Zusatz-Termin in Köln am 29./30. März 2022!
Wir freuen uns sehr, dass es am 17./18. Nov. 2021 in Köln möglich war, den AltenpflegeKongress erfolgreich zu gestalten. Allen Mitwirkenden an dieser Stelle noch einmal unseren herzlichen Dank dafür! Auf Grund der großen Nachfrage haben wir einen Zusatz-Termin in Köln angesetzt. Die Corona-Situation macht auch hier eine Limitierung der Plätze erforderlich. Bitte buchen Sie rechtzeitig Ihre Teilnahme. Letzte Plätze stehen momentan noch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Forum für kompaktes Fachwissen!
Im März 2022 geht es wieder los! Der Zusatz-Termin vom AltenpflegeKongress startet in Köln in Präsenz! Es erwarten Sie zwei hochkarätige Kongresstage. Profitieren Sie vom Fachwissen ausgewiesener Expertinnen und Experten, freuen Sie sich auf persönliche Vernetzung und intensiven Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden, Vortragenden und den Partnern in der Ausstellung. Gewinnen Sie neue Motivation und Entscheidungssicherheit durch Impulse, kollegialen Austausch und Tipps, die Sie unmittelbar anwenden können. Während der gesamten Veranstaltung dürfen Sie sich natürlich auf unser umfangreiches Sicherheits- und Hygienekonzept verlassen, denn Ihre Gesundheit ist uns wichtig!
Sie fühlen sich in Ihrer Funktion als PDL, WBL, QMB oder engagierte Pflegefachperson noch nicht optimal vorbereitet auf Themen wie QPR und Ergebnisqualität, Neuerungen im Arbeitsrecht, Expertenstandards, notwendige Veränderungen durch die neue Personalbemessung sowie Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs? Dann nutzen Sie einfach das Vortragsprogramm auf den AltenpflegeKongressen – hier bringen Sie sich garantiert auf den aktuellen Stand!
Sie haben im Arbeitsalltag alle Hände voll zu tun und wollen sich trotzdem für grundlegend wichtige Themen wie Digitalisierung in der Pflege, Wissensmanagement in Pflegeteams, Palliative Pflege oder Vermeidung von Grenzverletzungen stark machen? Ihnen ist eine effiziente, aber auch gesunde Führung für Ihre Kolleg:innen und sich selbst wichtig? Zu diesen hoch relevanten Themen werden Sie die hochkarätigen Referent:innen auf dem AltenpflegeKongress in Köln umfassend informieren. Ihre Teilnahme wird sich lohnen. Garantiert!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Buchen Sie also rechtzeitig Ihre Teilnahme. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr AltenpflegeKongress-Team
Programm kompakt im Überblick
|
1. Kongress-Tag |
||
ab 8.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9.00 Uhr |
Kongressauftakt mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
Vorträge A: Schlüsselfaktor Personal |
Vorträge B: Qualität |
||
10.00 – 11.00 Uhr |
A1
Update Arbeitsrecht Peter Sausen, Köln |
B1
QPR: Qualität ist eine Teamleistung
Annegret Miller, Köln |
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
11.30 – 12.30 Uhr |
A2
Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs in der Praxis
Claus Bölicke, Berlin |
B2
Ergebnisindikatoren, Expertenstandards & Co – Tipps für das QM
Tobias Dziadzin, Hildesheim |
|
12.30 Uhr | Mittagspause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
13.30 – 14.30 Uhr |
A3
Sich selbst und andere gesund führen – wie Coaching-Zirkel Führungskräfte stärken
Katharina Wettich-Hauser, Neckargemünd |
B3
Erfassung der Ergebnisqualität, Strukturmodell und technikgestützte Dokumentation - so bringen Sie alles in Einklang
Elisabeth Beikirch, Berlin
|
|
14.30 Uhr |
Kaffeepause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
15.00 – 16.30 Uhr |
Intensiv-Vortrag A4
Digitale Begutachtung und Beratung – neue flexible Wege der Zukunft Sabine Hindrichs, Stuttgart |
Intensiv-Vortrag B4
Das Fachgespräch in der Qualitätsprüfung
Annegret Miller, Köln |
Und um 16. 30 Uhr: Gemeinsamer Ausklang bei Snacks, Getränken und mit zwei besonderen Gästen!
Zum Abschluss des ersten Tages tauschen wir uns bei Drinks und Snacks über Themen aus, die die Pflege bewegen. Wir freuen uns auf Jeannine Fasold, Herzensschwester und Influencerin und auf Marc Bennerscheidt, Initiator des Art.Care.Love.-Festivals 2021. Jean und Marc werden uns erzählen, wie sie junge Menschen für die Pflege begeistern, und worauf wir uns demnächst im neuen Talk-Format "Hier spricht die Pflege! – Neue CAREspektiven für die Altenpflege" freuen dürfen.
Es wird unterhaltsam, es wird fachlich, es wird offen und persönlich! Wir freuen uns auf Sie!
|
2. Kongress-Tag |
||
ab 8.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9.00 Uhr |
Begrüßung zum 2. Kongress-Tag mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
Vorträge C: Pflegemanagement |
Vorträge D: Pflege + Begleitung |
||
10.00 – 11.00 Uhr |
C1
Die neue Personalbemessung erfolgreich umsetzen - so gelingt es!
Karla Kämmer, Essen |
D1 Expertenstandard Mundgesundheit: So gelingt die Umsetzung Prof. Erika Sirsch, Vallendar |
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
11.30– 12.30 Uhr |
C2
Fit für die Veränderungen durch die neue Personalbemessung Karla Kämmer, Essen |
D2
Palliative Pflege: Einrichtungsübergreifendes Expertenteam für mehr Lebens-und Pflegequalität am Lebensende
Silvia Fuß, Rodenbach & Dr. Haas-Weber, Hanau |
|
12.30 Uhr | Mittagspause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
13.30 – 14.30 Uhr |
C3
Pflegewissen aktuell halten: Wie Sie Bedarfe erkennen und neues Wissen gezielt in Ihre Einrichtung tragen
Siegfried Huhn, Berlin |
D3
Expertenstandard Schmerz: Tipps für den Theorie-Praxis-Transfer
Prof. Erika Sirsch, Vallendar |
|
14.30 Uhr |
Kaffeepause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
15.00– 16.00 Uhr |
C4
Wie effiziente Führung gelingt!
|
D4
Wie lassen sich Grenzverletzungen bei Widerständen der Pflegebedürftigen vermeiden?
Siegfried Huhn, Berlin
|
Programm 1. Kongress-Tag
|
Programm 1. Kongress-Tag |
||
ab 8.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9.00 Uhr |
Kongressauftakt mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
Vorträge A: Schlüsselfaktor Personal |
Vorträge B: Qualität |
||
10.00 – 11.00 Uhr |
A1
Update Arbeitsrecht: Welche Neuerungen für Ihre tägliche Praxis wichtig sind Neben relevanten Neuerungen aus beispielsweise dem Bereich des Urlaubsrechts, des Kündigungsrechts, des Arbeitszeitrechts, des Teilzeit- und Befristungsrechts stehen Fragen zu den arbeitsrechtlichen Auswirkungen der neuen Personalbemessung und der Umsetzung der „Tarifvergütungspflicht“ in Folge der Pflegereform im Fokus. Erfahren Sie, wie Sie sich rechtssicher aufstellen.
Peter Sausen |
B1
QPR: Qualität ist eine Teamleistung
An der Versorgung der Bewohner wirken neben den Pflegefachpersonen auch Assistenzkräfte und andere Berufsgruppen mit, wobei die Organisation und Steuerung des Pflegeprozesses nach § 4 PflBG der Pflegefachperson vorbehalten bleibt. Ein gemeinsames Bild von den Bewohnern und eine handlungsleitende Maßnahmenplanung sind wichtige Erfolgsfaktoren auch für die Qualitätsprüfung. Der Vortrag thematisiert, was es bei der Maßnahmenplanung zu beachten gilt und wie Sie mit abweichenden Sichtweisen in der Qualitätsprüfung umgehen können.
Annegret Miller |
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
11.30 – 12.30 Uhr |
A2 • Klärung der Unterstützungsbedarfe von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen • Überprüfung und ggf. Anpassung von fachlichen Konzeptionen und Arbeitsorganisation in der Pflege • Kompetenzentwicklung in der Pflege • Beschreibung von Leistungsinhalten in Vereinbarungen (z. B. in Landesrahmenverträgen) • Weiterentwicklung der Beratung • Fachliche Grundlage für die Entwicklung eines Personalbemessungsverfahrens für Pflegeeinrichtungen • Referenzrahmen für Pflegedokumentation, Qualitätsentwicklung und -sicherung einschließlich der Qualitätsprüfung Claus Bölicke AWO Bundesverband e.V., Abt. Gesundheit, Alter und Behinderung, Berlin |
B2 Tobias Dziadzin Team Consulting & Training, Medifox, Hildesheim |
|
12.30 Uhr | Mittagspause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
13.30 – 14.30 Uhr |
A3
Sich selbst und andere gesund führen – wie Coaching-Zirkel Führungskräfte stärken Im Spannungsfeld der eigenen und der Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen bearbeiten Führungskräfte im professionell moderierten Coaching-Zirkel ihre aktuellen Themen. Dabei geht es häufig um die Herausforderung und die Chancen von generationsgemischten Teams, um Fragen zur Teamentwicklung, um Veränderungsprozesse. Reflexion der Rolle als Führungskraft im Arbeitsprozess gehört ebenfalls dazu. Als Teilnehmer:in erhalten Sie Anregungen und Methoden zum praktischen Einsatz von Coaching-Zirkeln im Alltag.
|
B3
Erfassung der Ergebnisqualität, Strukturmodell und technikgestützte Dokumentation - so bringen Sie alles in Einklang
Die Erhebung von Qualitätsindikatoren auf der Grundlage der Maßstäbe und Grundsätze zur Qualität, Qualitätssicherung und -darstellung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements für die vollstationäre Pflege ist eine der wesentlichen Neuerungen der Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Der von einer interdisziplinären AG im Auftrag von EinSTEP erarbeitete Leitfaden unterstützt dabei, Fachlichkeit und Technik in diesem Prozess effektiv abzustimmen.
Elisabeth Beikirch
Beikirch Health Care Management, Co-Autorin Strukturmodell, Berlin |
|
14.30 Uhr |
Kaffeepause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
15.00 – 16.30 Uhr |
Intensiv-Vortrag A4
Sabine Hindrichs |
Intensiv-Vortrag B4
Das Fachgespräch in der Qualitätsprüfung
Annegret Miller |
Und um 16. 30 Uhr: Gemeinsamer Ausklang bei Snacks, Getränken und mit zwei besonderen Gästen!
Zum Abschluss des ersten AltenpflegeKongress-Tages tauschen wir uns bei Drinks und Snacks über Themen aus, die die Pflege bewegen. Uns ist es wichtig, ihren Gedanken rund um die Impulse des ersten Kongresstages Raum zu geben.
Wer ist noch dabei?
Wir freuen uns auf Jeannine Fasold, Herzensschwester und Influencerin und auf Marc Bennerscheidt, Initiator des Art.Care.Love.-Festivals 2021. Jean und Marc werden uns erzählen, wie sie junge Menschen für die Pflege begeistern, wie sie mehr Freude in die Pflege bringen, und worauf wir uns demnächst im neuen Talk-Format "Hier spricht die Pflege! – Neue CAREspektiven für die Altenpflege" freuen dürfen.
Es wird unterhaltsam, es wird fachlich, es wird offen und persönlich!
Spannend? Wird es! Am 29. März 2022 ab 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Programm 2. Kongress-Tag
|
Programm 2. Kongress-Tag |
||
ab 8.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer |
||
ab 9.00 Uhr |
Begrüßung zum 2. Kongress-Tag mit Kaffee, Snacks und Austausch | ||
Vorträge C: Pflegemanagement |
Vorträge D: Pflege + Begleitung |
||
10.00 – 11.00 Uhr |
C1
Die neue Personalbemessung erfolgreich umsetzen - so gelingt es! Um die neue Personalbemessung für die eigene Pflegeeinrichtung erfolgreich umzusetzen, brauchen Sie das relevante Wissen und das richtige Handwerkszeug. In diesem Vortrag lernen Sie hierfür Instrumente und Methoden kennen, um den grundlegenden Wandel erfolgreich mit Ihren Mitarbeitenden zu realisieren. Ein Fokus liegt auf dem Arbeiten mit den relevanten Daten, Fakten und Zahlen sowie auf Berechnungen, Personaleinsatzplanung, Zeitmanagement, Arbeitsverteilung und formale Verantwortungscluster. Erfahren Sie, wie Sie den Reife- und Entwicklungsgrad Ihrer Organisation checken und in der Folge Abläufe neu organisieren und mit agilen Methoden Potenziale erkennen und Kompetenzen entwickeln. Unterstützen Sie Ihre Teams dabei, erfolgsfördernde Faktoren zu nutzen und lernen Sie nicht zuletzt Möglichkeiten der Selbststeuerung kennen, als zentrale Zukunftskompetenz für die Bewältigung des komplexen Zusammenspiels aller Beteiligten. Ihre Tools zum Mitnehmen: Ergebnisse aus Praxiserprobungen sowie zahlreiche Impulse für den Aufbau der PeBeM. |
D1
Expertenstandard Mundgesundheit: So gelingt die Umsetzung
Mund- und Zahnpflege sind in der Altenhilfe von großer Bedeutung, da Defizite schwerwiegende Folgen haben können. Daher sollten Pflegende bei der Mund- und Zahnpflege genau hinschauen. Der neue Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ kann wirksam dabei unterstützen, die Mundgesundheit der Pflegebedürftigen zu fördern. Erfahren Sie, welche Neuerungen der Expertenstandard Mundgesundheit beinhaltet und was für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend ist. |
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
11.30 – 12.30 Uhr |
C2 |
D2 • Palliativ Care in einer sorgenden Gemeinschaft • Etablierte Palliativ Care - es kommt auf jeden an • Welche konkreten Verbesserungen schafft ein übergreifendes Expertenteam Palliativ Care? • Ganzheitlich versorgt Leben und Sterben in vertrauter Umgebung
Silvia Fuß Teamleitung, Expertenteam Palliative Pflege, Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gGmbH, Rodenbach Dr. Maria Haas-Weber Fachärztin für Palliativmedizin, Vorsitzende Förderverein Palliative Patienten-Hilfe e.V., Hanau |
|
12.30 Uhr | Mittagspause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
13.30 – 14.30 Uhr |
C3 Siegfried Huhn Gesundheitspädagoge und Pflegeberater, Berlin |
D3
Expertenstandard Schmerz: Tipps für den Theorie-Praxis-Transfer Akuten und chronischen Schmerz betrachtet der „Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege erstmals vereint. Dabei ist das vorrangige Ziel, für jede Schmerzart so schnell wie möglich eine stabile Schmerzsituation herzustellen, etwa durch die Definition des individuell akzeptablen Schmerzmaßes. Erfahren Sie, wie Sie die optimale Umsetzung der Theorie in den praktischen Pflegeprozess gelingt und wie die verschiedenen Aspekte des Schmerzmanagements sich im Teamspiel optimieren lassen. Prof. Erika Sirsch Lehrstuhl für Akutpflege, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar |
|
14.30 Uhr |
Kaffeepause / Gespräche mit den Ausstellern | ||
15.00 – 16.00 Uhr |
C4 Dr. Mercedes Stiller Geschäftsführung SP Kommunikation Beratung - Training - Coaching, Tornesch |
D4 Siegfried Huhn
Gesundheitspädagoge und Pflegeberater, Berlin |
Rahmenprogramm
Hier spricht die Pflege!
Eine neue Carespektive für die Altenpflege
Wir bringen die Pflege ins Gespräch miteinander! Zum Abschluss des ersten AltenpflegeKongress-Tages tauschen wir uns bei Drinks und Snacks mit allen Teilnehmer:innen über Themen aus, die die Pflege bewegen. Uns ist es wichtig, ihren Gedanken rund um die Impulse des ersten Kongresstages Raum zu geben und gemeinsam darüber zu sprechen.
Wer ist noch dabei?
Wir freuen uns auf Jean Fasold, Herzensschwester und Influencerin und auf Marc Bennerscheidt, Initiator des Art.Care.Love.-Festivals 2021. Jean und Marc werden uns erzählen, wie sie junge Menschen für die Pflege begeistern, wie sie mehr Freude in die Pflege bringen und worauf wir uns demnächst online im neuen Talk-Format "Hier spricht die Pflege! – Neue CAREspektiven für die Altenpflege" freuen dürfen.
Es wird unterhaltsam, es wird fachlich, es wird offen und persönlich!
Spannend? Wird es! Am 29. März 2022 ab 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Für die Unterstützung vom Get-Together bedanken wir uns herzlich bei: ![]() |
Und gewinnen können Sie auch noch!
Die Tombola vom AltenpflegeKongress Köln
Mehr erfahren, mehr erleben – das ist das Motto der AltenpflegeKongresse. Mit ein bisschen Glück nehmen Sie neben frischer Motivation und neuen Impulsen noch einen der hochwertigen Preise unserer Tombola mit nach Hause. Aussteller besuchen und fünf Sticker sammeln – so einfach haben Sie die Chance auf tolle Preise. Lassen Sie sich überraschen, was es in diesem Jahr zu gewinnen gibt. Versprechen können wir Ihnen schon jetzt: Mitmachen lohnt sich!
Die Auslosung findet in der Fachausstellung am 30. März 2022 ab 14.45 Uhr statt. Das sollten Sie nicht verpassen!
Anmeldung
Teilnahmegebühren:
Frühbucherpreise bei Anmeldung bis zum 21. Februar 2022
2-Tages-Ticket: 249,- € zzgl. Mwst.
1-Tages-Ticket: 159,- € zzgl. Mwst.
Teilnahmegebühren bei Anmeldung ab dem 22. Februar 2022
2-Tages-Ticket: 289,- € zzgl. Mwst.
1-Tages-Ticket: 189,- € zzgl. Mwst.
Bitte senden Sie uns Ihre Fragen rund um den AltenpflegeKongress gern hier per E-Mail. Vielen Dank.
Veranstaltungsort:
Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwald, Duerener Str. 287, 50935 Koeln
29. und 30. März 2022 / Köln
Ihre Expertinnen und Experten

Elisabeth Beikirch
Beikirch Health Care Management - Beratung, Strategie, Moderation, Co-Autorin SIS Strukturmodell
Claus Bölicke
AWO Bundesverband e.V., Leiter der Abteilung Gesundheit, Alter und Behinderung, Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter, Dipl. Pflegewirt (FH)
Silvia Fuß
Teamleitung, Expertenteam Palliative Pflege, Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gGmbH, Rodenbach
Dr. Maria Haas-Weber
Fachärztin für Palliativmedizin, Vorsitzende Förderverein Palliative Patienten-Hilfe e.V., Hanau
Sabine Hindrichs
Hindrichs & Rommel - Büro für Verfahrenspflege und Pflegefachberatung, Deutsches Netzwerk Pflege Praxis (DNP), Stuttgart
Siegfried Huhn
Gesundheitspädagoge und Pflegebeater

Heike Jurgschat-Geer
Beratung im Gesundheitswesen und Entwicklung, Veränderung, Implementierung von Kernprozessen in Pflegeeinrichtungen

Karla Kämmer
Inhaberin Karla Kämmer Beratungsgesellschaft, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Organisationsberaterin, Lösungsorientierter Coach, Supervisorin, Motivationstrainerin, Hochschul-Dozentin, UWM-Prozessberaterin

Annegret Miller
Interimsmanagerin der exzellenz Miller GmbH Personal- und Unternehmensberatung

Peter Sausen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Inhaber der Kanzlei STEINRÜCKE . SAUSEN, sowie Dozent und Fachautor für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) für Arbeitsrecht und Personalführung. Die Kanzlei STEINRÜCKE . SAUSEN verfügt über eine Task Force "Arbeitsrecht in Zeiten der Corona-Pandemie".
