Standfestigkeit in Zahlen: 74,4 Prozent all derer, die einen Pflege- oder Gesundheitsberuf erlernt haben, bleiben letztendlich auch im Job. Das hat das Bundesinstitut für Berufsbildung ermittelt.Foto: epd/Oettel
08. Feb 2017 | News
Pflegende bleiben ihrem Beruf größtenteils treu
Die Gesundheits- und Pflegeberufe klagen zwar über Fachkräftemangel. Doch wer den Beruf einmal gelernt hat, bleibt in vielen Fällen auch in seinem Job. Das berichtet das Magazin "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" des Bonner Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in seiner aktuellen Ausgabe, die sich mit Pflegeberufen befasst.

Erwerbspersonen, die einen Pflege- oder Gesundheitsberuf erlernt haben, wechseln im Vergleich zu anderen Berufsfeldern seltener ihren Beruf. Im Jahr 2013 (aktuellere Zahlen liegen nicht vor) lag die so genannte Stayer-Quote – das ist, angelehnt an das englische Verb "to stay (bleiben), der Prozentsatz derer, die den einmal erwählten Beruf nicht aufgeben – bei 74,4 Prozent. Dieser Wert ist deutlich höher als im Durchschnitt aller Berufe. Denn branchenübergreifend bleibt nur etwa jeder Zweite (46,7 Prozent) in dem Beruf, den er mal gelernt hat. Noch höher als in Pflege- und Gesundheitsberufen ist die Stayer-Quote nur in den Sicherheitsberufen (79,3 Prozent), in Gesundheitsberufen mit Approbation (83,8 Prozent) und in sozialen Berufen (76 Prozent).
Laut BIBB zeige die sehr hohe Stayer-Quote, dass es neben Maßnahmen, um das bestehende Personal zu halten, besonders lohnenswert sei, in diesem Bereich auszubilden. Denn ein Großteil der Ausgebildeten würde im Berufsfeld bleiben, so Caroline Neuber-Pohl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BIBB-Arbeitsbereich "Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit".
Bücher
Formulierungshilfen
Der Klassiker "Formulierungshilfen" von Andrea Friese. Jetzt mit ergänzender Web-App. Nutzen Sie beispielhafte Formulierungen für die Dokumentation der sozialen Betreuung. Die Vorschläge lassen genügend Spielraum für die eigene Kreativität.So dokumentieren Sie schnell und schlüssig für Kollegen, aussagekräftig für die Prüfung durch den MDK. Mit Blick auf Pflegebedürftigkeitsbegriff und Begutachtungsinstrument finden Sie auch Formulierungsvorschläge, die den Grad der Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen dokumentieren. Nutzen Sie die App, um Formulierungen schnell in Dateien einzufügen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!