Das Umfeld, eigene Erfahrungen, Gefühle und Belastungen nehmen Einfluss darauf, wie Pflegende kommunizieren. Diese Zusammenhänge verdeutlicht PDL Doina Breca Altenpflegeschülern in ihren Workshops.Foto: Werner Krüper
25. Sep 2019 | News
Mit guter Kommunikation besser zusammenarbeiten
Für das DRK-Seniorenzentrum Steinbach in Bonn hat Pflegedienstleiterin (PDL) Doina Breca ein Praxiskonzept entwickelt, das Pflegeschüler befähigt, im Team besser zu kommunizieren. Mehr Verständnis und weniger Konflikte sind das Ergebnis, von dem alle profitieren.

"Interne Kommunikation und respektvoller Umgang in der Altenpflege" hat PDL und Altenpflegerin Breca das Konzept genannt, das das soziale Getriebe des pflegerischen Miteinanders schmiert. "Mein Ziel ist es, Gesamtzusammenhänge in der alltäglichen internen Kommunikation unserer Arbeit in der Altenpflege deutlich und einfach aufzuzeigen", schreibt sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Altenpflege, in der sie ihr Konzept auführlich vorstellt. Das heiße auch darzulegen, "dass wir uns selber immer mitbringen mit unseren unterschiedlichen Persönlichkeiten". Breca möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass vieles einfacher und angenehmer im Miteinander ablaufen könnte, wenn das ein oder andere im Umgang miteinander berücksichtigt wird.
Seit gut einem Jahr vermittelt sie Schülern ihr Konzept beim "Verein zur Förderung der Altenpflege" in Bonn. Die Resonanz und Beispiele der Schüler hätten gezeigt, dass es im täglichen Miteinander viel Gesprächs- und Klärungsbedarf gebe. Gewöhnliche und außergewöhnliche Belastungen im Arbeitsalltag sowie psychische Belastungen werden unterschiedlich empfunden. "Nicht jeder kann einen Schlaganfall oder Tod eines Bewohners gleich verarbeiten – auch wenn er täglich damit zu tun", so Breca." Viele Abläufe und Faktoren greifen ineinander, wie bei einem Zahnrad. Unter der täglichen Belastung kann ein einfaches Gespräch mit einem Bewohner, Angehörigen, Arzt oder Kollegen aus dem Ruder laufen. Im Vorfeld zu agieren und Mitarbeiter zu sensibilisieren ist besser, als im Nachhinein Schadensbegrenzung zu betreiben."
Buchtipp: Traumberuf Altenpflege. Strategien für mehr Zufriedenheit

Bücher
Praxisanleitung nach der neuen Pflegeausbildung
Das Pflegeberufegesetz ist 2020 in Kraft getreten und regelt die generalistische Pflegeausbildung. Praxisanleiter in stationärer und ambulanter Pflege haben die Vorgaben strukturiert umzusetzen. Erfahren Sie als Praxisanleiter in diesem Handbuch: Wie sehen die Strukturen der Pflegeausbildung aus? Welche Kompetenzprofile sind Auszubildenden zu vermitteln? Wie ist es um die Spezialisierung für Alten- bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bestellt? Die Autorin bringt für Sie auf den Punkt, wie Sie mit knappen Ressourcen die Umstellung auf die neue Pflegeausbildung meistern, wie Sie Ausbildungsstrukturen in Ihrer Einrichtung ausrichten. Damit es am Ende heißt: Gute Ausbildung - gute Fachkräfte!
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
25. Sep 2019
… und mit das schlimmste was sich ergibt, zumeist werden Schüler trotz aller Bemühungen, umgehend in den normalen Alltagsablauf einbezogen und sind mitunter recht schnell, zu schnell eine treibende Pflegekraft, ohne ihren Schülerstatus… also eher günstigste pflegehelfer… traurig aber wahr, und da hilft dann auch die beste Kommunikation NIX leider...