News

Ziel der Ausbildungsoffensive: Zehn Prozent mehr Pflege-Azubis

Die Auszubildendenzahlen in der Pflege sollen bis 2023 um zehn Prozent steigen. Das ist ein zentrales Ziel der "Ausbildungsoffensive Pflege". Die Arbeitsgruppe 1 der von der Bundesregierung initiierten Konzertierten Aktion Pflege (KAP) hat diese und zahlreiche andere Maßnahmen am 28. Januar 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt.

- Wir wollen Menschen aller Altersgruppen mit einer gezielten Berufsberatung für die Pflege gewinnen. Damit legen wir jetzt los.": Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) zur Ausbildungsoffensive Pflege.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) unterzeichneten in Berlin eine entsprechende Vereinbarung. Auch die Zahl der Ausbildungsstätten für die Pflege soll bis 2023 um zehn Prozent erhöht werden.

Auf insgesamt 111 Initiativen haben sich die Beteiligten der KAP im Rahmen der "Ausbildungsoffensive Pflege" geeinigt. Neben den bereits erwähnten Zielen zählen dazu unter anderem:

  • Es soll eine bundesweite, durch das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit den Partnern umzusetzende Informations- und Öffentlichkeitskampagne für den Pflegeberuf geben.
  • Die Pflegeschulen sollen befähigt werden, die digitalen Weiterentwicklungen im Arbeitsfeld Pflege im Unterricht adäquat abzubilden.
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sollen die künftigen Fördermöglichkeiten des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf, zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie für Investitionen in Digitalisierung und Ausbildung nutzen.
  • Mit dem Qualifizierungschancengesetz soll die Weiterbildung von Pflegehelferinnen und -helfern zu Pflegefachpersonen noch besser gefördert werden.
  • Die Verbände der Pflegeeinrichtungen stellen mindestens 5.000 Weiterbildungsplätze zur Nachqualifizierung von Pflegehelferinnen und -helfern zur Verfügung.

"Es geht darum, Menschen aller Altersgruppen mit einer gezielten Berufsberatung für die Pflege zu gewinnen", sagt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, "damit legen wir jetzt los."

Die Konzertierte Aktion Pflege hat das Ziel, den Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften spürbar zu verbessern, die Pflegekräfte zu entlasten und die Ausbildung in der Pflege zu stärken. Zusammen mit den Ländern, Pflegeberufs- und Pflegeberufsausbildungsverbänden, Verbänden der Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser, den Kirchen, Pflege- und Krankenkassen, Betroffenenverbänden, der Berufsgenossenschaft, der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie den Sozialpartnern werden dazu bis zum Sommer 2019 konkrete Maßnahmen erarbeitet.