08. Feb 2022 | Personal
Verdi: Steigender Pflegemindestlohn löst das Grundproblem nicht
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) sieht das Grundproblem in der Altenpflege auch durch die jetzt von der Pflegekommission empfohlenen Steigerungen des Pflegemindestlohnes nicht gelöst.

“Verdi arbeitet in der Pflegemindestlohnkommission mit, um für die Beschäftigten so viel wie möglich raus zu holen. Die jetzt empfohlenen Steigerungen sind auch nicht gering, aber über einen Mindestlohn sind die Personalprobleme in der Altenpflege nicht zu lösen“, sagte Sylvia Bühler vom Verdi-Bundesvorstand. Weder mache dieses Lohnniveau den Pflegeberuf attraktiv, noch werde dadurch das Abwandern von Pflegefachpersonen aus der Altenpflege ins Krankenhaus gestoppt.
Im Einzelnen sieht die Empfehlung der Pflegekommission folgende Regelungen vor: Für Pflegefachkräfte erhöht sich der Pflegemindestlohn von derzeit 15,00 Euro auf 17,10 Euro ab 1. September dieses Jahres, ab 1. Mai 2023 steigt er auf 17,65 Euro und ab 1. Dezember 2023 auf 18,25 Euro; das bedeutet bei einer 40-Stunden-Woche ein Grundentgelt von 3.174 Euro monatlich.
Passend dazu: Tarifbeschäftigte in der Pflege bekommen im Schnitt 19 Euro pro Stunde
Um das Grundproblem an den Wurzeln zu packen, sei eine politische Kehrtwende notwendig, so Bühler. „Die Altenpflege ist zum Tummelplatz für internationale Konzerne und Finanzinvestoren geworden, die nur auf das schnelle Geld aus sind. Damit muss Schluss sein, Altenpflege ist Daseinsvorsorge und muss dem wirtschaftlichen Wettbewerb und kommerzieller Gewinnmaximierung entzogen werden.“

Bücher
Kollegiale Beratung für Pflegeberufe
Wer hätte nicht gern die Möglichkeit, Frustrationen und Konflikte des beruflichen Alltags zeitnah aufzuarbeiten und zu lösen? Die Methode der Kollegialen Beratung bietet hier Hilfe zur Selbsthilfe. Der praktische Leitfaden von Ursula Beckmann erläutert die Einführung von Kollegialen Beratungsrunden, vermittelt lösungsorientiertes Basiswissen, zeigt den Nutzen und die Grenzen der Methode auf. Pflegedienstleiter, die den kollegialen Austausch voranbringen wollen, erfahren: - wann "gegenseitige Beratung auf Augenhöhe" zum Ziel führt, - wodurch sich offene Atmosphäre und gute Gesprächskultur fördern lassen, - wie sich Kollegiale Beratung von Coaching oder Teambildung unterscheidet. Als erfahrene Beraterin zu Fragen der Teamentwicklung und Kommunikation, ermutigt Ursula Beckmann alle Interessierten, die Methode für sich zu nutzen. Denn viele Probleme des Berufsalltags lassen sich mit Kollegialer Beratung lösen! Unser Tipp: Dieses Buch können Sie auch in elektronischer Form als eBook bestellen. Hier gelangen Sie zur Bestellseite.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!