News

Bedürfnisse wahrnehmen, Betreuungsangebote gestalten

Um Angebote, die zum Bewohner passen, geht es im
Schwerpunkt der Januarausgabe der Zeitschrift
Aktivieren. Denn bei einer zunehmend beeinträchtigten
Bewohnerklientel wird es immer anspruchsvoller, einen
Angebotsmix anzubieten, der den Bewohnern gerecht wird.

- Da sein, wach sein, aufmerksam zuhören und beobachten: So gelingt es Betreuenden, die Bedürfnisse ihrer Bewohner zu erkennen und auf sie einzugehen.Foto: Werner Krüper

Wer ihre Bedürfnisse kennt und als handlungsleitend
versteht, dem fällt es leichter, Menschen adäquat zu
betreuen. Aktivieren-Autorin Bettina Greb-Kohlstedt stellt in
der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift die
Kernbedürfnisse vor, zum Beispiel nach Sicherheit und
Vertrautheit, nach Rühe und Übersichtlichkeit oder nach
Abwechslung und Normalität. Und sie gibt Anregungen,
wie Mitarbeiter in der Sozialen Betreuung ihre Angebote
an stark beeinträchtigte Bewohner anpassen. 

In der Rubrik "Ideen & Impulse" werden kreative
Ideen vorgestellt, wie Betreuende Gebrauchsgegenstände
aus Kunststoff, Blech, Glas oder Pappe so verwandeln
können, dass dabei für kleines Geld neue Materialien
entstehen, die sie in der Betreuungsarbeit einsetzen
können, zum Beispiel Puzzles oder Bewegungsspiele.
Musiktherapeutin Simone Willig präsentiert musikalische
Ideen für interdisziplinäre Teams, die aktiv zur
Sturzprophylaxe beitragen.

Außerdem Thema in der Januar-Ausgabe von
Aktivieren: Wie Betreuende Bewohner mit
auf eine Atemreise nehmen, indem sie interaktive
Geschichten mit Übungen verbinden, die die Atmung
fördern.
Sie kennen Aktivieren noch nicht? Dann sichern Sie sich
Ihr kostenloses Probeexemplar.

Tipp: Tipps zur Angebotsplanung erhalten Sie beim
begleitenden Messekongress "Zukunftstag ALTENPFLEGE 2018" von Heike
Schwabe in ihrem Vortrag "Die themenzentrierte Wochenplanung –
ein Konzept der psychosozialen Betreuung
"