28. Feb 2022 | Pflegepraxis
Assistierter Suizid: Arbeitshilfe soll Orientierung geben
Mehrere evangelische Fachverbände in Bayern haben eine Arbeitshilfe zum assistierten Suizid für Einrichtungen der Diakonie veröffentlicht.

Auch zwei Jahre nachdem das Bundesverfassungsgerichtes den § 217 StGB zur „Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ als verfassungswidrig und damit nichtig erklärt hat, ist die Unsicherheit groß. Auch Verantwortliche in Alten- und Pflegeheimen suchen nach Orientierung. Eine gesetzliche Neuregelung zur Sterbehilfe fehlt bislang. „Wir sehen uns mit der Aufgabe konfrontiert, Antworten darauf zu finden, was „für den Menschen da sein“ im Kontext des assistierten Suizids heißt“, ist dem Vorwort der Arbeitshilfe „Bin ich so frei?“ zu entnehmen.
Passend dazu: Umgang mit Suizidwunsch: DGP veröffentlicht Handreichung für Pflegeeinrichtungen
Die Handreichung will sowohl Anregungen und konkrete Methoden zur Verfügung stellen als auch zur Diskussion der Thematik mit den Mitarbeitenden einladen, relevante ethische Fragen aufzeigen und Lösungsansätze bieten. Zudem verfolgt die Veröffentlichung das Ziel, mögliche konkrete Handlungsschritte zu benennen. Die Autorinnen möchten eine Orientierung bieten, um eine Positionierung in der jeweiligen Einrichtung erarbeiten zu können.
Die Arbeitshilfe "Bin ich so frei?" kann auf der Website der Diakonie Bayern heruntergeladen werden.

Bücher
Was sollen wir tun?
Wie entscheide ich in Konfliktsituationen? Welchen Wertmaßstäben fühle ich mich als Altenpfleger/in verpflichtet? Wer sich in der Pflege alter Menschen engagiert, wird immer wieder mit diesen Fragen konfrontiert. Fachliche Standards, gesellschaftliche Normen und ganz persönliche Überzeugungen treffen aufeinander. Nicht selten führt dies zu Konflikten, die nicht nur auf der rein rechtlichen oder fachlichen Ebene zu lösen sind. Hier unterstützt die ethische Reflexion über die Pflegepraxis. Mediator und Fachautor Karl-Heinz Risto stellt eine Fülle konkreter Fallbeispiele aus der Pflege vor. Sie laden ein, die ethische Reflexion zu üben, die eigene Position zu klären oder zu entwickeln. Als Orientierungshilfe dienen verschiedene philosophisch-ethische Konzepte. Ausführlich vermittelt der Autor die Methodik und Technik der Ethischen Fallbesprechung. Ein wichtiges Hilfsmittel, um alle von einem Konflikt Betroffenen an einer tragfähigen Lösung zu beteiligen. Ein hervorragendes Arbeitshandbuch für PDLs und Pflegekräfte, die mehr Sicherheit im Umgang mit Konfliktsituationen suchen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!