Pflegemanagement

Bundesweite Online-Befragung zur Corona-Krise

In einer bundesweiten Online-Befragung unter Pflegeeinrichtungen will ein Forschungsteam der Universität Bremen herausfinden, vor welchen Herausforderungen die Einrichtungen angesichts der Corona-Pandemie stehen. 

-

"Die Corona-Krise macht deutlich, wie belastet Pflegeeinrichtungen sind", sagt Studienleiter und Gesundheitsökonom Professor Heinz Rothgang.

Foto: David Ausserhofer

Per E-Mail werden mehr als die Hälfte aller ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland kontaktiert, insgesamt 18.000, wie die Universität am Dienstag mitteilte. 

Die Forscher wollen ermitteln, an welchen personellen und materiellen Ressourcen es mangelt und welche Änderungen der Rahmenbedingungen sich entlastend auf die Pflegeeinrichtungen auswirken könnten. Daraus sollen Handlungsvorschläge für die Landes- und Bundespolitik abgeleitet werden. "Die Corona-Krise macht deutlich, wie belastet Pflegeeinrichtungen sind", sagte Studienleiter und Gesundheitsökonom Professor Heinz Rothgang.

Die Pflegewissenschaftlerin Karin Wolf-Ostermann verwies auf das Dilemma, in dem gerade stationäre Einrichtungen aufgrund des Besuchsverbots zum Schutz vor Corona-Infektionen stecken. Das führe zu Isolation und Einsamkeit, die für Pflegebedürftige ebenfalls gefährlich sei. Beteiligt an der Online-Befragung sind das Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) an der Universität Bremen sowie das SOCIUM-Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik in der Hansestadt.