18. Mrz 2022 | Corona
Novavax-Impfstoff: Hoffnungsträger wird zum Ladenhüter
Ernüchterndes Zwischenfazit: Nur wenige ließen sich in Bayern und weiteren Bundesländern mit dem Novavax-Impfstoff impfen.

An das neue proteinbasierte Corona-Vakzin „Nuvaxovid“ waren große Hoffnungen geknüpft. Es sollte noch Ungeimpfte zu einer Impfung überzeugen. Der große Wurf ist aktuellen Zahlen zufolge aber nicht gelungen.
Von 225 000 gelieferten Impfdosen seien im Freistaat Bayern bis Mitte März nur rund 5 700 verabreicht worden, teilte das Landesgesundheitsministerium im März mit. Laut einer Ministeriumssprecherin sei die Nachfrage gering. Bis 11. März hätten die Impfzentren knapp 1 200 aufgezogene Spritzen mit dem Impfstoff entsorgen müssen, weil sie nach Öffnung der Injektionsfläschchen nicht rechtzeitig verwendet werden konnten.
Wenig Überzeugungseffekt im Gesundheitsbereich
Der Impfstoff war zunächst nur für Beschäftigte im Gesundheitswesen freigegeben worden, um die Möglichkeit einer Impfung vor Beginn der Impfpflicht in diesem Bereich zu bieten. Doch auch dort war das Interesse gering: Bis eine Woche vor Inkrafttreten der einrichtungsbezogenen Impfpflicht ließen sich nur knapp 2 300 Menschen in Bayern mit Nuvaxovid impfen. Infolge dessen gab das Gesundheitsministerium den Impfstoff für alle Erwachsenen frei - ohne den erhofften Effekt.
Passend dazu: Auch in Brandenburg bleibt die Nachfrage vom neuen Vakzin hinter den Erwartungen zurück.

Bücher
Aktivieren auf Entfernung
Corona macht erfinderisch. Andrea Friese und Bettina M. Jasper stellen ein Konzept für die Aktivierung von Senioren per Post und Telefon vor. Die Gedächtnistrainerinnen ermutigen und unterstützen Sie als Betreuungskraft mit vielen kreativen Ideen, Tipps und Checklisten zu organisatorischen Fragen. So gelingt es Ihnen leichter, den Kontakt zu Ihren Senioren zu halten, wenn ein Treffen in der Seniorengruppe oder Tagespflegeeinrichtung nicht möglich ist. Ob Sie Aufgaben-Postkarten versenden, mit einem Hörquiz oder einer Bewegungsübung am Telefon aktivieren, ein Vorlese-Tandem organisieren oder neue Techniken wie Skype oder Zoom ausprobieren: Sie schenken älteren Menschen Lebensfreude, brechen Einsamkeit und Isolation auf, unterstützen Senioren dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben. Die Übungen eignen sich natürlich auch für Einzel- und Gruppenaktivitäten in der Präsenzbegegnung.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!