News
DBfK prüft Parteiprogramme auf Pflegetauglichkeit
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat
zur Bundestagswahl am 24. September auf seiner Website
eine Übersicht der Wahlprogramme zu
Pflegethemen zusammengestellt. Verglichen werden
die Aussagen der vier aktuell im Bundestag vertretenen
Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die
Linke.

Unter anderem zu den Punkten "Attraktivität der
Pflegeberufe", "Patientenrechte", "Herausforderung am
Lebensende", "Fachkräftemangel", "Personalbemessung",
"Vereinbarkeit von Pflege und Beruf" oder "Pflege 4.0"
lassen sich mit einem Klick die Aussagen aus den
Wahlprogrammen übersichtlich nachlesen.
Orientierung bieten zudem die Wahlprüfsteine für die
Parteien, zu denen auch die Pflegekammer Rheinland-Pfalz in
dieser Woche fünf Parteien befragt hat – unter
anderem auch die FDP. Was diese planen, um die
Situtation der professionell Pflegenden in Deutschland
nach der Wahl spürbar zu verbessern, wollte der DBfK
wissen. Die Antworten sind in fünf Wahlprüfsteinen
zusammengefasst und online einzusehen – etwa zu den
Fragen: Was würden Sie beziehungsweise Ihre Partei bei
einer Regierungsbeteiligung nach der Wahl tun, um den
Pflegeberuf wirksamer und autonomer weiterzuentwickeln,
um die Ausbildung zu verbessern, attraktiver zu machen
und den erforderlichen Berufsnachwuchs zu sichern oder
um die Mitbestimmung des Pflegeberufes konkret zu
stärken?
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren