Das erwartet Sie beim Pflegequalitäts-Gipfel in Köln: Statements der Referent:innen
14./15. Feb 2023 Leipzig // 01./02./03. März 2023 Köln
AltenpflegeKongresse 2023
Ihr Forum für kompaktes Fachwissen und relevanten Austausch
Profitieren Sie vom Fachwissen ausgewiesener Expertinnen und Experten, freuen Sie sich auf persönliche Vernetzung und intensiven Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden, Vortragenden und den Partnern in der Ausstellung. Gewinnen Sie neue Motivation und Entscheidungssicherheit durch Impulse, kollegialen Austausch und Praxistipps, die Sie unmittelbar anwenden können. Nach den drei erfolgreichen AltenpflegeKongressen im Herbst 2022 geht es im Frühjahr 2023 weiter! Die AltenpflegeKongresse starten an zwei Terminen und Standorten in Präsenz! Es erwarten Sie hochkarätige Kongresstage mit Orientierung gebenden Informationen für die Praxis und mit Aktionen, die Spaß machen!
Hand aufs Herz: Fühlen Sie sich schon optimal vorbereitet auf die Umsetzung von Personalbemessung, Vorbehaltsaufgaben und den damit einhergehenden Veränderungen in der Arbeitsorganisation? Wünschen Sie sich Best-Practice-Austausch für Themen wie die erfolgreiche Digitalisierung in Pflegeteams? Sie sind sich bewusst, dass Pflegepersonal ein „Schlüsselfaktor“ ist und wollen klare Antworten, wie es gelingt, Ihre Kolleg:innen wirksam zu bestärken, zu entwickeln und im Beruf halten? Dann kommen Sie zum AltenpflegeKongress und holen Sie sich die entscheidenden Infos für die kommenden Herausforderungen.
Freuen Sie sich auf führende Fachexpert:innen, die Sie mit hochrelevanten Fachinformationen zu Ihren zentralen Herausforderungen ausstatten. Begegnen Sie engagierten Kolleg:innen und Vortragenden in intensiven Austausch- und Vernetzungsformaten, durch die Sie vom Erfahrungswissen aller Teilnehmenden profitieren und sich in angenehmer Umgebung miteinander austauschen können!
Termine im Frühjahr 2023! Der QM-Gipfel als wertvolle Vertiefung!
Ihre Teilnahme wird sich lohnen. Garantiert. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr AltenpflegeKongress-Team

Programm kompakt
|
1. Kongress-Tag |
||
ab 8.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9.00 Uhr |
Kongressauftakt mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
Vorträge A: Schlüsselfaktor Personal |
Vorträge B: Profession Pflege als Komptenzträger |
||
10.00 – 11.00 Uhr |
A1
Update Arbeitsrecht Peter Sausen |
B1
Plötzlich PDL: Was macht Sie wirksam als Führungskraft?
Siegfried Huhn |
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
11.30 – 12.30 Uhr |
A2
Vorbehaltsaufgaben für Fachpflegekräfte: Meilenstein für die Professionalisierung oder Gefährdung ganzheitlicher Pflege?
Prof. Dr. Thomas Klie |
B2
Pflegerisch-therapeutische Vorbeugung: Wie es gelingt, Ressourcen der Bewohner zu stärken
Nadine-Michéle Szepan & Yvonne Ehmen |
|
12.30 Uhr | Mittagspause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
13.30 – 14.30 Uhr |
A3
Arbeitszeit, Verdienst, Wertschätzung: Was es braucht, um Pflegekräfte im Beruf zu halten
Prof. Dr. Johannes Gräske |
B3
Neues Wissen: Wie der Theorie-Praxis-Transfer gelingt - dargestellt am Expertenstandard Mundgesundheit
Siegfried Huhn
|
|
14.30 Uhr |
Kaffeepause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
15.00 – 16.30 Uhr |
A4 - Intensiv-Vortrag
Wie Digitalisierung in den Pflegeteams gelingt Stefanie Heise & Tony Strunz |
B4 - Impuls-Vortrag & Diskussion
Gute Arbeitsbedingungen durch gute Arbeitsorganisation: Die WBL in der neuen Rolle als Teamcoach
Dr. Mercedes Stiller mit Gast-Experten für die Diskussion |
Und um 16.30 Uhr: Gemeinsamer Ausklang bei Snacks, Getränken und mit besonderen Gästen!
Zum Abschluss lassen wir den ersten Tag bei Drinks und Snacks gemeinsam ausklingen. Wir freuen uns auf Jeannine Fasold, Herzensschwester und Influencerin und auf Marc Bennerscheidt, Initiator des Art.Care.Love.-Festivals. Um Themen, die die Pflege bewegen geht es in ihrem gemeinsamen Talk-Format "Hier spricht die Pflege! – Neue CAREspektiven für die Altenpflege".
Es wird unterhaltsam, es wird fachlich, es wird offen und persönlich! Wir freuen uns auf Euch!
|
2. Kongress-Tag |
||
ab 8.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9.00 Uhr |
Begrüßung zum 2. Kongress-Tag mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
Vorträge C: Qualität |
Vorträge D: Personalbemessung und Vorbehaltsaufgaben |
||
10.00 – 11.00 Uhr |
C1
Qualitätsprüfungen im pflegefachlichen Kontext
Heike Jurgschat-Geer |
D1 Einfach gemacht: Vom Pflegeschlüssel zur verlässlichen Dienstplanbesetzung Michael Wipp |
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
11.30 – 12.30 Uhr |
C2
Ergebnisindikatoren, Expertenstandards & Co – Tipps für das QM Peter Balz, Tobias Dziadzin & Constance Gesing In Kooperation mit der Medifox Dan GmbH |
D2
Neu gedacht: Personalbemessung und die Chancen für Führung und Organisation
Karla Kämmer & Gerd Palm |
|
12.30 Uhr | Mittagspause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
13.30 – 14.30 Uhr |
C3
Jenseits von Kontrollwahn und Prüfangst: Die Vorteile achtsamer Risikokultur
Karla Kämmer & Gerd Palm |
D3
Stationäre Tourenplanung: Entlastung für Mitarbeiter durch klare Strukturen
Michael Wipp |
|
14.30 Uhr |
Kaffeepause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
15.00 – 16.00 Uhr |
C4
Von Qualitätskennzahlen zum gemeinsamen Qualitätsverständnis
|
D4
Vorbehaltsaufgaben: Effizient und richtig delegieren
Heike Jurgschat-Geer
|
NEU und ergänzend zum AltenpflegeKongress: Pflegequalitäts-Gipfel in Köln!
Nichts ist effektiver, als der persönliche Austausch! Besonders dann, wenn es darum geht, umfassende Veränderungsprozesse zu gestalten, wie sie für das Qualitätsmanagement in stationären Einrichtungen anstehen. Für den intensiven kollegialen Austausch und für den gelungenen Praxis-Transfer wird der AltenpflegeKongress in Köln erstmals ergänzt um einen dritten Tag, von dem Sie optional und zusätzlich zum AltenpflegeKongress profitieren können. Aus zahlreichen kurzen Austausch-Einheiten nehmen Sie vom Pflegequalitäts-Gipfel konkret erarbeitete Impulse mit in Ihre Einrichtung. Was alle Teilnehmer:innen einbringen, führt zum Nutzen für jeden Einzelnen - moderiert, kommentiert und zusammengefasst von unseren erfahrenen Altenpflege-Expertinnen und Experten!
|
3. Tag // Pflegequalitäts-Gipfel
|
||
ab 8.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9.00 Uhr |
Begrüßung zum Pflegequalitäts-Gipfel mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
09.30 – 10.00 Uhr |
Im Plenum: |
||
10.00 – 11.00 Uhr |
Im Plenum: |
||
11.00 Uhr | Kaffeepause |
||
11.30 – 12.30 Uhr |
In Arbeitsgruppen: |
||
12.30 – 13.00 Uhr |
Im Plenum: |
||
13.00 Uhr | Mittagspause |
||
Impuls & Austausch // Gruppe A |
Impuls & Austausch // Gruppe B |
||
14.00 – 15.00 Uhr |
Impuls-Vortrag A:
Wissensmanagement
Karla Kämmer, Essen |
Impuls-Vortrag B: Datenqualitätsmanagement Frank von Pablocki, Tornesch |
|
15.00 - 15.15 Uhr |
Kaffeepause |
||
Impuls & Austausch // Gruppe A |
Impuls & Austausch // Gruppe B | ||
15.15 – 16.00 Uhr |
Austausch in Arbeitsgruppen
Wissensmanagement
Karla Kämmer |
Austausch in Arbeitsgruppen
Datenqualitätsmanagement
|
|
16.00 – 16.30 Uhr |
ABSCHLUSS Im Plenum: Vorstellung und Einordnung der Ergebnisse aus den Nachmittags-Workshops Heike Jurgschat-Geer, Karla Kämmer & Frank von Pablocki |
Programm 1. Kongress-Tag
|
Programm 1. Kongress-Tag |
||
ab 8.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9.00 Uhr |
Kongressauftakt mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
Vorträge A: Schlüsselfaktor Personal |
Vorträge B: Profession Pflege als Kompetenzträger |
||
10.00 – 11.00 Uhr
|
A1
Update Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Fragestellungen rund um die Personalbemessung beschäftigen gerade alle Einrichtungen in der Langzeitpflege. Sowohl in der Planungsphase mit den Bundesempfehlungen und den Konkretisierungen auf Landesebene im Herbst 2022, als auch in der Umsetzungsphase der Personalbemessung im Frühjahr 2023 aktualisiert sich der Kenntnisstand kontinuierlich. Erfahren Sie von Praxistipps über Handreichungen bis Best Practice alles über die jeweils aktuellen Neuerungen. Des Weiteren erhalten Sie wichtige Hinweise zum Stand der Umsetzung der Tarifpflicht, deren Auswirkungen und Herausforderungen bei der Umsetzung auf Arbeitsverhältnisse und Orientierung gebende Gerichtsentscheidungen zu strittigen weiteren Fragen der arbeitsrechtlichen Praxis. Erfahren Sie, wie Sie sich rechtssicher aufstellen. Vom Praktiker für Ihre Praxis.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berater und Referent in der Altenpflege, Köln
|
B1
Plötzlich PDL: Fachlich top, aber was macht sie wirksam als Führungskraft?
Siegfried Huhn
Gesundheitspädagoge und Pflegeberater, Berlin
|
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
11.30 – 12.30 Uhr |
A2
Vorbehaltsaufgaben für Fachpflegekräfte: Meilenstein für die Professionalisierung oder Gefährdung ganzheitlicher Pflege?
