Leben bestimmt
Case Management im Migrationsdienst der Caritas - Einführung in die Grundlagen
Beratungsresistent? Praktische und ressourcenorientierte Methoden zur psychosozialen Beratung von aussichtslosen Fällen
Beratungsresistent? Praktische und ressourcenorientierte Methoden zur psychosozialen Beratung von aussichtslosen Fällen
Unterschiede fordern heraus
Gruppen und Teams lebendig leiten
Mit Belastungen konstruktiv umgehen: Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich
1. Schweinfurter Pflegekongress
Datenschutz in Pflegeeinrichtungen
Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Migration und Pflege
Fach- und Studienreise "Aktuelle Entwicklungen der Langzeitpflege in den Vereinigten Staaten von Amerika"
Andere Kultur - Andere Pflege? Interkulturelle Kompetenz im Pflegealltag
Alte Menschen pflegen - Demenz und Pflege
Alte Menschen pflegen - Der Alte Mensch in seiner Lebenswelt - Wie wirkt die Vergangenheit auf aktuelle Lebenseinschnitte?
Alte Menschen pflegen - Reise in ds Alter - Alterssimulationsanzug "Gert" kommt
Alte Menschen pflegen - Reise in ds Alter - Alterssimulationsanzug "Gert" kommt
Basale Stimulation in der Pflege - Basiskurs
Basale Stimulation in der Pflege - Basiskurs speziell für die Pädiatrie
Beratungskompetenzen in der Pflegeausbildung erwerben - Anforderungen an den Lernort "Praxis"
Chronische Krankheiten und Körperbildveränderungen
Der diabetische Fuß
Der diabetische Fuß
Diabetes - Medikamente, Körperpflege, Ernährung
Dekubitus in Wort und Bild
Expertenforum - chronische Wunde - Exsudatmanagement/Hautpflege
Expertenforum - Chronische Wunde - Wundauflagen
Humor in der Pflege
Hygienebeauftragte in der Pflege
Kinästhetik-Schulung
Nahrungsmittelunverträglichkeiten - Wenn Lebensmittel krank machen
Obsolete Wundtherapeutika
PEG - "Was Sie schon immer über eine PEG wissen wollten"
PEG - "Was Sie schon immer über eine PEG wissen wollten"
Positionierung und Bewegung unter neurologischen Aspekten
Präventionsstrategien gegen MRSA & Co.
Präventionsstrategien gegen MRSA & Co.
Kommunikationstraining: Schlechte Nachrichten - und dann?
Körpersprache - bewusst wahrnehmen - situativ verstehen - gezielt einsetzen
Körpersprache - bewusst wahrnehmen - situativ verstehen - gezielt einsetzen
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) - Eine Kommunikationshilfe bei Schwerhörigkeit und Ertaubung
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) - Eine Kommunikationshilfe bei Schwerhörigkeit und Ertaubung
Soziales Kompetenztraining
Soziales Kompetenztraining
verbale Deeskalationstechniken - Basisseminar
Auftanken statt ausbrennen
Bewusster leben mit Schichtarbeit
Eigene Kräfte mobilisieren, Lebensqualität erhalten - Gesundheitspflege im Berufsalltag
Eigene Kräfte mobilisieren, Lebensqualität im Pflegeberuf erhalten - Reflexionstag
Professionelles Handeln in Stresssituationen
Selbstmanagement oder wie pflege ich mich selbst
Dienstplangestaltung/-erstellung
Dienstplangestaltung/-erstellung
Dienstplangestaltung/-erstellung
It's TIME - Die Zeiterfassung und meine Abrechnung
It's TIME - Die Zeiterfassung und meine Abrechnung
It's TIME - Die Zeiterfassung und meine Abrechnung
Nationaler Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Nationaler Expertenstandard - Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Nationaler Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Nationaler Expertenstandard - Ernährung
Nationaler Expertenstandard - Schmerzmanagement in der Pflege
Nationaler Expertenstandard - Sturzprophylaxe in der Pflege
