Pflegepraxis

Leitfaden zur Palliativversorgung aktualisiert

Das Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel hat einen Leitfaden für bessere Palliativkultur in der stationären Altenpflege neu aufgelegt.

Leitfaden zur Palliativversorgung aktualisiert
Foto: Susanne Schübel / Palliativ-Netzwerk Den neuen Leitfaden zur Hospizversorgung in der stationären Altenpflege präsentieren Anja Schröder, Dr. Wolfgang Scherbeck, Heike Schlegel, Süreyya Melnik und Brunhilde Schlachter ((von links).

Die erste Auflage erschien vor sieben Jahren. Jetzt hat die ehrenamtliche Redaktionsgruppe den Leitfaden aktualisiert und um zusätzliche Themen erweitert. „Ziel der Überarbeitung war es, die Inhalte so wirklichkeitsnah und verständlich wie möglich zu gestalten. Viele der beteiligten Pflegeheime haben wichtige Tipps für die Praxis beigesteuert“, sagte Anja Schröder, Mitglied der Redaktionsgruppe und Koordinatorin beim Ambulanten Hospizdienst Herne.

Neu sind unter anderem Themen wie Schmerzempfinden, Notfallbox oder die ambulante Ethikberatung. Die Erstmaßnahmen könnten auch ohne ärztlichen Beistand durchgeführt werden und bei den betroffenen Personen zu einer deutlichen Besserung führen, sagte Dr. Wolfgang Scherbeck, Palliativarzt aus Castrop-Rauxel im Ruhestand. Die 54-seitige kostenfreie Informationsbroschüre für stationären Einrichtungen der Altenpflege und Angehörige steht zum Download zur Verfügung: www.palliativ-netzwerk.de

Herausgeber des Leitfadens ist die Ende 2012 gegründete, städteübergreifende Arbeitsgemeinschaft Heime im Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel.

Passend dazu: Pflege und assistierter Suizid: Stellungnahme zu den ethischen Implikationen