Aktuelle Statistik: In Schleswig-Holstein sind Beschäftigte in der Altenpflege durchschnittlich 31 Tage im Jahr krank.Foto: AdobeStock
25. Jul 2018 | News
Nur Busfahrer sind häufiger krank als Altenpfleger
Mitarbeiter in der Altenpflege sind in Schleswig-Holstein im Durchschnitt 31 Tage im Jahr krank – ein Krankenstand von 8,4 Prozent. Das haben Auswertungen von Versichertendaten der Krankenkasse Barmer ergeben.

"Wer ständig auf Abruf lebt, dass man wieder einmal einspringen muss und keine ausreichenden Erholungsphasen bekommt, der muss ja krank werden", kommentierte Bernd Hillebrandt, Geschäftsführer der Landesvertretung der Barmer in Schleswig-Holstein, die aktuellen Zahlen. Vor allem Faktoren wie Arbeitsbelastung und Arbeitsorganisation führten zu krankheitsbedingten Ausfällen. Das fange bei starren hierarchischen Strukturen und Defiziten in der Führung an und höre bei unregelmäßigen Diensten, bei Schicht-, Nacht- oder Bereitschaftsdiensten längst nicht auf.
In Schleswig-Holstein sind nur Bus- und Straßenbahnfahrer häufiger krank als Altenpfleger. Sie kommen laut Barmer-Statistik sogar auf 33 Krankheitstage pro Jahr.

Zeitschriftenabo
Altenpflege Firmen-Abo
Altenpflege ist das Magazin für engagierte Fachkräfte in der Altenhilfe.
Mit Spezialwissen für die Praxis unterstützt Sie Altenpflege in der
Betreuung Ihrer Bewohner und gibt Ihnen Tipps für die professionelle
Organisation Ihres Pflegealltags. Altenpflege steht für Motivation und
Freude am Pflegeberuf und bringt Sie und Ihr gesamtes Team voran.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Altenpflege einen Zugang für bis zu 24 Webinare im Jahr zu aktuellen pflegefachlichen Themen. Unter www.webinare.altenpflege-online.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Wählen Sie aus folgenden Abomodellen:
Jahresabonnement Print & Digital
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenpflege sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version.
Ihre Vorteile:
- Voller Komfort und Flexibilät für Ihren Informationsbedarf
- Umfassender Überblick mit der Printausgabe
- Archiv mit Suchfunktion, sowie Speicherung und Weiterleitung mit dem Digitalen Zugang
Jahresabonnement Print
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenpflege als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt.
Ihre Vorteile:
- Aktuelle Fachinformationen und Tipps für die Organisation des Pflegealltags auf 56 Seiten
- Umfassender Überblick zur aktuellen Pflegesituation
- Druckfrisch und sofort griffbereit, exklusiv für Sie
Jahresabonnement Digital
Entdecken Sie Altenpflege als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC.
Ihre Vorteile:
- Jederzeit online abrufbar und von überall nutzbar
- Archiv mit Suchfunktion nach bestimmten Themen oder Artikeln über alle Ausgaben seit Abobeginn
- Speicherung und Weiterleitung interessanter Artikel im Pdf Format
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Unbekannter Nutzer
06. Aug 2018
Folgende Aussage aus dem Bericht legt nahe, dass der hohe Krankenstand in der Altenpflege "geschlechterbereinigt" gar nicht so extrem wäre. "Für einen weit überwiegenden Teil der betrachteten Berufe gilt, dass weibliche Beschäftigte auch bei übereinstimmender Berufszuordnung durchschnittlich höhere Krankenstände als ihre männlichen Kollegen aufweisen." (BEK Bericht S. 41) Zu bedenken wäre auch, dass eine 5,5- bzw. 6-Tage-Woche - gegenüber einer - in anderen Bereichen üblichen - 5-Tage Woche eine höhere Zahl an Krankenstandstagen zur Folge hat, ohne dass der/die MitarbeiterIn deshalb weniger Arbeitszeit erbracht hätte. Auch die Wochenend- und Feiertagsarbeit lässt, wegen der auch an diesen Tagen notwendigen Krankschreibung die Zahl der Krankenstandstage steigen.