12. Jan 2021 | News
Heime bekommen Unterstützung bei Schnelltests

Einige Träger hätten vor Weihnachten ernüchternde Erfahrungen gemacht, als sie Unterstützung für die Feiertage gesucht hätten. Außerdem seien potenzielle Freiwillige bereits in den Impfzentren im Einsatz. Im Übrigen könne nicht jeder helfen: "Wir brauchen fachkundige Freiwillige - mit einem Minimum an medizinischen Kenntnissen", betonte der Deutsche Caritasverband. Der Verband rät den Einrichtungen, sich an die regionale Arbeitsagentur zu wenden, aber auch selbst aktiv zu werden und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ehrenamtliche und Hilfsorganisationen im Ort anzusprechen. Bereits im Dezember hatte der Deutsche Ethikrat mehr Unterstützung für die Einrichtungen gefordert.
Der Verband zeigte sich optimistisch, dass die Heime nicht mit den Kosten für die Schnelltests belastet werden. "Einzelne Bundesländer wie Rheinland-Pfalz gehen hier beispielhaft voran und regeln auch die Fragen der zusätzlichen Finanzierung." Bund und Länder hätten sich mit dem Beschluss vom Dienstag verpflichtet, diesen Weg zu forcieren. "Wir sind da guter Dinge", unterstrich die Caritas. Zum Start der Corona-Impfungen für Pflegeheimbewohner äußerte sich der Verband zufrieden. "Die Rückmeldungen, die uns erreichen, lassen auf einen insgesamt gelungenen Impfstart schließen", in den meisten Fällen verlaufe die Impfung reibungslos. Die Impfquoten bei der Belegschaft seien allerdings je nach Einrichtung sehr unterschiedlich. Zum Verlauf der Impfungen in Haushalten von Hochbetagten und Pflegebedürftigen, die in den eigenen vier Wänden wohnen, liegen der Caritas nach eigenen Angaben keine verlässlichen Informationen vor.

Bücher
Pflegerische Versorgung bei COVID-19
Die Corona-Pandemie stellt Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Die zentrale Frage: Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in stationärer und ambulanter Langzeitpflege zu schützen? Fundierte Antworten finden PDL und Pflegekräfte in diesem Praxishandbuch. Kurz und knapp mit vielen Leitfäden, Checklisten und Ablaufdiagrammen. Die Themenpalette reicht vom Basis-Wissen der Pandemie-Planung bis zum Krisen- und Quarantänemanagement während eines COVID-19 Ausbruchs. Das Autorenteam berichtet aus der Beratungspraxis. Es bringt auf den Punkt, welche Maßnahmenoptionen bei betroffenen und nicht-betroffenen Einrichtungen umgesetzt wurden. Profitieren auch Sie von diesen praktischen Erfahrungen. Mit den Themen: Das 1 x 1 des Pandemie-Wissens; Pflegerische Versorgung vor Ausbruch und bei Verdacht einer COVID-19 Infektion; Pflegerische Versorgung bei COVID-19 Ausbruch; Dokumente und Verfahrensanweisungen
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!