Themenspecial

Depression und Demenz

Depression und Demenz: zwei Krankheiten, die häufig in Kombination auftreten und zwischen denen Verwechslungsgefahr besteht, weil beide mit einer Wesensveränderung einhergehen. Wie grenzen sich die beiden Krankheiten ab und was müssen Pflegende darüber wissen? Erfahren Sie alles Wissenswerte in unserem Themenspecial.

So unterscheiden Sie Depression und Demenz

  • Praktische Arbeitshilfe für Ihren Alltag
  • Detaillierte Darstellung der Unterschiede auf einen Blick
  • Wertvoller Auszug für Ihre Arbeit aus dem Buch Demenz und Depression

Jetzt Downloaden

Im Gespräch mit einer Demenz-Expertin

 

In der YouTube-Serie „Hier spricht die Pflege – Neue CAREspektiven für die Altenpflege!“ hat sich Marc Bennerscheidt mit der Demenz-Expertin Stefanie Helsper unterhalten und versucht eine Abgrenzung von Demenz & Depression herauszustellen.

Demenz

Bundesinitiative „Musik und Demenz“ startet

Die neu gegründete Initiative „Musik und Demenz“ möchte Menschen mit demenziellen Veränderungen besseren Zugang zu musiktherapeutischen und musikalisch-künstlerischen Angeboten ermöglichen.

Bundesinitiative „Musik und Demenz“ startet
Demenz

Neuer Alzheimer-Wirkstoff macht vorsichtig optimistisch

Ein neuer Wirkstoff könnte das Voranschreiten einer Alzheimer-Erkrankung verlangsamen. Das legen die Ergebnisse einer Phase-3-Studie nahe.

Demenz

Zahl der Demenz-Erkrankten steigt rasant

Die Sterbefälle und die Zahl der stationär Versorgten wegen Alzheimer steigen in Sachsen-Anhalt seit Jahren an. Das berichtet die

Auch junge Menschen von Demenz betroffen
Demenz

Auch junge Menschen von Demenz betroffen

In Deutschland leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, wie die die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) mitteilte.

Demenz und Depression

Demenz und Depression

Demenz und Depression

Die häufigsten psychischen Störungen im Alter sind Depressionen und Demenz. Eine diagnostische Abgrenzung ist entscheidend für eine angemessene therapeutische und pflegerische Versorgung. Dieses Handbuch

– gibt Pflegekräften Einblick in die verschiedenen Krankheitsbilder,
– zeigt Ansatzpunkte für Diagnostik und Behandlung auf,
– ist Praxisanleitung für den angemessenen Umgang mit Patienten in der pflegerischen Versorgung.

Pflegekräften bietet sich die Chance, Patienten besser zu verstehen und das eigene Verhalten an die Erkrankung des Betroffenen anzupassen. Das Hintergrundwissen gibt Sicherheit in der Kommunikation mit Angehörigen und hilft, sich z.B. bei herausforderndem Verhalten abzugrenzen.

 

Jetzt bestellen

Unser Angebot für Sie

Bücher

10-Minuten-Aktivierung als Methode

10-Minuten Aktivierung als Methode

Vielerorts setzen Pflegekräfte und Betreuer auf die motivierende Kurzzeitaktivierung. Doch wie ist die Methode für neue Bewohnergenerationen zu variieren? Was ist zu tun, um demenziell erkrankte Menschen in ihren Reaktionen noch besser zu verstehen und einzubeziehen?

Jetzt bestellen
Bücher

Psychische Gesundheit pflegen

Psychische Gesundheit pflegen

Psychische Störungen nehmen im hohen Lebensalter zu. Senioren leiden häufiger an Demenz oder sind von Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen betroffen. Das Lehrbuch führt in die Klassifikation psychischer Störungen ein und orientiert sich dabei an den neu festgelegten Kompetenzfeldern der generalistischen Ausbildung.

Jetzt bestellen
Bücher

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen

Wie kann ich diesen Bewohner erreichen? Welche Möglichkeiten bleiben, wenn die verbale Kommunikation versagt? Fragen, die sich Pflegekräfte im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen stellen. Ist der sprachliche Zugang nicht mehr möglich, bleibt die Bewegung. Bewegung baut Brücken zu Menschen mit Demenz.

Jetzt bestellen

Demenz und Sexualität