News
5 typische Fragen zur Krankmeldung
Wer krankheitsbedingt nicht zur Arbeit kommen kann, muss die gesetzlichen Vorgaben beachten. Diese sind im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelt (EFZG). Wir haben fünf typische Fragen zusammengefasst, die im Zusammenhang mit der Krankmeldung gestellt werden.

- Wann muss der Mitarbeiter mitteilen, dass er krank ist? Eine Krankmeldung hat unmittelbar zu Beginn der Erkrankung zu erfolgen, um dem Arbeitgeber die Organisation im Betrieb zu erleichtern. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber mitzuteilen, dass er arbeitsunfähig ist und wie lange er voraussichtlich fehlen wird.
- Auf welchem Weg muss die Krankmeldung erfolgen? Eine bestimmte Form der Krankmeldung ist gesetzlich nicht vorgesehen. Der Arbeitnehmer kann anrufen, mailen, eine SMS- oder WhatsApp-Nachrichten schicken. Der Arbeitgeber kann allerdings per Dienstanweisung festlegen, auf welchem Weg und bei welchem Vorgesetzten die Krankmeldung zu erfolgen hat.
- Muss der Mitarbeiter sofort zum Arzt gehen? Nein, die gesetzliche Regelung geht davon aus, dass nicht jede Krankheit zu einer längeren Arbeitsunfähigkeit führt. Falls der erkrankte Mitarbeiter am Tag der Krankmeldung den Arzt aufsucht, sollte er dies dem Arbeitgeber mitteilen. Er muss sich danach nochmal melden, um seine ursprünglichen Angaben zu bestätigen oder korrigieren.
- Ab wann muss ein kranker Mitarbeiter eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einreichen? Gesetzlich ist der Mitarbeiter zur Vorlage verpflichtet, wenn seine Erkrankung länger als drei Tage dauert, also ab dem vierten Krankheitstag. Der Arbeitgeber ist jedoch berechtigt, vom Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schon am ersten Tag der Erkrankung zu verlangen – entweder von allen oder nur von einzelnen Mitarbeitern.
- Muss der Mitarbeiter mitteilen, woran er erkrankt ist? Nein, er ist nicht verpflichtet, dem Arbeitgeber mitzuteilen, an welcher Erkrankung er leidet.
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Altenpflege beantwortet die Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht Dr. Isabel R. Bierther in ihrem Artikel "Krankmelden, aber richtig!" diese und weitere Fragen rund um das Thema Arbeitsunfähigkeit. Das umfasst zum Beispiel auch, was passiert, wenn der Mitarbeiter seine Krankmeldung nicht rechtzeitig abgibt, und was gilt, wenn nicht der Arbeitnehmer, sondern sein Kind erkrankt.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren