News
Bessere Bedingungen für Sozialberufe gefordert
Die Rektorenkonferenz der kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands (RKHD) fordert bessere Arbeitsbedingungen für Menschen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen.

"Nur wenn diese Berufe attraktiver werden, lässt sich der Fachkräftemangel überwinden": Sigrid Graumann, Rektorin der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe.
Foto: EvH RWL
Die Corona-Pandemie habe die Bedeutung dieser Arbeit "eindrücklich vor Augen geführt", so die RKHD. Nötig seien höhere Personalschlüssel, die auch Reserven für Krisensituationen beinhalten, und angemessene Löhne.
"Nur wenn diese Berufe attraktiver werden, lässt sich der Fachkräftemangel überwinden", sagt Sigrid Graumann, Rektorin der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe und Vorsitzende der Rektorenkonferenz. Die Krise habe gezeigt, dass der Fachkräftemangel im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen zur Bedrohung der Menschenrechte und zum Problem für die politische und wirtschaftliche Stabilität der Gesellschaft werden könne.
Wegen der Pandemie seien ältere Menschen in Heimen, aber auch Jugendliche und Menschen mit Behinderung in betreuten Wohneinrichtungen wochenlang isoliert worden. Zudem seien therapeutische Angebote geschlossen worden. "Mit einer besseren personellen, aber auch finanziellen und räumlichen Ausstattung von Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens hätten diese extremen Einschränkungen deutlich milder ausfallen können", kritisieren die Hochschulen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren