News

Fachkräftesicherung: Handbücher mit Arbeitshilfen veröffentlicht

In Brandenburg wurden zwischen 2015 und 2018 in einem Modellprojekt in sechs Pflegeeinrichtungen innovative Personaleinsatz- und Personalentwicklungskonzepte erprobt. Was dabei herauskam, hat das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) jetzt in einem Handbuch für alle Pflegeeinrichtungen des Landes Brandenburg zusammengefasst.

-

"Wir müssen bei der Fachkräftesicherung in der Pflege neue Wege gehen", so Landesozialministerin Susanna Karawanskij (Die Linke). Ein wichtiger Aspekt sei in diesem Zusammenhang, die Beschäftigten sinnvoll und entsprechend ihrer Qualifizierung möglichst effizient einzusetzen. "Unser Modellprojekt zeigt", so die Politikerin, "dass man zum Beispiel Pflegefachkräfte von gewissen Routineaufgaben entlasten kann, damit sie mehr Zeit für die tatsächliche Pflege haben. Ich ermutige alle Pflegeeinrichtungen, die Arbeitshilfen auszuprobieren."

Das Handbuch besteht aus sieben heften, die sich wiederum auf jeweils ein Thema konzentrieren: "Rahmenbedingungen der pflegerischen Versorgung", "Aufgaben und Anforderungen an Pflegefachkräfte", "Ausbildung, Rekrutierung und Personalbindung, "Einarbeitung, Personaleinsatz und Delegation", "Weiterbildung, Teamarbeit und Wissenstransfer", "Angehörigen- und Freiwilligenarbeit" sowie "Veränderungen umsetzen, Kompetenzen entwickeln".

"Die stationäre Pflege von morgen ist so mannigfaltig wie individuell", sagt LASV-Präsidentin Liane Klocek, "aus diesem Grund enthält das Handbuch keine Lösungsversprechen. Es soll vielmehr dazu anregen, die großartige Aufgabe, pflegebedürftige Menschen zu begleiten und zu unterstützen, von ihrer positiven Seite zu betrachten."

Träger des Modellprojektes "Anforderungen an Pflegefachkräfte – Entwicklung innovativer Personaleinsatz- und Personalentwicklungskonzepte" waren die BTU Cottbus-Senftenberg und das Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaft (ipg) der Akkon-Hochschule in Berlin. Die Arbeit wurde vom Sozialministerium mit insgesamt 288.400 Euro aus Landesmitteln unterstützt.

Das Handbuch bzw. dessen einzelne Teile sind im Rahmen der Pflegeoffensive Brandenburg erstellt worden. Sie stehen auf der Internetseite des LASV als kostenloser Download im pdf-Format bereit.