Mindestens 22 Prozent mehr Stellen: Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft fordert mehr Pflegepersonal und ruft zu einer Demonstration in Düsseldorf auf.Foto: verdi/Kay Herschelmann
19. Jun 2018 | News
verdi fordert "mindestens 22 Prozent mehr Stellen"
In Pflegeheimen und Krankenhäusern fehlen nach einer bundesweiten Umfrage der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (verdi) mehr als 140.000 Pflegekräfte. Die Umfrageergebnisse stellte jetzt Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler vor, Leiterin des verdi-Fachbereiches "Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen".

Laut der Umfrage fehlen in der stationären Altenpflege 63.000 Fachkräfte, um die bereits vorhandenen 450.000 Altenpflegerinnen und Altenpfleger dauerhaft zu entlasten. Zudem müssten die derzeit 370.000 Pflegekräfte in Kliniken um 80.000 Fachkräfte aufgestockt werden, um eine bedarfsgerechte Versorgung zu ermöglichen.
Bühler rief Bundesländer und Kostenträger auf, in einem ersten Schritt mindestens 22 Prozent mehr Stellen für eine bessere Versorgung zu finanzieren. Nötig sei auch eine Vereinheitlichung der Pflegeschlüssel innerhalb der Länder.
Anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz, die am 29. und 21. Juni Düsseldorf tagt, ruft die Gewerkschaft für Mittwoch in Düsseldorf unter dem Motto "Mehr von uns ist besser für alle!" zu einer Demonstration für mehr Personal in Alten- und Krankenpflegeeinrichtungen auf.

Bücher
Rechtskunde
Die Neuauflage erscheint Ende Oktober - jetzt vorbestellen! Rechtskundig im besten Sinne des Wortes macht dieses Lehrbuch. Fallorientiert und verständlich sind Rechte der Pflegebedürftigen und der in der Pflege Beschäftigten dargestellt. Rechte kennen, wahrnehmen, verteidigen. Die eigenen, wie die Rechte der Pflegebedürftigen. Mit diesem Handbuch vom Rechtsexperten Thomas Klie gelingt es. Die 12., überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt alle gesetzlichen Neuregelungen. Das Lehrbuch orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur generalistischen Ausbildung. Aus aktuellem Anlass werden eine Reihe von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fallbezogen aufgegriffen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!