Pflegefachwissen im Internet
Pflegefachwissen im Internet
Prioritätensetzung am Arbeitsplatz Pflege
Qualitätsmanagement - Grundlagen und praktische Beispiele
Datenschutz
Die Fixierun von Patienten
Grundlagen des Arbeitsrechts
Haftung in der Pflege
Ethische Fragen am Lebensende
Würdig Sterben als Teil des Lebens
Kompetenter Umgang mit schwierigen Mitarbeiter/-innen und Kolleg/-innen
Teamentwicklung - damit das Teamrad rund läuft
Konstruktives Konfliktmanagement
Mehr Motivation im Team
"Schwierige" Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeiter binden - dem Fachkräftemangel begegnen
Gedächtnistraining Ausbildung Aufbaukurs 1
Gedächtnistraining Ausbildung Aufbaukurs 2
Kunsttherapie mit älteren und demenziell veränderten Menschen
Märchen und Demenz
Musizieren mit demenziell Erkrankten
Schmerzmanagement in der Pflege demenziell veränderter Menschen
Tanzen mit an Demenz erkrankten Menschen
Tanzen im Sitzen und Gedächtnistraining
Tanzen im Sitzen und Vereinfachung
Freiheitseinschränkungen und -entzug aus haftungs- und betreuungsrechtlicher Sicht
Umgang mit dem Lebensende - Sterbehilfe und Suizid aus haftungs- und betreuungsrechtlicher Sicht
Formulierungshilfen in der Praxis - Aktivitäten der sozialen Betreuung planen und dokumentieren
In Kurzseminaren Angehörige anleiten
Trauerbegleitung mit Märchen
Musik und Demenz
Gesund älter werden in der Stadt: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen
5. ICW-Süd/HWX-Kongress: Hygienemanagement, Wundversorgung, Naturheilkunde
Das ganzheitliche Modell der Demenzpflege: Kernelemente und Konzepte der Pflege, Betreuung und Milieugestaltung
Das ganzheitliche Modell der Demenzpflege: Kernelemente und Konzepte der Pflege, Betreuung und Milieugestaltung
Das ganzheitliche Modell der Demenzpflege: Kernelemente und Konzepte der Pflege, Betreuung und Milieugestaltung
Das ganzheitliche Modell der Demenzpflege: Kernelemente und Konzepte der Pflege, Betreuung und Milieugestaltung
Das ganzheitliche Modell der Demenzpflege: Kernelemente und Konzepte der Pflege, Betreuung und Milieugestaltung
Das ganzheitliche Modell der Demenzpflege: Kernelemente und Konzepte der Pflege, Betreuung und Milieugestaltung
Das ganzheitliche Modell der Demenzpflege: Kernelemente und Konzepte der Pflege, Betreuung und Milieugestaltung
AltenpflegeKongress 2014 Köln
Schmerztherapie für Mitarbeiter in der Altenpflege/Altenhilfe - Modul 1
Schmerztherapie für Mitarbeiter in der Altenpflege/Altenhilfe - Modul II
Der Schwierige Patient
Wer haftet wann?
Chronische Wunden und Demenz
Problemlösungen für die Praxis
„Wundexperte ICW“ (TÜV-zertifiziert)
„Wundexperte ICW“ (TÜV-zertifiziert)
„Wundexperte ICW“ (TÜV-zertifiziert)
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
Sichere Pflegedokumentation - erfolgreiche Planung
Sichere Pflegedokumentation - erfolgreiche Planung
AltenpflegeFernlehrgang
BGW-Unterstützung fürs Management
Schulung für Pflegepersonal ohne formale Qualifikation
Aktuelle Änderungen in der QPR und der Prüfanleitung zur Prüfung der Qualität nach den §§114 ff. SGB XI in der stationären Pflege
Einblick in die häufigsten Erkrankungen der Gerontopsychiatrie
Gerontopsychiatrische Fallarbeit in der Altenpflege (2)
Lernwerkstatt Pflegeplanung
Pflichtfortbildung für BetreuungsassistentInnen (Zusätzliche Betreuungskräfte) § 87 b SGB XI für Heimbewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz
Lernwerkstatt Pflegeplanung
Lernwerkstatt Pflegeplanung
Mitarbeitermotivation für Fachkräfte in der Hygiene
Rezertifizierung "Wundexperte ICW e.V."
