Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, links) hat's verkündet: Andreas Westerfellhaus, ehemaliger Präsident des Deutschen Pflegerats, soll neuer Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung werden.Foto: Gaier
15. Mrz 2018 | News
Westerfellhaus soll neuer Pflegebevollmächtigter werden
Der ehemalige Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR), Andreas Westerfellhaus, soll neuer Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung werden. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Rahmen des Deutschen Pflegetags in Berlin bekanntgegeben.

Westerfellhaus stand dem DPR acht Jahre lang vor. Nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger hatte der Mann aus Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen) in den Achtzigern Pädagogik für Gesundheitsberufe studiert und war dann Lehrer in der Krankenpflegeausbildung geworden. Er gründete und leitete eine Weiterbildungsstätte für Intensivpflege und Anästhesie. Dann wurde er Schulleiter der Krankenpflegeschule der Westfälischen Kliniken in Gütersloh. Seit 2000 ist er als Geschäftsführer der ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH tätig.
Als Pflegebevollmächtiger der Bundesregierung soll der 61-Jährige künftig die Belange der professionell Pflegenden und aller in der Pflege Beschäftigten sowie die der Pflegebedürftigen und An- und Zugehörigen wahren. Bisher war Ingrid Fischbach (CDU), die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, gleichzeitig Pflegebevollmächtigte. Mit der Einführung eines eigenständigen Amts des Pflegebevollmächtigten will der neue Bundesgesundheitsminister verdeutlichen, welch hohen Stellenwert er der Pflege in der Gesundheitspolitik und im Gesundheitssystem beimisst.

Bücher
Rechtskunde
Die Neuauflage erscheint Ende Oktober - jetzt vorbestellen! Rechtskundig im besten Sinne des Wortes macht dieses Lehrbuch. Fallorientiert und verständlich sind Rechte der Pflegebedürftigen und der in der Pflege Beschäftigten dargestellt. Rechte kennen, wahrnehmen, verteidigen. Die eigenen, wie die Rechte der Pflegebedürftigen. Mit diesem Handbuch vom Rechtsexperten Thomas Klie gelingt es. Die 12., überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt alle gesetzlichen Neuregelungen. Das Lehrbuch orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur generalistischen Ausbildung. Aus aktuellem Anlass werden eine Reihe von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fallbezogen aufgegriffen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!