Expertenstandards
DNQP: Der Standard zeigt Wirkung
Beim 21. Netzwerk-Workshop des Deutschen Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP) wurden heute der Fachöffentlichkeit die Ergebnisse der modellhaften Implementierung des Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz vorgestellt. Der Standard will die Umsetzung einer person-zentrierten Pflege befördern.

Heiko Stehling von der Hochschule Osnabrück präsentierte den mehr als 500 anwesenden Fach- und Führungskräften aus allen pflegerischen Sektoren in der Stadthalle von Osnabrück, welche Erfahrungen die am Modellprojekt beteiligten Einrichtungen während der sechsmonatigen Dauer der Implementierung damit gemacht haben, den Anspruch des Standards nach Gestaltung einer person-zentrierten Pflege im Alltag umzusetzen. Als die wesentlichsten Erkenntnisse nannte Stehling drei Punkte: Erstens erfordere die Umsetzung einer Person-Zentrierung neben der Expertise in der Pflege von Menschen mit Demenz die Fähigkeit zur Reflexion bei den Mitarbeitern sowie eine offene Kommunikationskultur im Team. Zweitens habe sich gezeigt, dass der Standard wirkt – also die Anwendung des Standards eine oftmals schon vorhandene person-zentrierte Haltung im Team unterstützt beziehungsweise dafür sensibilisiert, wo dies noch nicht der Fall ist. Und drittens bestehe bei der Expertengruppe und bei allen Projektbeteiligten der Anspruch und auch die begründete Erwartung, dass der Standard letztlich dazu beiträgt, die Pflege insgesamt wieder stärker in die Lage zu versetzen, Beziehung zu gestalten. "Beziehungsgestaltung war ja schon immer eine der Kernkompetenzen in der Pflege", so Stehling, "sie ist nur in den letzten Jahren durch die starke Verrichtungsorientierung im Pflegesystem ins Hintertreffen geraten."
Tipp: Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz und seine Umsetzung ist auch Thema auf dem Kongress Zukunftstag ALTENPFLEGE, der vom 2. bis 4. April 2019 in Nürnberg stattfindet, und wird das Schwerpunktthema in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Altenpflege sein.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren