13. Jan 2021 | News
Impfpflicht wird heftig diskutiert
Nachdem der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die angeblich hohe Impfverweigerung unter Pflegekräften beklagt hat, ist eine heftige Diskussion über eine Impfpflicht entbrannt. Söder sagte der Süddeutschen Zeitung, dass der Deutsche Ethikrat Vorschläge machen solle, ob und für welche Gruppen eine Impfpflicht denkbar wäre, da es in den Pflegeheimen schließlich um Leben und Tod gehe.

Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, erklärte am Dienstagabend in den ARD-"Tagesthemen", dass das wissenschaftliche Beratungsgremium eine allgemeine Impfpflicht aus ethischen Gründen ausgeschlossen habe. Es könne aber zulässig sein, unter bestimmten Umständen über eine bereichsbezogene Impfpflicht nachzudenken.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) lehnen eine Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte klar ab. Deutliche Kritik kam auch von den bestehenden Landespflegekammern. Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, findet die Diskussion über eine Impfpflicht unangemessen. Patricia Drube, Pflegekammer-Präsidentin in Schleswig-Holstein, berichtete von einer hohen Impfbereitschaft im Norden. Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe kritisiert den Vorschlag einer Impfpflicht stark. „Ausgerechnet diejenigen anzugehen, die seit fast einem Jahr an und über der Belastungsgrenze arbeiten, ist unsäglich“, so Bienstein.
Unterstützung erhielt Söder durch den nordrhein-westfälische Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU): "Die Impfbereitschaft gerade bei Pflegekräften ist noch zu niedrig. Das muss deutlich besser werden."

Bücher
Pflegerische Versorgung bei COVID-19
Die Corona-Pandemie stellt Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Die zentrale Frage: Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in stationärer und ambulanter Langzeitpflege zu schützen? Fundierte Antworten finden PDL und Pflegekräfte in diesem Praxishandbuch. Kurz und knapp mit vielen Leitfäden, Checklisten und Ablaufdiagrammen. Die Themenpalette reicht vom Basis-Wissen der Pandemie-Planung bis zum Krisen- und Quarantänemanagement während eines COVID-19 Ausbruchs. Das Autorenteam berichtet aus der Beratungspraxis. Es bringt auf den Punkt, welche Maßnahmenoptionen bei betroffenen und nicht-betroffenen Einrichtungen umgesetzt wurden. Profitieren auch Sie von diesen praktischen Erfahrungen. Mit den Themen: Das 1 x 1 des Pandemie-Wissens; Pflegerische Versorgung vor Ausbruch und bei Verdacht einer COVID-19 Infektion; Pflegerische Versorgung bei COVID-19 Ausbruch; Dokumente und Verfahrensanweisungen
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
14. Jan 2021
Vielleicht solltet Ihr an eurer Kommunikation arbeiten! Statt "ihr müsst dies, die Heim müssen das, alle dürfen das und das nicht mehr" solltet ihr endlich mal das WARUM vernünftig erklären! Warum sehe ich im Supermarkt immer noch Menschen mit Maske auf Halbmast? Kann das denen jemand mal erklären? Warum tragen so viele Menschen zu allen Gelegenheiten Handschuhe statt sich zu desinfizieren? Kann das denen mal jemand erklären? Warum sollte ich mich impfen lassen? Wie wirkt der Wirkstoff, wie nicht? Warum sollen Frauen in den nächsten 2 Jahren nicht schwanger werden, wenn sie sich impfen lassen? Wenn jemand mal anfangen würde, das vernünftig aufzudröseln und zu erklären - ich glaube, dann würden Menschen verstehen, wie sie wirksam das Virus eindämmen und sich nicht anstecken. In den Verordnungen und Verfügungen sind so viele unerklärbare Widersprüche...kein Wunder, dass hier Unmut, Frustration, Unwille und Demotivation für bestimmte Maßnahmen herrscht -> Weil die Maßnahmen ohne Erklärung kommuniziert werden!