02. Nov 2022 | Corona
Patientenschützer: Corona-Prävention in der Altenpflege ungenügend
Patientenschützer beklagen auch im dritten Winter seit Beginn der Corona-Pandemie eklatante Mängel beim Schutz wirklich gefährdeter Gruppen – etwa drei Millionen Menschen.
„Das Thema brennt uns unter den Nägeln. Die Situation für Menschen, die sich in der stationären und ambulanten Altenpflege nicht selbst schützen können, ist nach wie vor verheerend“, sagte Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, der Deutschen Presse-Agentur. Bund und Länder unternähmen bei dem Thema präventiv nicht genug.
Der Patientenschützer schlägt ein bundesweites Testregime mit täglichen Schnelltests und zwei wöchentlichen PCR-Tests vor, um Viruseinschleppungen in Alten- und Pflegeheime zu vermeiden. Zudem brauche es für den Fall von Ausbrüchen in Pflegeheimen externe Pflege-Teams, die unterstützend hinzugezogen werden sowie Ausweichquartiere für Nicht-Infizierte.
Passend dazu: RKI: Wieder mehr Corona-Ausbrüche in Pflegeheimen

Bücher
Pandemieplan to go
Wie muss ein Pandemieplan aussehen? Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in der Corona-Pandemie zu schützen? Dieser Leitfaden gibt schnelle Antworten, denn er besteht durchgängig aus Grafiken, Leitfäden und Checklisten. Die einprägsamen Grafiken geben Sicherheit und unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zu den vier Säulen eines Pandemie-Plans: Schutzmanagement, Personalmanagement, Versorgungsmanagement und Kommunikationsmanagement. Ideal als Orientierungshilfe für die Praxis, für das einrichtungsinternen Pandemie-Management und zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!