Prof. Erika Sirsch
Lehrstuhl für Akutpflege, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Schwerpunkte sind die Praxis-Theorievernetzung, sowie das Schnittstellenmanagement bei akuten Krankheitsverläufen
Dr. Mercedes Stiller
Geschäftsführung SP Kommunikation Beratung - Training - Coaching, Tornesch

Katharina Wettich-Hauser
Beratung für Qualität, Gesundheit & Organisation, Neckargemünd
Geeignet für
- Pflegedienstleitungen
- Wohnbereichsleitungen
- Qualitätsmanagementbeauftragte
- Pflegefachpersonen
Der AltenpflegeKongress ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie...
- sich kompakt und fundiert über ein ganzes Bündel von Top-Themen auf den aktuellen Stand bringen wollen.
- die Qualität, Pflege und Wirtschaftlichkeit in Ihrer Einrichtung noch weiter voran bringen möchten.
- Wert legen auf frische Impulse, kollegialen Austausch und Tipps, die Sie unmittelbar anwenden önnen.
- vom Fachwissen renommierter Expertinnen und Experten profitieren möchten.
- für sich und Ihr Team die Motivation für kommende Herausforderungen auffrischen wollen.
Teilnahmeinfos
• Wie melde ich mich zum AltenpflegeKongress an?
Bitte nutzen Sie für Ihre Buchung das Online-Formular auf dieser Website unter dem Menü-Punkt "Anmeldung". Generell ist Ihre Buchung ebenfalls möglich per Fax an die Nummer 0511 / 9910 199 oder per E-Mail an veranstaltungen@vincentz.net
• Kann ich auch nur an einem der zwei Kongress-Tage teilnehmen?
Sie können an beiden Kongress-Tagen teilnehmen, oder Sie entscheiden sich für die Teilnahme am 1. oder am 2. Kongress-Tag - ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.
• Wann erhalte ich meine Buchungsbestätigung und weitere Informationen?
Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigungs-Mail. Im Anschluss an Ihre Anmeldung folgt nach dem Einbuchen in unser System, was je nach Auftragslage 2 bis 3 Tage in Anspruch nehmen kann, eine Anmeldebestätigung und Rechnung per E-Mail. Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten daraufhin alle angemeldeten Teilnehmer weitere Informationen – ebenfalls per Mail.
• Ist die Verpflegung enthalten?
In der Teilnahmegebühr sind die Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag, ein Mittagessen an beiden Tagen, sowie Veranstaltungsgetränke enthalten.
• Kann ich die Präsentationen der Vorträge nach dem Kongress erneut einsehen oder downloaden?
Ja, die Unterlagen der Referenten werden Ihnen im Nachgang der Veranstaltung in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
• Gibt es über die Teilnahme ein Zertifikat?
Ja, Sie haben die Möglichkeit, sich das Zertifikat im Online-Teilnehmerbereich herunterzuladen.
• Wo buche ich ein Hotelzimmer?
Am Veranstaltungsort haben Sie die Möglichkeit auf ein reserviertes Abrufkontingent an Hotelzimmern zurückzugreifen. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem Menü-Punkt "Übernachtungen".
• Wie kann ich meine Anmeldung stornieren?
