23. Jan 2023 | News
Nach Pflege-Petition: Jetzt gehen die Vorschläge an den Bundestag
Über 53.000 Unterstützende hatten die Petition „Mehr wert als ein Danke“ für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege vom August 2020 unterzeichnet. Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hält die Forderungen der Petition für so bedeutsam, dass sie bei der weiteren Regierungsarbeit berücksichtigt werden sollten.

Die zentralen Forderungen der Petition waren:
- Bessere Arbeitsbedingungen durch verbesserte Personalschlüssel, höhere Leistungsentgelte sowie eine Stärkung der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Gerechte Bezahlung durch eine Durchsetzung der Tarifbindung sowie höhere Mindest- und Tariflöhne
- Mehr Wertschätzung, indem die Sozialwirtschaft eine größere Öffentlichkeit bekommt und der Wert des (sozialen) Arbeitens nachhaltig in Politik und Gesellschaft verankert wird
Der Petitionssauschuss sieht einige der Forderungen zumindest in Teilen erfüllt, etwa die Tarifbindung in der stationären Langzeitpflege sowie die höheren und bundeseinheitlichen Pflegemindestlöhne.
Aufgrund seiner hohen Relevanz sollte das zum Ausdruck gebrachte Anliegen der Petition jedoch „von der Bundesregierung in die Vorbereitung weiterer Gesetzentwürfe, Verordnungen und Initiativen einbezogen werden“, heißt es in der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses an den Deutschen Bundestag.

Bücher
Kollegiale Beratung für Pflegeberufe
Wer hätte nicht gern die Möglichkeit, Frustrationen und Konflikte des beruflichen Alltags zeitnah aufzuarbeiten und zu lösen? Die Methode der Kollegialen Beratung bietet hier Hilfe zur Selbsthilfe. Der praktische Leitfaden von Ursula Beckmann erläutert die Einführung von Kollegialen Beratungsrunden, vermittelt lösungsorientiertes Basiswissen, zeigt den Nutzen und die Grenzen der Methode auf. Pflegedienstleiter, die den kollegialen Austausch voranbringen wollen, erfahren: - wann "gegenseitige Beratung auf Augenhöhe" zum Ziel führt, - wodurch sich offene Atmosphäre und gute Gesprächskultur fördern lassen, - wie sich Kollegiale Beratung von Coaching oder Teambildung unterscheidet. Als erfahrene Beraterin zu Fragen der Teamentwicklung und Kommunikation, ermutigt Ursula Beckmann alle Interessierten, die Methode für sich zu nutzen. Denn viele Probleme des Berufsalltags lassen sich mit Kollegialer Beratung lösen! Unser Tipp: Dieses Buch können Sie auch in elektronischer Form als eBook bestellen. Hier gelangen Sie zur Bestellseite.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!