08. Dez 2021 | Personal
Impfpflicht: Verdi befürchtet tausende Kündigungen
Noch in dieser Woche will der Deutsche Bundestag eine Corona-Impfpflicht unter anderem für Pflegekräfte beschließen. Die Gewerkschaft Verdi warnt, dass die geplante Neuregelung den Pflegenotstand verschärfen könnte.

Die Impfpflicht für einzelne Berufsgruppen sei „falsch und kontraproduktiv“, sagte der Gewerkschaftssekretär für die Pflegeberufe, Jan von Hagen, der „Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung“. Der Landesverband rechnet mit einer Kündigung von bis zu einem Prozent der Pflegekräfte in Nordrhein-Westfalen, sollte eine Impfpflicht eingeführt werden. Das wären etwa 2.000 Beschäftigte.
Die Impfpflicht für diese Berufsgruppe werde „die Impfquote nicht wesentlich erhöhen, aber es wird Menschen geben, die diesen Bereich dann verlassen werden“, warnte Hagen. Damit werde ein „ohnehin völlig überlastetes System“ weiteres Fachpersonal verlieren.
Auch die Pflege-Gewerkschaft Bochumer Bund hält nichts von einer Impfpflicht nur für Pflegende. "Gesamtgesellschaftlich sind wir alle in der Pflicht, diese Pandemie zu bekämpfen", sagte Vorstandsvorsitzende Heide Schneider gegenüber der Fachzeitschrift Altenpflege. Der Gesetzgeber dürfe sich nicht nur eine Berufsgruppe rauspicken.
Passend dazu: Mehr als zwei Drittel für Corona-Impfpflicht in Pflegeberufen

Bücher
Pflegemanagement in Zeiten des Fachkraftmangels
Akuter Personalausfall oder grundsätzlicher Fachkraftmangel beschäftigt täglich Einrichtungsleitungen wie Pflegedienst- und Wohnbereichsleitungen. Dieses Arbeitshandbuch unterstützt alle Verantwortlichen in Einrichtungen der Altenpflege. Ziel ist es, belastende Personalprobleme gründlich zu analysieren und zukünftige Handlungsstrategien zu erarbeiten. Das Autorenteam zeigt, wie bei akutem Personalnotstand schnell und adäquat zu reagieren ist. Wie mittel- und langfristige Personalkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sind, die das Notfallmanagement schrittweise überflüssig machen. Profitieren auch Sie von diesem praxiserprobten Instrumentarium, um Krisen bei Personalausfall von vornherein zu vermeiden und durch geschickte personalpolitische, strukturelle, führungsspezifische und organisatorische Maßnahmen die Personalsituation nachhaltig zu stabilisieren.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!