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen und werden vom Veranstalter bestätigt. Bitte senden Sie Ihre E-Mail zur Stornierung ggf. an veranstaltungen@vincentz.net. Bitte geben Sie immer Ihre Kunden- und Rechnungsnummer an.
• Wie lange ist eine Stornierung kostenfrei?
Sollten Sie verhindert sein, können Sie Ihre Anmeldung jederzeit stornieren. Bis vier Wochen vor Veranstaltung ist ein Storno kostenfrei möglich. Bereits überwiesene Gebühren werden in diesem Fall zurück erstattet. Bei Stornierungen eingehend nach diesem Zeitpunkt wird eine Stornogebühr in Höhe von 40 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Nichtteilnahme ohne voheriger Stornierung oder bei einer Absage innerhalb von zwei Wochen vor der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.
• Kann ich einen Ersatzteilnehmer benennen?
Es ist jederzeit möglich, eine/n Ersatzteilnehmer/in zu benennen.
• Ich habe noch keine Rechnung erhalten?
Eine Rechnung erhalten Sie nach erfolgreicher Buchung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Sollten Sie keine Rechnung erhalten haben, rufen Sie uns bitte gerne an oder kontaktieren Sie uns via E-Mail.
• Meine Rechnungsanschrift ist falsch. Wie gehe ich vor?
Wenn Sie Ihre Rechnungsanschrift ändern lassen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder senden Sie uns ein Fax mit der Angabe Ihrer Kunden- und Rechnungsnummer und wie die richtige Anschrift lauten soll.
Übernachtungen
AltenpflegeKongress Köln:
Für eine Teilnahme mit kurzen Wegen haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit, direkt am Veranstaltungsort Hotelübernachtungen zu buchen. Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Selbstabruf bis zum 28. Februar 2022 im Leonardo Royal Hotel Köln eingerichtet. Die Buchung ist für Sie zum Preis von 115,- Euro inkl. Frühstück und Mwst. pro Übernachtung direkt im Hotel unter dem Stichwort "AltenpflegeKongress Vincentz Network" möglich. Ein Vertragsverhältnis über die Zimmerbuchung kommt ausschließlich zwischen Ihnen und dem Hotel zu Stande.
Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwald
Dürener Str. 287
50935 Köln
Hier geht es zur Website vom Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwald
Ihre Ansprechpartner:
Herr Maximilian Wolf
T 0221 / 4676-200
F 0221 / 4676-823
reservations.nrw@leonardo-hotels.com
Hygiene-Konzept für Ihre sichere Teilnahme
Die Corona-Situation erfordert es, dass wir alle bei den Veranstaltungen auf den gebührenden Abstand zueinander achten. Unser Veranstaltungskonzept ist streng auf Sicherheit ausgelegt. Die Teilnehmerzahl in den Räumen und insgesamt ist limitiert. Detaillierte Infos rund um das Hygiene-Konzept für die AltenpflegeKongresse finden Sie hier.
Aufgrund der aktuellen Corona Lage und den steigenden Inzidenzwerten hat Vincentz Network beschlossen, die Hygienemaßnahmen zu erweitern:
Wir bitten alle Teilnehmenden vor Anreise zum ersten Kongresstag einen Coronatest (Selbsttest, Schnelltest oder PCR-Test) durchzuführen. Für den zweiten Tag händigen wir allen Teilnehmenden vor Ort einen Selbsttest aus, mit der Bitte diesen eigenständig vor Beginn des zweiten Kongresstages durchzuführen. Dazu erhalten alle Teilnehmenden von uns ein Formular, mit dem uns als Veranstalter bestätigt wird, dass der Selbsttest seitens aller Teilnehmenden durchgeführt wurde. Wir danken allen Teilnehmenden für die Unterstützung im Sinne einer sicheren Veranstaltung für uns alle.

Ihr Ansprechpartner
Andreas Weber
Senior Event Manager
Tel.: +49 (0) 511 9910 176
Rückblick in die vergangenen Jahre
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!