Allgemein
Warum es Medienkompetenz in der Pflege braucht
Es gibt viele beruflich Pflegende, die Inhalte für soziale Medien erstellen. Nicht immer gehe es dabei professionell zu, deshalb brauche es Medienkompetenz auch in der Pflege, finden die beiden Social Media-Profis Vanessa Schulte und Jean Fasold.

Da wären zum einen Grenzüberschreitungen und Datenschutzverstöße. “Wir alle kennen glaube ich die Videos aus Nachtdiensten, in denen Pflegekräfte über Bewohnerinnen/Bewohner sprechen, wo Daten veröffentlicht werden, wo pflegebedürftige Menschen vor der Kamera zu sehen sind. Es muss trainiert und beigebracht werden, das sowas ein absolutes No-Go ist”, so Vanessa Schulte im Gespräch mit der Zeitschrift Altenpflege.
Zum anderen wären da profane Inhalte, die ein schlechtes Bild auf die Pflege insgesamt werfen. “Da wird dann mit einer Bettpfanne auf dem Kopf und einer Inkontinenzmatte über den Wohnbereich gelaufen und das ist einfach nicht professionell, das ist nicht, was unsere Arbeit ausmacht”, so Jean Fasold.

Wenn es nach Fasold geht, die selbst Kinderkrankenpflegerin und Influencerin ist, sollte der Umgang mit Sozialen Medien auch im Arbeitsvertrag geregelt werden. Es würde gerade medienunerfahrenen Menschen Sicherheit geben, genau zu wissen, in welchen Räumlichkeiten zum Beispiel prinzipiell auch mal ein Video gedreht werden kann und wo nicht. “Ich finde, die Arbeitgebenden müssen ihre Mitarbeitenden ‘überwachen’. Damit meine ich nicht kontrollieren. Aber die Mitarbeitenden müssen wissen, was sie da tun, um sicherzustellen, dass sie sich professionell auf den Sozialen Medien verhalten.”
“Und da hilft es, Tools an die Hand zu geben: Wie verhalte ich mich professionell? Was darf ich zeigen? Wann überschreite ich eine Grenze?”, erklärt Schulte. Der DBfK und der ICN hätten hierzu Richtlinien veröffentlicht. Auch das zeige, wie sehr das Thema in der Pflege angekommen sei, meint Fasold.
Wie Pflegefachpersonen und Einrichtungen soziale Medien im digitalen Zeitalter nutzen können und welche Kompetenzen es dafür braucht, darüber sprechen Annegret Miller und Heike Jurgschat-Geer auf dem AltenpflegeKongress. Alle Infos und Termine finden Sie auf unserer Webseite.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren