News

Kontrakturen: Machen Sie den Faktencheck bei Prophylaxemaßnahmen

Die in der Fachliteratur beschriebenen und in der Ausbildung gelehrten Prophylaxemaßnahmen entsprechen meist nicht den aktuellen Erkenntnissen der Pflegeforschung. Worauf Sie beim Prophylaxecheck achten müssen, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Altenpflege.

- Foto: Werner Krüper

In den Lehr- und Fachbüchern der Alten- und Krankenpflege wurden über viele Generationen hinweg die gleichen Vorgehensweisen zur Kontrakturprophylaxe beschrieben. Die Ausbildungsstätten haben sich an der Literatur orientiert und entsprechend in den Schulen gelehrt. Im Wesentlichen werden dabei die "großen vier" Maßnahmen der Prophylaxe genannt: regelmäßiges Durchbewegen der Gelenke, Dehnlagerung, Lagerung in physiologischer Mittelstellung, Mobilisation. Nach Auswertung verfügbarer Interventionsstudien und der wissenschaftlichen Literatur kommen Experten zu dem Schluss, dass die in den Pflegeausbildungen gelehrten und in der Fachliteratur beschriebenen Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe nicht auf Studien beruhen, sondern eher aus Anekdotenwissen entwickelt wurden. Für alle genannten Maßnahmen gibt es Belege dafür, dass sie nicht wirksam sind, jedoch keine, die ihre Wirksamkeit bestätigen. Warum die Lehrinhalte zu überarbeiten sind und worauf die Maßnahmen zur Prophylaxe regelmäßig überprüft werden müssen, erläutert Autor Siegfried Huhn.