Update für Hygienebeauftragte/r in der Pflege
Rezertifizierung "Wundexperte ICW e.V."
Update Hygienefachkräfte
Ernährungsmanagement
Ernährungsmanagement
Der Demografiekongress 2014
AltenpflegeFernlehrgang
Pflichtfortbildung für BetreuungsassistentInnen (Zusätzliche Betreuungskräfte)
Strategien und Konzepte für die Pflege und Betreuung Demenzkranker
Strategien und Konzepte für die Pflege und Betreuung Demenzkranker
Strategien und Konzepte für die Pflege und Betreuung Demenzkranker
Strategien und Konzepte für die Pflege und Betreuung Demenzkranker
Strategien und Konzepte für die Pflege und Betreuung Demenzkranker
Strategien und Konzepte für die Pflege und Betreuung Demenzkranker
Rehacare International Fachmesse und Kongress
Homecare-Management-Kongress 2014
Workshop Schmerzmanagement
Schulung für Pflegepersonal ohne formale Qualifikation
Pflichtfortbildung für BetreuungsassistentInnen (Zusätzliche Betreuungskräfte) § 87 b SGB XI für Heimbewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz
13. Bundeskongress des BKSB
6. Apollon Symposium der Gesundheitswirtschaft
8. Stuttgarter Altenpflegetag
2. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
Ausbildung als Hygienebeauftragte/r in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
Prophylaxen Refresher - Teil 1
Kongress Pflege 2015
Pflege Update 2015 - Fachlichkeit im Fokus!
17. Netzwerkworkshop des DNQP
2. Deutscher Pflegetag
Gesundheitskongress des Westens 2015
ALTENPFLEGE 2015
9. Kongress der Sozialwirtschaft
Interprofessioneller Gesundheitskongress
Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress
DBfK-Kongress zum Tag der Pflegenden
Hauptstadtkongress 2015
Fachkongress "BGW-Forum 2015 - Gesundheitsschutz und Altenpflege"
Niederrheinischer Pflegekongress
REHACARE international - Fachmesse mit Kongress
13. DEVAP-Bundeskongress
Gesundheitspflege-Kongress
MEDCARE Kongress mit Fachausstellung
18. Internationaler Demenzkongress Saar-Lor-Lux
Kongress Pflege
Humorkongress 2015
10. Hospiz- und Palliativtag Schleswig-Holstein "Gemeinsam begleiten"
3. Gießener Kongress "Sterben im Krankenhaus und stationären Pflegeeinrichtungen"
14. Bundeskongress des BKSB
Vincentz Akademie
Zukunftstag ALTENPFLEGE 2016
ALTENPFLEGE 2016
DBfK Pflege Update 2016
DBfK Pflege Update 2016
KWA Symposium "Transnationale Pflegekräfte"
Pflege Plus - Fachmesse für den Pflegemarkt
Messe und Fachkongress „Leben und Tod“
Frühjahrstagung Demenz
Fachtag „Das Pflegestärkungsgesetz II: Ambulant und stationär statt ambulant vor stationär!“
Interprofessioneller Gesundheitskongress
29. Tag der Altenpflege "Dement, aber nicht bescheuert..."
Kongress zum Tag der Pflegenden
Deutscher Pflegekongress beim Hauptstadtkongress
ConSozial 2016
Rehacare Fachmesse mit Kongress
NEVAP-Jahrestagung
Niederrheinischer Pflegekongress
DBfK Junge Pflege Kongress
Fachtagung "Personalmix im Pflegeheim"
Bamberger Forum für Altenhilfe
Berliner Pflegekonferenz
Forum Altenpflege
ForumAltenpflege
Kongress "Sterben in Krankenhäusern und stationären Einrichtungen"
Deutsches Pflege Forum: Vortrag „Pflege 2017"
Kongress Pflege 2017
DBfK Pflege Update 2017
DBfK Pflege Update 2017
DBfK Pflege Update 2017
KWA Symposium Personalentwicklung
Kongress "Forschungswelten"
Sylter Palliativtage
Interprofessioneller Gesundheitskongress
Zukunftstag ALTENPFLEGE 2017
Forum Stationsleitung "Führen heißt Akzente setzen"
Forum Stationsleitung "Führen heißt Akzente setzen"
7. Intensivpflegetag Nordbayern
Deutscher Wundkongress und Bremer Pflegekongress
Kongress-Messe "Leben und Tod"
Hauptstadtkongress mit Deutschem Pflegekongress
Messe-Kongress Medcare
Fachmesse & Kongress REHACARE
ALTENPFLEGE 2017
Fachtagung „Visionen für die Pflege von übermorgen – eine Branche im Wandel“
Internationaler APN & ANP Kongress
Sylter Kongress für Pflegepraxis
Kasseler Tagespflege-Tage
3. Palliativ Kongress Ruhr
9. Konsensus-Konferenz in der Pflege "Pflege von Menschen mit Demenz"
KAI 2017 - Intensivpflegekongress für Pflegekräfte
23. Bundeskongress des DVLAB "Altenhilfe 2021: Reformen vollenden - stationäre Pflege stärken"
16. Bundeskongress des BKSB "Die Zukunft der Pflege: digital, vernetzt und menschlich"
DBfK-Junge Pflege Kongress „So kann´s weitergehen“
DBfK-Junge Pflege Kongress „So kann´s weitergehen“
Pflege Update 2018 „Fachlichkeit im Fokus!“
Kongress Pflege 2018
KWA-Symposium "Pflege außer Kontrolle..."
Gerontopsychiatrische Fachtagung der Caritas
DNQP Netzwerk-Workshop "Dekubitusprophylaxe"
SEGA-Fachtag "Schicksal Alter..."
ALTENPFLEGE 2018
ALTENPFLEGE ZUKUNFTSTAG 2019
3. Sturzpräventionstagung der Bundesinitiative Sturzprävention (BIS)
Forum Stationsleitung 2018 „Führung macht den Unterschied“
6. Interprofessioneller Gesundheitskongress "Viele Professionen - ein Patient"
1. Paritätischer Gesundheitskongress „Apfel. Zukunft. Achtsamkeit. Führung 4.0“
9. LEBEN UND TOD – Fachkongress und Messe
2. Niedersächsischer Demenzkongress „U(n)mdenken im Kopf – Perspektiven und Chancen”
Fachmesse Pflege Plus
Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress
Deutscher Pflegekongress 2018 im Rahmen des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit
NEVAP Pflegekongress
AAL Kongress Karlsruhe
10. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Internationaler Demenzkongress
Fachtagung Palliative Geriatrie
Pflege Update 2019
Kongress Pflege 2019
Pflegetag Hamburg 2019
KWA Symposium
Frühjahrstagung Demenz
21. Netzwerk-Workshop Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege...
Interprofessioneller Gesundheitskongress
Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress
Leben und Tod - Kongress mit Messe
Deutscher Pflegekongress...
AAA-Fachtagung "Countdown Pflegeberufegesetz"
ALTENPFLEGE - Die Leitmesse 2019
Unternehmenstag 2019 "Attraktiv für Auszubildende und Mitarbeiter"
DBfK Pflegetag Niedersachsen
Pflegemesse Dresden "Zukunft Pflege"
Fachmesse Rehacare
Malteser Versorgungskongress Demenz
Internationaler Demenzkongress Saar-Lor-Lux
Gesundheitspflege-Kongress
AltenpflegeKongresse 2019 / 2020
KAI 2019
Pflegeberatungs-Kongress 2019
DEVAP-Symposium
KongressMesse Consozial 2019
DVLAB Bundeskongress
Kongress Pflege
KWA Symposium
Fachforum „Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Altenpflege“
Kongress "Pflegereform als Gesellschaftsreform?"
