01. Jun 2022 | Pflegequalität
Bericht: Meldestelle „Pflege-SOS“ in Bayern beseitigt keine Missstände
In Reaktion auf vermehrt auftretende Missstände in Pflegeheimen hat das Bundesland Bayern die Meldestelle „Pflege-SOS“ ins Leben gerufen. Einer Recherche des Bayerischen Rundfunks (BR) zufolge soll diese jedoch bislang auch bei gemeldeten Fällen keine Besserungen bewirkt haben.

Mitarbeitende des Wohnstift Innblick in Neuhaus am Inn sollen der Heimaufsicht Passau von eklatanten Missständen und verwahrlosten Bewohnerinnen und Bewohnern berichtet haben. Diese sei daraufhin nicht tätig geworden. Im März diesen Jahres hätten die Mitarbeitenden daraufhin die Meldestelle „Pflege-SOS“ informiert.
Passend dazu: Skandale um vernachlässigte Bewohner – Patientenschützer wollen Haftungsregeln für Heime
Die Meldestelle habe den Fall daraufhin erneut der Heimaufsicht gemeldet – mit dem Teilerfolg, dass diese die Einrichtung daraufhin besucht und einen „massiven Einbruch der Ergebnisqualität der Pflege“ sowie „eine nachhaltige Beeinträchtigung der Lebensqualität und Sicherheit der Bewohner“ festgestellt hatte. Seitdem gelte in der Einrichtung zwar ein Aufnahmestopp. Jedoch habe sich durch das Fehlen weiterer Maßnahmen an den bestehenden Missständen nichts verändert.
Ein Zahnloser Tiger
Für Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Hasseler von der Ostfalia Hochschule kommt das wenig überraschend. Die Meldestelle sei „eine weitere Strukturkompenente ohne Verantwortung und Wirkung“, schreibt Hasseler auf Twitter. Tatsächlich beschränkt sich die Leistung der Meldestelle laut ihrer Selbstbeschreibung auf das Weiterleiten von gemeldeten Missständen an die zuständige Aufsichtsbehörde – zum Beispiel an die Heimaufsicht. Das Problem sei laut Hasseler jedoch, dass „unwürdige und gefährliche Pflege unter den Augen der Prüforgane erfolgt und sich offensichtlich niemand verantwortlich fühlt, diese zu verhindern“.

Bücher
Strukturmodell to go
Der Pflegebedürftigkeitsbegriff des SGB XI verbindet die vier Rahmenelemente in der Langzeitpflege. Vom Begutachtungsinstrument und dem Strukturmodell über die Expertenstandards bis zur Qualitätssicherung. In dieser Arbeitshilfe sind die sechs Themenfelder der SIS und das Strukturmodell in Form von Grafiken für den Pflegealltag kurz und knapp zusammengestellt. Die einprägsamen Grafiken unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit und geben Sicherheit bei der Einschätzung. Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zum Thema Strukturmodell.
2 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Ameise
03. Jun 2022
wird wieder zu mehr Kontrolle und Bürokratie führen. in einem System, welches nur vor Bürokratie und Kontrolle strotzt. Wann verstehen wir endlich, daß mehr Bürokratie nicht zur Beseitigung von Misständen führt. Wir haben in den 90zigern gebrannt für die Pflege. Es war kein Job, sondern eine Einstellung. Wir haben Top gepflegt ( mit minimaler Dokumentation), es war ein gutes Mitteinander. Wir haben uns oft auf den Dienst gefreut. Und Heute? Es kam die Pflegeversicherung. Viel destruktive Arbeit. Sehr viel Energie geht in Aufgaben verloren, nur damit unsere Arbeit überprüfbar ist. Es ist eine Phrase, aber früher war die Pflege definitiv besser.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Genug ist genug
07. Jun 2022
Da kann ich Ameise nur zustimmen. Früher wurde mit mehr Herzblut gepflegt. Heute werden viele Ressourcen durch den vermehrten Bürokratieaufwand gebunden, Zeit die bei der Versorgung an den Bewohnern abgeht. Schreibaufgaben die Mitarbeiter in ihrer eigentlichen Pflegetätigkeit hemmen.