09. Dez 2022 | Ausbildung
Umstritten: Pflegehilfeausbildung soll ohne Schulabschluss möglich sein
In Hessen sollen zukünftig auch Personen ohne Hauptschulabschluss auf Antrag eine Krankenpflegehilfeausbildung machen können. Kritiker sehen darin einen weiteren Schritt hin zu einer Deprofessionalisierung der Pflege.

Hessen erleichtert damit den Einstieg in die Ausbildung für einen Pflegeberuf. Mit einer neuen gesetzlichen Regelung wird für die Krankenpflegehilfeausbildung die Möglichkeit geschaffen, auch ohne Hauptschulabschluss auf Antrag zur Ausbildung zugelassen zu werden. Das sagte der hessische Sozialminister Kai Klose (Grüne) am Donnerstag im hessischen Landtag in Wiesbaden.
Der Fachkräftemangel in den Pflegeberufen sei eklatant. Mit der neuen Regelung werde dazu beigetragen, auch Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder mit Lücken in der Bildungsbiografie für eine Ausbildung in den Helferberufen zu gewinnen, betonte der Minister.
Passend dazu: Hessen will eigenständige Helferausbildung erhalten

Bücher
Nachtdienst in Pflegeeinrichtungen
Der Nachtdienst und die optimale Planung des Dienstes sind anspruchsvolle Aufgaben. Verantwortliche müssen wissen: Wie viele nächtliche Einsätze und Interventionen sind erforderlich? Wie viele Mitarbeiter mit welcher Qualifikation sind einzusetzen? Welche rechtlichen Regelungen zur Besetzung des Nachtdienstes greifen im Bundesland?
Qualitätsexperte Michael Wipp und Rechtsanwalt Peter Sausen erläutern alle wichtigen arbeitsorganisatorischen und rechtlichen Fragen. In einem Beispiel-Konzept zeigen sie, was in einem einrichtungsinternen Konzept zu regeln ist.
Nutzen Sie das Praxishandbuch, um
- Interessen von Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen zu berücksichtigen,
- einrichtungsinternes Handeln zu hinterfragen,
- die Arbeitsorganisation weiter zu optimieren,
- knappe Personalressourcen zielgerichtet einzusetzen,
- rechtssicher zu planen.
Der ideale Praxisbegleiter zum Thema Nachtdienst. Für alle, die für den Nachtdienst Verantwortung tragen oder im Nachdienst arbeiten.
2 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Mr.Snail
13. Dez 2022
Die Pflegewissenschaft sollte sich um ihre eigene Unattraktivität kümmern. Sie dient zumeist all denen als Sprungbrett, die keine Lust mehr auf praktische Pflege haben. Qualität welche man dort verwaltet, wird wie eine Monstranz vor sich her getragen. Pflegepraktiker werden als Dankeschön mit in der Summe telefonbuchdicken Standards belohnt. Natürlich benötigen wir den Sr´tart in die Helferausbildung für Menschen auch ohne Schulabschluss. Wie wollen sie denn einer erwachsenen ausländischen Frau erklären, dass sie in Deustchland in drei Jahre den Schulabschluss nachholen, dann zwei Jahre die Helferausbildung machen, anschließend zwei oder drei Jahre Pflegefachfrau lernen kann. In Summer benötigt sie sieben oder acht Jahre. Da bekommt sie lieber sieben Kinder, ehrlich.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
14. Dez 2022
Mal ganz nebenbei: ich hatte eine Schülerin, die auf ihrem Abgangszeugnis der Hauptschule nur 5en und 6en hatte. Bei uns war sie vom ersten Tag an ein Überflieger. Wie kann das sein? Ich erfuhr, dass sie in der Schule ohne Ende gemobbt wurde. Parallel zur Ausbildung machte sie ihren Hauptschulabschluss und schloss ihre Ausbildung als Jahrgangsbeste ab, übrigens später auch ihr Examen als Altenpflegerin. Anschließend absolvierte sie erfolgreich mehrere Weiterbildungen und leitet heute eine vorbildliche Altenpflegeeinrichtung.