News

Bewegungsfördernde Maßnahmen: Wissen auf einen Blick

Regelmäßige Bewegung trägt erheblich zur Gesundheit und
Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen bei.
Wissenschaftlich fundierte Informationen zu 20
bekannten Maßnahmen der Bewegungsförderung hat das
Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) jetzt in
seiner Übersicht "Bewegungsförderung in der stationären
Pflege"
zusammengefasst.

- Bewegungsförderung in der stationären Pflege: Welche Maßnahme für welchen Menschen geeignet ist, wie durchgeführt wird und wie wirkt – all das und manches andere mehr hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) in einer Übersicht zusammengestellt.Foto: Geriatriezentrum Lübeck

Das neue Angebot führt – bezogen auf jede einzelne
Maßnahme von "Bewegt im hohen Alter – Programm zur
psychomotorischen Aktivierung in
Altenpflegeeinrichtungen" bis "Physisches
Balancetraining für Menschen mit Demenz" – auf, welche
organisatorischen Voraussetzungen zur Umsetzung der
Trainingsprogramme erforderlich sind, wie diese
durchgeführt werden können und wie es um die
Wirksamkeit der jeweiligen Konzepte steht. Zudem will
die Übersicht deutlich machen, für welche spezifische
Zielgruppe eine bestimmte bewegungsfördernde Maßnahme
geeignet ist, sodass sie gezielt für Bewohner mit und
ohne körperliche oder geistige Beeinträchtigungen
ausgewählt werden kann.

"Bewegungsförderung ist ein wichtiger Aspekt
gesundheitlicher Prävention bei pflegebedürftigen
Menschen", sagt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des
ZQP, "sie kann dazu beitragen, den Abbau körperlicher
und geistiger Fähigkeiten zu verringern und
Alltagskompetenzen zu erhalten." Allerdings sei in der
Praxis dringend zu beachten, dass pflegebedürftige
Menschen auch das Recht haben, nicht an
Bewegungsförderung teilzunehmen, so Suhr: "Motivieren
ist wichtig und richtig. Aber niemand darf gedrängt
oder gar gezwungen werden."

Die Übersicht "Bewegungsförderung in der stationären
Pflege"
basiert auf einer Studie, die die
Universität Bielefeld im Auftrag der Stiftung
durchgeführt hat, sowie auf ergänzenden
Eigen-Recherchen des ZQP.