News
AktivierenPreis 2023 geht an die AWO Seniorendienste Niederrhein
Das Projekt „Unsere kleine Farm“ – tier- und naturgestützte Prävention in der stationären Altenpflege – hat die Angehörigenarbeit der AWO Seniorendieste Niederrhein in den Fokus gerückt. Ein Projekt das überzeugt.

Der AktivierenPreis 2023 geht an die AWO Seniorendienste Niederrhein: Der Wettbewerb um den AktivierenPreis 2023, initiiert von der Redaktion der Zeitschrift Aktivieren im Vincentz Network, stand 2023 unter dem Motto “Lebensqualität durch starke Beziehungen”. Das Projekt zur Prävention und Gesundheitsförderung hat Angehörigenarbeit in den Fokus gerückt und mit diesem Ansatz die Jury überzeugt. Das Projekt- und Betreuungsteam befeuere, so das Jurystatement, die Kollaboration zwischen Angehörigen, Betreuung und Bewohner:innen. Die Jurorinnen Cordula Delp, Maria Metzger und Sabine Richartz hoben besonders hervor, dass “Angehörige dadurch ihre Besuchszeit sinnvoll und erfüllend gestalten und ihre Beziehung zu den Bewohner:innen ressourcenorientiert stärken”.
Denn Besuche sind für Bewohnerschaft und Zugehörige nicht automatisch ein Gewinn, wie Aktivieren-Chefredakteurin Miriam von Bardeleben bei der Preisverleihung betonte. “Betreuungsteams können jedoch dazu beitragen, Angehörigen Unsicherheit und Sprachlosigkeit zu nehmen und Besuche zu echten Begegnungen zu machen, voller Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen”, so Miriam von Bardeleben. Und das sei den Preisträgern hervorragend gelungen.
Angehörige im Fokus
“Was Ihre Bewerbung für meine Jurykolleginnen und mich unter anderem so besonders gemacht hat: Ihr Konzept überzeugt im Aufbau und in der Entwicklung”, so Aktivieren-Redakteurin und Jury-Vorsitzende Thordis Gooßes in ihrer Laudatio. Der Bezug zu den Angehörigen sei deutlich spürbar. Das Arbeiten erfolge absolut bewohnerorientiert. Schnittstellen seien klar erkennbar. “Wie das Konzept aktiv gelebt und regelmäßig überprüft wird, haben Sie perfekt dargestellt. Und für Nachhaltigkeit ist gesorgt, indem Sie einen Handlungsleitfaden und ein Multiplikatorenkonzept für andere Einrichtungen entwickeln”, lobte Thordis Gooßes.
Besuche, die den Alltag aufwerten
Konkrete Angebote sind zum Beispiel gemeinsame Gartenarbeit, das Reinigen der der Ställe und Aquarien, Schulungen zu gesunden Bewegungsabläufen, etwa beim Füttern der Tiere, ein Barfußpfad, gesellige Runden mit Farmer-Frühstück oder Teestunde. Das Betreuungsteam gibt Angehörigen Tipps, wie sie die „kleine Farm“ in ihre Besuche einbinden und den Alltag aufwerten. Bereits jetzt äußern Angehörige, Bewohnerschaft und Fachkräfte immer wieder, dass die Farm eine Bereicherung darstellt. Sie haben nun einen Anlaufpunkt an der frischen Luft und mehr gemeinsame Gesprächsthemen.
Und auch das Projekt wäre ohne die Angehörigen nicht so erfolgreich: „Wir erfahren durch die Angehörigen eine wichtige und wertvolle Unterstützung. Manche Dinge wären nicht so schnell vorangekommen, wenn sie nicht ein solch großes Engagement zeigen würden“, freute sich Antje Schwarz. Sie koordiniert das Projekt und den Sozialen Dienst im AWO Seniorenzentrum Wilhelm-Lantermann-Haus in Dinslaken.
3.000 Euro Preisgeld
Aktivieren-Chefredakteurin Miriam von Bardeleben und Aktivieren-Redakteurin und Jury-Vorsitzende Thordis Gooßes gratulierten bei der feierlichen Preisverleihung im AWO Seniorenzentrum Wilhelm-Lantermann-Haus in Dinslaken am 25. Oktober 2023 mit Blumen, Urkunde, Infopaket – und dem Preisgeld von 3.000 Euro.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren