10. Aug 2021 | Pflegemanagement
Jetzt anmelden: AltenpflegeKongresse 2021
Es geht endlich wieder los: Im September und November veranstaltet Vincentz Network die beliebten AltenpflegeKongresse, jeweils in Dortmund und in Köln. Sichern Sie sich bis zum 18. August die attraktiven Frühbucherpreise.

Seit über zehn Jahren stehen die AltenpflegeKongresse von Vincentz Network für ein hochkarätiges Programm zu aktuellen Themen rund um das Pflegemanagement: zwei Tage volles Programm mit begleitender Fachausstellung, knapp 20 Vorträge, Workshops und die Top-Fachleute der Branche. Die Redaktion der Fachzeitschrift Altenpflege hat ein praxisnahes Programm für Sie zusammengestellt, welches speziell die aktuellen Herausforderungen für die Altenpflege in den Fokus nimmt. Die Themenschwerpunkte liegen in diesem Jahr in den Bereichen Pflegemanagement, Qualität, Personal sowie Pflege und Begleitung:
- Status Quo: Personalbemessung
- Praktische Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- Chancen neuer Arbeitsorganisation
- Umsetzung der Expertenstandards Mundpflege und Schmerz
- Wie effiziente Führung gelingen kann
- QPR: Qualität ist eine Teamleistung!
- Palliativbegleitung durch Expertenteams
- Digitale Begutachtung und Beratung: Flexible Wege der Zukunft
Mehr Informationen zum Programm finden Sie online unter www.ap-kongress.de.
Zwei Termine an zwei Orten stehen zur Auswahl:
- 20. bis 21. September in Dortmund
- 17. bis 18. November in Köln
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Bis einschließlich 18. August gelten noch die deutlich günstigeren Frühbucherpreise. Es sind Ein- und Zwei-Tage-Tickets erhältlich.
Selbstverständlich ist das Veranstaltungskonzept auf Sicherheit ausgelegt. Auch die Teilnehmerzahl je Ort ist begrenzt.

Bücher
Mobilität to go
Pflegebedürftigkeit immer wieder richtig einzuschätzen: Das ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe! Diese Arbeitshilfe bringt alles Wichtige zum Thema „Mobilität“ kurz und knapp auf den Punkt und unterstützt Sie dabei: - den Mobilitätsstatus Ihrer Patienten sicher zu ermitteln, - erforderliche Maßnahmen nach dem Strukturmodell zu planen, - Mobilität mithilfe der Expertenstandards zu fördern, - erbrachte Leistungen nach den Qualitätsindikatoren zu dokumentieren. Viele einprägsame Grafiken wie z.B. die „Mobilitätsampel“ und „Selbstständigkeitsampel“ geben Sicherheit bei der Einschätzung, unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zum Thema Mobilität.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!