Foto: Werner Krüper
03. Jan 2018 | News
Überlastungsanzeige: Recht und Pflicht zugleich
Stetig zunehmende Arbeitsbelastungen und knappes Personal führen zur Überforderung von Mitarbeitern. Die Folge: Fehler und mögliche Haftungsansprüche. Um dem vorzubeugen, sollten Überlastungen rechtzeitig angezeigt werden.

Viele Mitarbeiter leiden unter der Verdichtung der Arbeit oder geraten ständig an ihre Leistungs- und Belastungsgrenzen. Das führt zu Fehlern und unerledigten Aufgaben, was wiederum negative Folgen für den Mitarbeiter, den Bewohner und den Arbeitgeber haben kann. Denn schnell wird aus einer Überlastung ein Haftungsfall, weil lebensnotwendige Medikamente nicht gegeben oder die Abrechnungen der Pflegekosten falsch erstellt wurden. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Altenpflege erläutert die Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht Isabel Romy Bierther, in welchen Situationen das Anzeigen einer Überlastung geboten sein kann und worauf beim Stellen einer solchen Überlastungsanzeige zu achten ist.

Bücher
Rechtskunde
Die Neuauflage erscheint Ende Oktober - jetzt vorbestellen! Rechtskundig im besten Sinne des Wortes macht dieses Lehrbuch. Fallorientiert und verständlich sind Rechte der Pflegebedürftigen und der in der Pflege Beschäftigten dargestellt. Rechte kennen, wahrnehmen, verteidigen. Die eigenen, wie die Rechte der Pflegebedürftigen. Mit diesem Handbuch vom Rechtsexperten Thomas Klie gelingt es. Die 12., überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt alle gesetzlichen Neuregelungen. Das Lehrbuch orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur generalistischen Ausbildung. Aus aktuellem Anlass werden eine Reihe von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fallbezogen aufgegriffen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!