Mit dem Pflegeberufegesetz wurden erstmals Vorbehaltsaufgaben für Fachpflegekräfte normiert. § 4 Pflegeberufegesetz erklärt die Tätigkeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit der Steuerung des Pflegeprozesses zu allein Pflegefachpersonen vorbehaltenen Aufgaben. Die Vorbehaltsaufgaben wirken absolut: Auch gegenüber Ärzten, auch gegenüber Vorgesetzten. Das nun Gesetz gewordene Konzept der Vorbehaltsaufgaben hat eine lange Geschichte. In der Pflegeversicherung galten sie mittelbar bereits über die so genannten MoGs. 1994 ist ihre gesetzliche Aufnahme in das seinerzeitige Gesundheits- und Krankenpflegegesetz noch gescheitert. Nun sind sie seit zwei Jahren verbindliche Grundlage für die Aufgaben- und Kompetenzverteilung in der Pflege. In dem Vortrag wird der pflegewissenschaftliche Begründungszusammenhang dargestellt, wird die auslegungsbedürftige Vorschrift des § 4 Pflegeberufegesetz vorgestellt. Die Vorbehaltsaufgaben berühren eine ganze Reihe von Rechtsgebieten: Hat die Fachkraftsquote noch Bestand? Welche arbeits- und haftungsrechtlichen Konsequenzen sind mit den Vorbehaltsaufgaben verbunden? Die berufsrechtlichen Regelungen gehen den sozialrechtlichen vor: Insofern gilt es auch, den Anpassungsbedarf im Sozialrecht herauszuarbeiten. Und was heißt es für die Praxis, das Konzept der Vorbehaltsaufgaben umzusetzen? Bricht sich das auf Professionalisierung der Pflege hin ausgerichtete Konzept der Vorbehaltsaufgaben mit dem in der Langzeitpflege verbreiteten Verständnis ganzheitlicher Pflege? Und gelten die Vorbehaltsaufgaben für alle Berufsabschlüsse in der Pflege gleichermaßen? Diese Fragen sollen in dem Vortrag und der anschließenden Diskussion erörtert und beantwortet werden. Prof. Dr. Thomas Klie Institusleitung, AGP Sozialforschung & Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) an der Evengelischen Hochschule Freiburg
|
B2
Ressourcen stärken durch pflegerisch-therapeutische Versorgung Mit zunehmender Dauer der Pflegebedürftigkeit nimmt die Selbstversorgungskompetenz immer weiter ab, sofern bei der Pflege kein Augenmerk auf die Wiederherstellung und Erhaltung der Fähigkeiten gelegt wird. Daher besteht ein dauerhafter Bedarf an ressourcenfördernder pflegerisch-therapeutischer Versorgung und dieser bedarf einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Neben anderen rehabilitativen Maßnahmen bietet die Kurzzeitpflege ein wichtiges, aber bislang nicht ausreichend genutztes Potenzial in der Pflegeversorgung. Das Konzept knüpft an den Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Pflegeverständnis an. Der Vortrag anhand des „PflegePlus-Konzepts“ die Chancen, durch Kurzzeitpflege verbliebene Ressourcen, mit besonderem Fokus auf die Selbstversorgungskompetenz, auch im Rahmen stationärer Langzeitpflege zu stärken. Nadine-Michéle Szepan Abteilungsleiterin
Yvonne Ehmen Referemtin Pflege, Abteilung Pflege, Geschäftsführungseinheit Versorgung, AOK-Bundesverband
|
|
12.30 Uhr | Mittagspause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
13.30 – 14.30 Uhr |
A3
Arbeitszeit, Verdienst, Wertschätzung: Was es braucht, um Pflegekräfte im Beruf zu halten Viel Arbeit, zu wenig Wertschätzung: Wenn Arbeitsleistung und erwartete Belohnung in einem Missverhältnis stehen, besteht die Gefahr, dass die Beschäftigten aus dem Beruf aussteigen. Was bedeutet das für die Pflege? Und was braucht es, damit die Pflegenden sich entsprechend ihrer wichtigen Aufgabe wertgeschätzt fühlen? Die Arbeitsbedingungen beruflich Pflegender haben sich seit der Sars-Cov-2 Pandemie weiter verschärft. Dies führt zu einem erhöhten Wunsch, den Beruf zu verlassen. In diesem Vortrag werden Ergebnisse zu beeinflussenden Faktoren wie Arbeitsfähigkeit und Wertschätzung beleuchtet. Um erhöhten Ausfallzeiten und in letzter Konsequenz einem vorzeitigen Berufsausstieg entgegen zu wirken, ist insbesondere die Wertschätzung zu verbessern, worunter weit mehr zu verstehen ist als der Verdienst.
Prof. Dr. Johannes Gräske Professor für Pflegewissenschaft an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Bachelorstudiengang Pflege |
B3
Wie Wissensmanagement und Theorie-Praxis-Transfer gelingen – wer verantwortet was und welche Rolle spielt die Kooperationsfähigkeit? Dargestellt am Expertenstandard Mundgesundheit „Wissen hält nicht länger als Fisch“ sagt der Philosoph Alfred N. Whitehead. Ganz so schlimm ist es mit Verfall von Pflegewissen nicht, obwohl auch hier vieles im Wandel ist. Das Pflegeangebot muss nach neuesten Erkenntnissen gestaltet werden. Deshalb sind Pflegeeinrichtungen und Pflegepersonen angehalten, Wissen zu aktualisieren und in den Arbeitsalltag zu überführen. In diesem Vortrag werden wir gemeinsam die Rolle der einzelnen Akteure beim Wissensmanagement betrachten und eine Möglichkeit aufzeigen, wie der Wissenstransfer gelingen kann. Beispielhaft werden wir den Expertenstandard Mundgesundheit für neues Fachwissen wählen. Siegfried Huhn
Gesundheitspädagoge und Pflegeberater, Berlin |
|
14.30 Uhr |
Kaffeepause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
15.00 – 16.30 Uhr |
A4 - Intensiv-Vortrag Leitungskräfte sind auf vielen Ebenen herausgefordert, den Prozess der Digitalisierung zu steuern. Vordergründig brauchen sie Fachwissen, um über Investitionen und veränderte Arbeitsabläufe zu entscheiden. Doch wie kann es ihnen gelingen, alle Mitarbeitenden in diesem Prozess mitzunehmen, auch wenn einige den Veränderungen mit Ängsten und Vorbehalten begegnen oder nur geringe digitale Kompetenzen haben? Gute Führung ermöglicht es, die Beschäftigten in den Prozess einzubinden, vorhandenes Wissen in den Teams zu nutzen und sprachliche und digitale Kompetenzen bei den Hilfs- und Fachkräften aufzubauen - fortlaufend. Denn die Veränderungsprozesse und damit die Anforderungen an die Beschäftigten wandeln sich stetig. Das Forum bietet gelungene Beispiele aus der Praxis sowie Zeit für Diskussion und Interaktion zwischen den Teilnehmenden. Stefanie Heise & Tony Strunz Prozess:berater:innen in dem bundesweiten Verbundprojekt "BasisKomNet - arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern" in der Trägerschaft vom Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.
|
B4 - Impuls-Vortrag & Diskussion
Gute Arbeitsbedingungen in Zeiten der Veränderung – am Beispiel der WBL in ihrer neuen Rolle als Teamcoach In der stationären Langzeitpflege befinden sich Rollendefinitionen und Arbeitsorganisation in einem laufenden Veränderungsprozess. In diesem konstanten Wandel ist es besonders wichtig, für gute Arbeitsbedingungen den bestehenden Rahmen und die organisatorischen Stellschrauben wirksam miteinander zu verzahnen. Speziell die Rolle der WBL verändert sich ständig. Aufgabenbereiche werden erweitert, Erwartungen und Selbstverständnis erneuern sich. Auf der einen Seite muss die WBL aktiv im Pflegealltag mitarbeiten. Auf der anderen Seite soll sie die Mitarbeitenden führen und leiten, ohne die entsprechenden Ressourcen zu haben. Im Rahmen des Eingangs-Impulses werden Ihnen Beispiele vorgestellt, wie es der WBL gelingen kann, ihre neue Aufgabe als Teamcoach erfolgreich auszufüllen. Erfahren und diskutieren Sie, wie die WBL die ungeahnten Potenziale der einzelnen Mitarbeitenden erkennt und diese für den Erfolg der Einrichtung nutzt. Damit dieses gelingt, muss die WBL mit Blick auf ihr Team mit einer Vielzahl von Kompetenzen ausgestattet sein. Nur so wird sie als Teamcoach ihre Teammitglieder zielführend begleiten und so zu guten Arbeitsbedingungen beitragen. In einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Expert:innen ganz praxisnah darüber, welche Hebel und Maßnahmen auf dem Weg zu guten Arbeitsbedingungen besonders in Zeiten der Veränderung hilfreich sind.
Dr. Mercedes Stiller mit Gast-Experten für die Diskussion
SP-Kommunikation |
Programm 2. Kongress-Tag
|
Programm 2. Kongress-Tag |
||
ab 8.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9.00 Uhr |
Begrüßung zum 2. Kongress-Tag mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
Vorträge C: Qualität in der Pflege |
Vorträge D: Personalbemessung und Vorbehaltsaufgaben |
||
10.00 – 11.00 Uhr |
C1
Qualitätsprüfungen im pflegefachlichen Kontext
„Qualität kann man nicht erprüfen, man kann sie nur erzeugen“ ist eine allseits bekannte Erkenntnis. Welchen Beitrag kann die QPR des MD zur Qualitätsentwicklung leisten oder kann sie dieser sogar im Wege stehen? Diese Fragen diskutieren wir beispielhaft an den Expertenstandards im Qualitätsaspekt Mobilität.
|
D1
Vom Pflegeschlüssel zur Dienstplanbesetzung – einfach und nachvollziehbar
Die Fragestellung nach der Besetzung der Dienste ergibt sich im Wesentlichen aus der Bewohnerstruktur nach Pflegegraden in Verbindung mit den vertraglich vereinbarten Pflegeschlüsseln. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie Sie idealerweise vorgehen. Die Schrittfolge kann mit einfachen Mitteln nachvollzogen werden und führt zu einer verlässlichen Dienstplanbesetzung.
Michael Wipp |
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
11.30 – 12.30 Uhr |
C2
Ergebnisindikatoren, Expertenstandards & Co – Tipps für das QM Zum 1. Januar 2023 werden die Änderungen der MuG stationär zur Erhebung der Ergebnisindikatoren praktisch wirksam. Wir bereiten Sie auf die wesentlichen Änderungen vor. Im zweiten Vortragsschwerpunkt erhalten Sie wertvolle Tipps zur Umsetzung der Expertenstandards „Schmerzmanagement“ und „Mundgesundheit“ in Ihren Einrichtungen.
