News
Digitalverband stellt Forderungen an Politik
Der Digitalverband FINSOZ hat eine bundesweite Branchen-Plattform ins Leben gerufen, die acht grundlegende Digital-Anforderungen an die politischen Entscheidungsträger im Land stellt. Gerade die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass es hauptsächlich an einer leistungsfähigen Netzwerk-Infrastruktur mangelt.

Besonders in den Pflege- und Altenheimen besteht digitaler Nachholbedarf, finden die Initiatoren von "Pflege-Digitalisierung". Bild: pflege-digitalisierung.de
Hinter der Initiative stehen Partner aus Sozialeinrichtungen, Träger, Stiftungen, Verbände und gemeinnützige Unternehmen. Die Initiative verfolgt nach eigenen Angaben das Ziel, deutsche Gesundheits- und Sozialeinrichtungen flächendeckend mit einer digitalen Infrastruktur, Digital-Technologien und und Assistenz-Systemen auszustatten.
So fordern sie die:
- Zulassung & Finanzierung assistiver Apps
- Bereitstellung von WLAN & Tablets für Bedürftige
- Förderung von Breitband-Anschlüssen
- IT-Investitionen als separaten Kostenblock
- Akteursübergreifende Plattform Interoperabilität
- Offene System-Schnittstellen-Standards
- Finanzierung der Digital-Bildung von Pflegemitarbeitern
- Förderung der Digital-Kompetenz Benachteiligter
FINSOZ regt außerdem an, den Digitalisierungsgrad von Einrichtungen bei der bedarfsgerechten Personalbemessung und -ausstattung zu berücksichtigen und fordert, das konkrete Entlastungspotenzial in der Pflege durch unterstützende Technologien bei direkten und indirekten Pflegetätigkeiten zu identifizieren.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren