13. Mai 2022 | Personal
Besser, aber nicht genug: Wieso gute Zahlen zur Pflege täuschen
Zwar vermeldet das Statistische Bundesamt steigende Zahlen sowohl bei den Gehältern als auch bei den Beschäftigten in der Pflege. Die Arbeitsbedingungen hätten sich jedoch nicht verbessert, sagte der Frankfurter Gesundheitsökonom Prof. Thomas Busse.

Steigende Zahlen bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Pflege „dürfen uns nicht verleiten, uns zurückzulehnen“, so Busse. Die Lage der Pflege habe sich vielmehr verschärft: Denn die Zahl der Pflegebedürftigen sei zwischen 2009 und 2019 um 76 Prozent gewachsen.
Auch beim Verdienst ging es laut Statistischem Bundesamt im Zehnjahresvergleich nach oben: Vollzeitbeschäftigte Pflegefachpersonen verdienten 2021 brutto durchschnittlich 34 Prozent mehr als noch 2011. „Mehr Geld allein reicht aber nicht“, glaubt Busse, der als Direktor des Instituts für Gesundheitswirtschaft regelmäßig Befragungen durchführt. Vor allem müssten die Arbeitsbedingungen besser werden. Pflegekräfte litten an starren Hierarchien, familienunfreundlichen Dienstplänen, zu viel Bürokratie. Der Pflegeberuf müsse aufgewertet werden: „Gute Pflegekräfte wollen nicht die Lakaien von Assistenzärzten sein.“
Und so mangelt es nach wie vor an qualifiziertem Personal: Auf 12 900 freie Stellen kämen derzeit 5400 arbeitslose Fachkräfte, berichtete die Agentur für Arbeit in Nürnberg. Abhilfe schaffen soll Zuwanderung aus dem Ausland. Laut Destatis wurden 2020 rund 16 300 ausländische Abschlüsse in Pflegeberufen in Deutschland anerkannt. Aber die Anerkennungsverfahren dauerten immer noch zu lang, kritisiert Busse.

Bücher
Pflegemanagement in Zeiten des Fachkraftmangels
Akuter Personalausfall oder grundsätzlicher Fachkraftmangel beschäftigt täglich Einrichtungsleitungen wie Pflegedienst- und Wohnbereichsleitungen. Dieses Arbeitshandbuch unterstützt alle Verantwortlichen in Einrichtungen der Altenpflege. Ziel ist es, belastende Personalprobleme gründlich zu analysieren und zukünftige Handlungsstrategien zu erarbeiten. Das Autorenteam zeigt, wie bei akutem Personalnotstand schnell und adäquat zu reagieren ist. Wie mittel- und langfristige Personalkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sind, die das Notfallmanagement schrittweise überflüssig machen. Profitieren auch Sie von diesem praxiserprobten Instrumentarium, um Krisen bei Personalausfall von vornherein zu vermeiden und durch geschickte personalpolitische, strukturelle, führungsspezifische und organisatorische Maßnahmen die Personalsituation nachhaltig zu stabilisieren.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!