Peter Balz, Constance Gesing, Michael Bitterle, Tobias Dziadzin Fachpflegekräfte, MEDIAFOX-DAN GmbH, Team Consulting stationär Sponsorenvortrag
|
D2
Personalbemessung – Die Schnittstelle zwischen Führung und Organisation neu denken PeBeM, Digitalisierung und Qualifikationsmix bieten Ihnen JETZT die Chance, die Arbeit völlig neu zu gestalten. Raus aus überbordenden Regeln und Routinen, die Nutzer und Mitarbeitende fesseln. JETZT kommt es darauf an, Sinn, Vision, „gute Ergebnisse“ und individuelle Leistung passend mit Führungspersonen und Mitarbeitern zu definieren. Hierarchie und Handlungsräume austarieren. Die Prozesse zu entrümpeln und sie lebendiger und agiler neu aufzubauen. Der Weg: Alle beteiligen, potenzialorientiert und mitverantwortlich in Qualität und Wirtschaftlichkeit. Immer auf Augenhöge und in Gemeinschaft: Geht bei Ihnen nicht? Und ob! Inhalt:
Karla Kämmer & Gerd Palm |
|
12.30 Uhr | Mittagspause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
13.30 – 14.30 Uhr |
C3 In agilen Zeiten kommt es auf an, eine achtsame und lebendige innere Sicherheitskultur aufzubauen und gemeinsam zu stabilisieren und damit unabhängig von bürokratischen Kontrollroutinen und wechselnden Schwerpunktsetzungen externen Prüfinstanzen werden. Ziel ist, in lebendiger Weise achtsamer, reflektierter und systematischer Weise eine neue selbstgesteuerte Sicherheitskultur zu entwickeln, die Sensibilität fördert und alle zum Experimentieren, Nachdenken, Mittun, Mitverantworten und Mitgestalten anregt. Inhalt:
Karla Kämmer & Gerd Palm
|
D3
Stationäre Tourenplanung - Entlastung für Mitarbeiter durch klare Strukturen Eine strukturierte Arbeitsablauforganisation entlastet Mitarbeiter in der Vielzahl ihrer täglichen Anforderungen, gewährleistet die Tätigkeitenzuordnung entsprechend den zur Ausführung erforderlichen Qualifikationen und unterstützt gleichermaßen eine verlässliche Tagestruktur der Bewohner. Lernen Sie verschiedene Umsetzungsoptionen kennen, um für Ihr Team und sich den optimalen Weg zu definieren.
Michael Wipp
|
|
14.30 Uhr |
Kaffeepause // Gespräche mit den Ausstellern | ||
15.00 – 16.00 Uhr |
C4 Die Qualität einer Einrichtung systematisch abzubilden, ist eine der größten Herausforderungen. Im Kontext des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (PDCA) spielen jedoch Kennzahlen für die Messung der Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen oder weiteren Unternehmensprozessen eine zentrale Rolle. Die Einführung der Qualitätsindikatoren in der vollstationären Altenhilfe stellt ein Beispiel für diese Vorgehensweise dar. Diese Systematik ist auf das gesamte Pflegeunternehmen zu übertragen. Unabhängig davon, ob es sich um ein ambulantes, teilstationäres oder vollstationäres Angebot handelt. Nur, welche Kennzahlen sind wirklich wichtig und wie können diese ermittelt werden? Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die jeweiligen Ergebnisse als Grundlage für die weitere Entwicklung genutzt werden sollten. Im Rahmen dieses Vortrags erfahren Sie, welche Ergebnisse für welche Prozesse von Relevanz sind. Des Weiteren erhalten Sie ein Bild davon, in welchem Umfang diese ermittelt werden sollten und wie Sie die Ergebnisse für ein gemeinsames Qualitätsverständnis in Ihrem Unternehmen nutzen können. Frank von Pablocki |
D4
Vorbehaltsaufgaben: Richtig delegieren Die Durchführung pflegefachlicher Maßnahmen kann von Pflegefachleuten an Assistenzkräfte delegiert werden. In diesem Vortrag erfahren Sie, was Sie dabei beachten sollten und wie Sie sowohl die Übergaben als auch die Pflegedokumentation als effiziente Hilfsmittel zur Delegation einsetzen.
Heike Jurgschat-Geer
|
Programm 3. Kongress-Tag // Pflegequalitäts-Gipfel
|
3. Tag // Pflegequalitäts-Gipfel
|
||
ab 8:30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9:00 Uhr |
Begrüßung zum Pflegequalitäts-Gipfel mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
09:30 – 10:00 Uhr |
Im Plenum: Mit der Einführung eines wissenschaftsbasierten, Indikatoren-gestützten Verfahrens für die stationäre Pflege im Jahr 2019 sollte ein neuer Ansatz der Qualitätssicherung in der Pflege Einzug halten. Das Credo: Qualität kann man nicht in die Einrichtungen prüfen – Qualitätsentwicklung muss von innen heraus gelebt werden! Daher ist ein zentrales Element dieses Ansatzes die Stärkung der Fachlichkeit durch die begleitende Unterstützung von Einrichtungen in ihrer Qualitätsentwicklung. Es geht aber nicht minder darum, Transparenz und Vergleichbarkeit herzustellen für pflegebedürftige Menschen und ihre An- und Zugehörigen. |
||
10:00 – 11:00 Uhr |
Im Plenum: Die Deutsche Gesellschaft für Qualität sieht in der Deformalisierung ein Schlüsselthema für ein modernes Qualitätsmanagement. In diesem Vortrag zeigt die Referentin auf, was sich hinter dieser Forderung verbirgt und warum sie für Pflegeeinrichtungen interessant ist. An konkreten Beispielen werden Handlungsfelder und Lösungsansätze aufgezeigt.
|
||
11:00 Uhr | Kaffeepause |
||
11:30 – 12:30 Uhr |
In Arbeitsgruppen: In regelmäßigen Abständen veröffentlicht der Medizinische Dienst seine Ergebnisse zur Qualitätsentwicklung und Qualitätsmängeln in Pflegeeinrichtungen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema diskutieren die Teilnehmenden an verschiedenen Tischen ihre persönlichen Erfahrungen und best-practise-Lösungen zur Behebung von Qualitätsproblemen. Abschließend werden die Diskussionsergebnisse im Plenum vorgestellt.