DNQP Netzwerk-Workshop
Vincentz Akademie
eLearning
Termine
Altenpflege Kolleg
Jobs
Stellenmarkt
Infopool
AltenpflegePreis 2019: Sieger kommt aus Oschersleben
AltenpflegePreis 2019
AltenpflegePreis 2018
AltenpflegePreis 2011
AltenpflegePreis 2012
AltenpflegePreis 2013
AltenpflegePreis 2014
AltenpflegePreis 2015
AltenpflegePreis 2016
AltenpflegePreis 2017
AktivierenPreis
AktivierenPreis 2019
Nachrichten
Pflegemanagement
Betreuung
Videos
Basal stimulieren
Aktivierung
Recht
Thrombose
Sturzprophylaxe
Kinästhetik
Schmerz
Dekubitus
Demenz
Adressen
Themenalarm
Fachforen
Fachforen
Management-Forum 24
Hauswirtschaftsforum
Forum Qualität
Fachforum Pflege
Mediadaten
Mediadaten Altenpflege
Mediadaten Häusliche Pflege
Mediadaten PflegePartner
Mediadaten Altenheim
Mediadaten CAREkonkret
Mediadaten CAR€ Invest
Leseranalyse Pflege 2012
Mediadaten Messeguide
Messemarketing ALTENPFLEGE 2016
Mediadaten Altenpflege Aktivieren
Leseranalyse Pflege 2012
markt & partner Branchenwelt
Leseranalyse Pflege 2015
RSS Feeds
Newsletter
markt & partner - Einkaufsführer
Aktivierung
Aktivierungsangebote
Aktivieren mit Apps
Aktivieren digital
Aktivieren - Das Magazin
Produkte
Adventskalender - die App
Altenpflege - die App
Sprichwortquiz - die App
App: Das passt!
Gutschein für einen Kalender Orientierungshilfe 2015
Gutschein für eine Themenpost - Ausgabe Wetter
Gutschein für ein Exemplar Kreuzworträtsel
Zeitschriften
Altenpflege
Altenpflege digital
Aktivieren digital
Downloads
Arbeitshilfen
Gesetze
Gesetzentwürfe
Richtlinien
Verordnungen & Verträge
Studien & Umfragen
Informationen allgemein
Downloads zur Zeitschrift
Downloads zu Büchern
Bücher
Verlagsprogramm
memocare
Vincentz Wissen
Attraktiver Arbeitgeber Pflege
HP Widerspruch
Therapiegang
Ansprechpartner
Auf der Bühne am Vincentz-Stand
Hinweise zum Fernabsatzrecht
AGB
Datenschutz
Einwilligungserklärung
5 typische Fehler im Umgang mit Inkontinenz-Hilfsmitteln
Start
Produkte
Zeitschriften
Altenpflege digital
Aktivieren digital
Downloads
Bücher
Verlagsprogramm
memocare
Vincentz Wissen
Attraktiver Arbeitgeber Pflege
HP Widerspruch
Aktivierung
Aktivierungsangebote
Aktivieren digital
Aktivieren - Das Magazin
Infopool
AltenpflegePreis 2019: Sieger kommt aus Oschersleben
AktivierenPreis
Nachrichten
Videos
Adressen
Themenalarm
Fachforen
RSS Feeds
Newsletter
markt & partner - Einkaufsführer
Jobs
Stellenmarkt
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Vincentz Akademie
eLearning
Termine
Vincentz Network
Redaktions-Team
Verlagsbereich Altenhilfe
Mediadaten
Impressum
Shop
Abo