"Es gibt den klaren Befund, dass hier etwas nicht in Ordnung ist": Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat höhere Löhne in der Altenpflege als wichtiges Ziel ausgegeben.Foto: BMAS/Schuering
19. Jun 2017 | News
Nahles: Mehr Geld für Altenpfleger notfalls per Gesetz
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat höhere Löhne für Altenpfleger gefordert und ist offenbar geneigt, dies auch per gesetzlichem Zwang durchsetzen. "Es gibt im Armuts- und Reichtumsbericht den klaren Befund, dass hier etwas nicht in Ordnung ist", sagte die Politikerin der "Berliner Zeitung".

Am liebsten wäre der Ministerin ein Tarifvertrag Soziales, den die Tarifpartner aushandeln müssten. "Wenn wir darüber keinen Konsens erreichen", so Nahles anlässlich des Lohngipfels (19. Juni), zu dem sie Vertreter von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Kirchen ins Arbeitsministerium eingeladen hatte, "ist eines aber auch ganz klar: Ich werde nicht einfach zuschauen, wie sich die Schere bei den Löhnen immer weiter auseinander entwickelt." Dann müsste eben die Politik handeln – zur Not ohne Konsens: "Nichtstun wird die Gesellschaft nicht aushalten – und das wird dann auch teuer."
Über den von ihr schon mehrmals ins Spiel gebrachten "Pakt für anständige Löhne" (wir berichteten im Februar unter der Überschrift "Nahles will Pakt für anständige Löhne") wolle sie "nicht einfach bestimmen, sondern dafür werben, gemeinsam nach Wegen zu suchen". Das Gebot der Vernunft müsste alle erreichen, so die Arbeitsministerin – "auch die Betriebswirte in den Geschäftsführungen". Steigende Löhne würden auch gegen den Fachkräftemangel helfen, der im Altenpflegebereich eklatant sei.

Bücher
Was tut mir wirklich gut?
Als Pflegekraft stoßen Sie täglich an Belastungsgrenzen. Körperlich wie psychisch. Doch was ist Zeitknappheit, Stress oder Schichtdienst entgegenzusetzen? Wie ist es um Ihre Work-Life-Balance bestellt? Wie beugen Sie einem Burnout vor und tanken Lebensfreude? Dieser Leitfaden beschreibt Herausforderungen und Gegenmaßnahmen. Die Themenpalette reicht von Stress, Schlafstörungen und Helfersyndrom über Entspannungstechniken und Time-out bis zum Achtsamkeitstraining. Autor Toni Freialdenhoven schreibt aus der Pflegepraxis. Als Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe lädt er ein: „Reflektieren Sie die eigene Situation. Was können Sie selbst ändern? Was ist für Sie hilfreich und umsetzbar? Was tut Ihnen wirklich gut?“
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
22. Jun 2017
Als Heimbetreiber und ehemaliger Krankenpfleger hätte ich kein Problem, wenn Pflegepersonal eine höhere Entlohnung bekäme. Allerding sollte mich Frau Nahles bei der nächsten Vergütungsverhandlung der Heimentgelte begleiten, damit ich eine Erhöhung finanziert bekomme. Letztlich ist es mir egal, ob eine Pflegemitarbeiterin € 3.000,00, € 4.000,00 oder € 5.000,00 von mir bekommt, solange ich es über das Heimentgelt wieder bekomme.