Moderation: Heike Jurgschat-Geer |
||
12:30 – 13:00 Uhr |
Im Plenum: |
||
13:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause |
||
Impuls & Austausch // Gruppe A |
Impuls & Austausch // Gruppe B |
||
14:00 – 15:00 Uhr |
Impuls-Vortrag A:
Wissensmanagement
Wissen ist die Zukunftswährung. Qualifikationen zählen: Welche werden zusätzlich benötigt? Wissen ist essenziell: Richtig konzipiert, ein- und umgesetzt- inspiriert und beflügelt es Mitarbeitende. Welche (neuen) Kenntnisse und Kompetenzen werden benötigt? Wissen stärkt das „Wozu“ und das „Wir“. Jede*r wird angeregt, die Gestaltungsräume zu erweitern. Welcher gemeinsame Spirit wird benötigt?
Karla Kämmer, Essen |
Impuls-Vortrag B: Datenqualitätsmanagement Jeder Mitarbeitende liefert tagtäglich einen Beitrag zur Pflege-, Behandlungs- bzw. Betreuungsqualität, der gemessen werden kann. In diesem Zusammenhang muss sich jedoch die Frage danach gestellt werden, mit welchen Methoden und Mitteln die wesentlichen Daten erhoben werden können? Denn, es ist stets zwischen den „weichen“ Daten, wie der Zufriedenheit der Pflegekunden und den Leistungsdaten, wie der Anzahl von Sturzereignissen oder spezifischen Entwicklungsdaten zu unterscheiden. Der Schwerpunkt des Impulsvortrags liegt in der Vorstellung geeigneter Methoden, um entlang von unterschiedlichen Fragestellungen ein Datenqualitätsmanagement im Unternehmen weiterentwickeln zu können. Hier ist zum Beispiel die systematische Auswertung aller Pflegevisiten zur Ermittlung von möglichen Verbesserungspotenzialen im Rahmen des Pflege- und Behandlungsprozesses zu nennen. Des Weiteren wird der Prozess zur Nutzung von Statistiken sowie deren Präsentation vorgestellt. Sie werden in einem daran anschließenden Workshop gemeinsame Ideen zur Ermittlung und Darstellung Ihrer Qualität in Ihren Einrichtungen entwickeln. Frank von Pablocki, Tornesch |
|
15:00 - 15:15 Uhr |
Kaffeepause |
||
Impuls & Austausch // Gruppe A |
Impuls & Austausch // Gruppe B | ||
15:15- 16:00 Uhr |
Austausch in Arbeitsgruppen
Wissensmanagement
Karla Kämmer |
Austuasch in Arbeitsgruppen
Datenqualitätsmanagement
|
|
16:00 – 16:30 Uhr |
ABSCHLUSS: im Plenum: Vorstellung und Einordnung der Ergebnisse aus den Nachmittags-Workshops Heike Jurgschat-Geer, Karla Kämmer & Frank von Pablocki |
Anmeldung und Veranstaltungsorte
Veranstaltungsorte und Anmeldung:

Salles de Pologne, Hainstraße 16/18, 04109 Leipzig
14. und 15. Februar 2023 / Leipzig

Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwald, Dürener Straße 287, 50935 Köln
01. und 02. März 2023 / Köln

Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwald, Dürener Straße 287, 50935 Köln
03. März 2023 / Köln
Teilnahmegebühren AltenpflegeKongress und Pflegequalitäts-Gipfel in Köln und Leipzig:
Frühbucherpreise bei Anmeldung bis zum 12. Dezember 2022:
2-Tages-Ticket AltenpflegeKongress: 279,- € zzgl. Mwst.
1-Tages-Ticket AltenpflegeKongress: 179,- € zzgl. Mwst.
Kombi-Ticket 2-Tages-Ticket plus Pflegequalitäts-Gipfel: 468,- € zzgl. Mwst.
(entspricht 279,- € für 2-Tages-Ticket plus 189,- € für Ticket QM-Gipfel)
Kombi-Ticket 1-Tages-Ticket plus Pflegequalitäts-Gipfel: 368,- € zzgl. Mwst.
(entspricht 179,- € für 1-Tages-Ticket plus 189,- € für Ticket QM-Gipfel)
Ticket nur für den Pflegequalitäts-Gipfel: 239,- € zzgl. Mwst.
Teilnahmegebühren bei Anmeldung ab dem 13. Dezember 2022:
2-Tages-Ticket AltenpflegeKongress: 319,- € zzgl. Mwst.
1-Tages-Ticket AltenpflegeKongress: 219,- € zzgl. Mwst.
Kombi-Ticket 2-Tages-Ticket plus Pflegequalitäts-Gipfel: 508,- € zzgl. Mwst.
(entspricht 319,- € für 2-Tages-Ticket plus 189,- € für Ticket QM-Gipfel)
Kombi-Ticket 1-Tages-Ticket plus Pflegequalitäts-Gipfel: 408,- € zzgl. Mwst.
(entspricht 219,- € für 1-Tages-Ticket plus 189,- € für Ticket QM-Gipfel)
Ticket nur für den Pflegequalitäts-Gipfel: 289,- € zzgl. Mwst.
Teilnahmegebühren AltenpflegeKongress in Würzburg
Teilnahmegebühren bei Anmeldung ab dem 07. September 2022:
2-Tages-Ticket AltenpflegeKongress: 319,- € zzgl. Mwst.
1-Tages-Ticket AltenpflegeKongress: 219,- € zzgl. Mwst.
Kombi-Ticket 2-Tages-Ticket plus Pflegequalitäts-Gipfel: 508,- € zzgl. Mwst.
(entspricht 319,- € für 2-Tages-Ticket plus 189,- € für Ticket QM-Gipfel)
Kombi-Ticket 1-Tages-Ticket plus Pflegequalitäts-Gipfel: 408,- € zzgl. Mwst.
(entspricht 219,- € für 1-Tages-Ticket plus 189,- € für Ticket QM-Gipfel)
Ticket nur für den Pflegequalitäts-Gipfel: 289,- € zzgl. Mwst.
Sie haben die Möglichkeiten, jeden der Kongress-Tage einzeln zu buchen oder vom gesamten Info-Paket über alle drei Tage zu profitieren. Wenn Sie den Pflegequalitäts-Gipfel in Kombination mit dem AltenpflegeKongress buchen, kommt der günstige Kombi-Preis zum Tragen. Dabei ist es egal, ob Sie für den AltenpflegeKongress ein Tages-Ticket oder ein 2-Tages-Ticket buchen möchten.
Bitte senden Sie uns Ihre Fragen rund um den AltenpflegeKongress gern hier per E-Mail. Vielen Dank.
Ihre Expertinnen und Experten
Peter Balz
Team Consulting & Training stationär, Medifox Dan GmbH
Yvonne Ehmen
Referentin Pflege, Abteilung Pflege im AOK-Bundesverband, Geschäftsführungseinheit Versorgung
Prof. Dr. Johannes Gräske
Professor für Pflegewissenschaft an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Stefanie Heise
Prozess- und Bildungsberaterin, Arbeit und Leben - Gesellschaft für Beratung und Bildung, Mainz
Siegfried Huhn
Gesundheitspädagoge und Pflegebeater

Heike Jurgschat-Geer
Beratung im Gesundheitswesen und Entwicklung, Veränderung, Implementierung von Kernprozessen in Pflegeeinrichtungen

Karla Kämmer
Inhaberin Karla Kämmer Beratungsgesellschaft, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Organisationsberaterin, Lösungsorientierter Coach, Supervisorin, Motivationstrainerin, Hochschul-Dozentin, UWM-Prozessberaterin
Prof. Dr. Thomas Klie
Institutsleitung, AGP Sozialforschung & Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Gerd Palm
Geschäftsführer St. Gereon Seniorendienste, Hückelhoven

Peter Sausen
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Inhaber Kanzlei STEINRÜCKE.SAUSEN, Köln & Berlin
Dr. Mercedes Stiller
Geschäftsführung SP Kommunikation Beratung - Training - Coaching, Tornesch
Tony Strunz
Prozess- und Bildungsberater, Arbeit und Leben - Gesellschaft für Beratung und Bildung, Chemnitz
Nadine-Michéle Szepan
Leiterin der Abteilung Pflege im AOK-Bundesverband
Frank von Pablocki
Diplom-Psychologe, Gesellschafter von SP Kommunikation Beratung - Training - Coaching
Michael Wipp
Inhaber von WippCARE, Beratung & Begleitung für Pflegeeinrichtungen
Teilnehmerkreis
- Pflegedienstleitungen
- Wohnbereichsleitungen
- Qualitätsmanagementbeauftragte
- Pflegefachpersonen
Der AltenpflegeKongress ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie...
- sich kompakt und fundiert über ein ganzes Bündel von Top-Themen auf den aktuellen Stand bringen wollen.
- die Qualität, Pflege und Wirtschaftlichkeit in Ihrer Einrichtung noch weiter voran bringen möchten.
- Wert legen auf frische Impulse, kollegialen Austausch und Tipps, die Sie unmittelbar anwenden önnen.
- vom Fachwissen renommierter Expertinnen und Experten profitieren möchten.
- für sich und Ihr Team die Motivation für kommende Herausforderungen auffrischen wollen.
Teilnahmeinfos
• Wie melde ich mich zum AltenpflegeKongress an?
Bitte nutzen Sie für Ihre Buchung das entsprechende Online-Formular für den jeweiligen Kongress-Ort. Sie finden den Link zu der jeweiligen Online-Anmeldung auf dieser Website unter dem Menü-Punkt "Anmeldung". Generell ist Ihre Buchung ebenfalls möglich per Fax an die Nummer 0511 / 9910 199 oder per E-Mail an veranstaltungen@vincentz.net
• Kann ich auch nur an einem der Kongress-Tage teilnehmen?
Sie können an beiden Kongress-Tagen teilnehmen, oder Sie entscheiden sich für die Teilnahme am 1. oder am 2. Kongress-Tag - ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Optional können Sie außerdem den 3. Kongress-Tag mit dem Pflegequalitäts-Gipfel buchen. Sofern Sie Ihre Teilnahme am Pflegequalitäts-Gipfel mit einer Buchung für den AltenpflegeKongress kombinieren, kommt die günstigste Variante der Teilnahmegebühren mit dem Kombi-Ticket zum Tragen.
• Wann erhalte ich meine Buchungsbestätigung und weitere Informationen?
Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigungs-Mail. Im Anschluss an Ihre Anmeldung folgt nach dem Einbuchen in unser System, was je nach Auftragslage bis zu 5 Arbeitstage in Anspruch nehmen kann, eine Anmeldebestätigung und Rechnung per E-Mail. Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten daraufhin alle angemeldeten Teilnehmer weitere Informationen – ebenfalls per Mail.
• Ist die Verpflegung enthalten?
In der Teilnahmegebühr sind die Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag, ein Mittagessen an allen Tagen, Snacks und Getränke beim Get-Together sowie die Veranstaltungsgetränke enthalten.
• Kann ich die Präsentationen der Vorträge nach dem Kongress erneut einsehen oder downloaden?
Ja, die Unterlagen der Referent:innen werden Ihnen im Nachgang der Veranstaltung in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
• Gibt es über die Teilnahme ein Zertifikat?
Ja, Sie haben die Möglichkeit, sich das Zertifikat über Ihre Teilnahme im Online-Teilnehmerbereich herunterzuladen.
• Wo buche ich ein Hotelzimmer?
Am Veranstaltungsort haben Sie die Möglichkeit auf ein reserviertes Abrufkontingent an Hotelzimmern zurückzugreifen. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem Menü-Punkt "Übernachtungen".
• Wie kann ich meine Anmeldung stornieren?
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen und werden vom Veranstalter bestätigt. Bitte senden Sie Ihre E-Mail zur Stornierung ggf. an veranstaltungen@vincentz.net. Bitte geben Sie immer Ihre Kunden- und Rechnungsnummer an.
• Wie lange ist eine Stornierung kostenfrei?
Sollten Sie verhindert sein, können Sie Ihre Anmeldung jederzeit stornieren. Bis vier Wochen vor Veranstaltung ist ein Storno kostenfrei möglich. Bereits überwiesene Gebühren werden in diesem Fall zurück erstattet. Bei Stornierungen eingehend nach diesem Zeitpunkt wird eine Stornogebühr in Höhe von 40 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Nichtteilnahme ohne voheriger Stornierung oder bei einer Absage innerhalb von zwei Wochen vor der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.
• Kann ich einen Ersatzteilnehmer benennen?
Es ist jederzeit möglich, eine/n Ersatzteilnehmer/in zu benennen.
• Ich habe noch keine Rechnung erhalten?
Eine Rechnung erhalten Sie nach erfolgreicher Buchung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Sollten Sie keine Rechnung erhalten haben, rufen Sie uns bitte gerne an oder kontaktieren Sie uns via E-Mail.
• Meine Rechnungsanschrift ist falsch. Wie gehe ich vor?
Wenn Sie Ihre Rechnungsanschrift ändern lassen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder senden Sie uns ein Fax mit der Angabe Ihrer Kunden- und Rechnungsnummer und wie die richtige Anschrift lauten soll.
Übernachtungen
AltenpflegeKongress Köln:
Für eine Teilnahme mit kurzen Wegen haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit, direkt am Veranstaltungsort Hotelübernachtungen zu buchen. Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Selbstabruf bis zum 25. Januar 2023 im Leonardo Royal Hotel Köln eingerichtet. Die Buchung ist für Sie zum Preis von 120,- Euro inkl. Frühstück und Mwst. pro Übernachtung direkt im Hotel unter dem Stichwort "AltenpflegeKongress Vincentz Network" möglich. Ein Vertragsverhältnis über die Zimmerbuchung kommt ausschließlich zwischen Ihnen und dem Hotel zu Stande.
Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwald
Dürener Str. 287
50935 Köln
Hier geht es zur Website vom Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwald
Ihre Ansprechpartner:
Herr Maximilian Wolf
T 0221 / 4676-200 oder
T 0211 / 77719-77
Fax 0221 / 4676-823
reservations.nrw@leonardo-hotels.com
AltenpflegeKongress Leipzig:
Für eine Teilnahme mit kurzen Wegen haben Sie die Möglichkeit im Arthotel Ana Symphonie Leipzig Übernachtungen zu buchen. Das Arthotel liegt in Fußwegentfernung vom Veranstaltungsort, dem Salles de Pologne. Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Selbstabruf bis zum 23. Januar 2023 im Arthotel Ana Symphonie eingerichtet. Die Buchung ist zum Preis von 119,- Euro inkl. Frühstück und Mwst. pro Übernachtung direkt im Hotel unter dem Stichwort "Vincentz Network" möglich. Ein Vertragsverhältnis über die Zimmerbuchung kommt ausschließlich zwischen Ihnen und dem Hotel zu Stande.
Arthotel Ana Symphonie Leipzig
Hainstr. 21
04109 Leipzig
Hier geht es zur Website vom Arthotel Ana Symphonie Leipzig
Kontakt:
T 0341 / 212 031-00
symphonie@ana-hotels.com

Ihr Ansprechpartner
Andreas Weber
Senior Event Manager
Tel.: +49 (0) 511 9910 176
Rückblick in die vergangenen Jahre
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!