24. Jan 2023 | News
Noch anmelden für den AltenpflegeKongress in Leipzig
Das Pflegeteam leiten, die neue Personalbemessung einführen, Digitalisierung. Der AltenpflegeKongress in Leipzig vom 14. bis 15. Februar hilft, den Durchblick zu behalten.

Am 1. Juli kommt die neue Personalbemessung in der stationären Altenpflege. Noch gibt es viele Fragezeichen in den Pflegeheimen. Die Arbeit muss komplett neu organisiert werden. Pflegedienstleitungen und Wohnbereichsleitungen sind gefordert. Wie das gelingen kann, beschreibt Pflegeberaterin Karla Kämmer lebensnah in Leipzig.
Digitalisierung ist kein Buch mit sieben Siegeln
An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Leitungskräfte in der Altenpflege sind unerlässlich, um den Prozess zu steuern. Sie werden aber auch mit Vorbehalten und Ängsten der Mitarbeitenden konfrontiert. Der AltenpflegeKongress in Leipzig zeigt. „Wie Digitalisierung im Pflegeteam gelingt“. Das Forum bietet Zeit für Diskussion und Austausch.
Praxisnah nähert sich Pflegeexpertin Heike Jurgschat-Geer dem Dauerbrennerthema „Qualität“. Welchen Beitrag kann beispielsweise die QPR des Medizinischen Dienstes zur Qualitätsentwicklung leisten? Oder kann sie dieser sogar im Wege stehen?
Alles was die PDL braucht: Dienstplanung, Leitungskompetenzen, Arbeitsrecht
An den beiden Kongresstagen im Salles de Pologne in Leipzig stehen zahlreiche weitere für die stationäre Altenpflege relevante Vorträge zur Auswahl. Die Teilnahme ist auch an nur einem Kongresstag möglich. Die Themen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Kongress- und Anmeldeseite des Kongresses.
Hier geht's zur Anmeldung: ap-kongress.de

Bücher
Personalbemessung für die Pflegepraxis
Ab 1.Juli 2023 hält das neue Personalbemessungsverfahren (PeBeM) Einzug in die stationäre Langzeitpflege. Doch wie sind die Vorgaben für jedes Teammitglied nach dem neuen dreigeteilten Qualifikations-Mix-Modell umzusetzen?
Lesen Sie in diesem Handbuch, wie die konkrete Umsetzung und Einführung in der Praxis gelingt. Das Autorenteam stellt die pflegefachlichen Aspekte in den Mittelpunkt, zeigt am Beispiel der Mustereinrichtung „Haus zum Feierabend“ alle nötigen Schritte. Von den Bausteinen der Personalbemessung bis zur Arbeitsorganisation. Mit vielen Grafiken und Übersichtslisten.
Als PDL starten Sie mit diesem Handbuch bestens vorbereitet in die Analyse, Planung und praktische Umsetzung. Und auch als Pflegefachkraft profitieren Sie von diesem gut verständlichen und praxisorientierten Handbuch. Denn es gibt allen Beteiligten das Fachwissen und die Sicherheit, Aufgaben und notwendige Veränderungen kompetent im Team zu diskutieren.
Aus dem Inhalt:
- Pflegeversicherung SGB XI
- Die Einrichtung
- Pflegefachliche Bausteine der Personalbemessung
- Personalstruktur
- Pflegegradmanagement
- Arbeitsorganisation
- Veränderungen auf der Haltungsebene
Anhang:
- Checkliste Ist-Analyse zum neuen Personalbemessungsverfahren
- Handout Roadmap des neuen Personalbemessungsverfahren
- Handout Komplexitäts-Niveaus von Maßnahmen und Aufgaben
- Handout Übersichtsliste zu den Qualifikations-Niveaus
- Arbeitshilfe für die Analyse Mitarbeiter
- Qualifikations-Niveaus
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!