News
Gesundheitssenatorin will Leiharbeit in der Pflege verbieten
Der Personalmangel in der Pflege ist aktuell ein vorherrschendes Thema in der Politik. Stationären Einrichtungen fehle das Stammpersonal, weil Leiharbeitsfirmen ihnen die Pflegefachpersonen abwerben, teilte die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) dem Tagesspiegel mit. Im Bundesrat wolle Berlin dagegen vorgehen.

Kalaycis Ziel sei, Leiharbeit in der Pflege zu verbieten. Anfang 2020 sei diesbezüglich eine Bundesratsinitiative geplant. "Wir werden dazu auf Bundesebene aktiv werden, Genaueres stellen Akteure aus der Pflegebranche und ich demnächst vor", teilte Kalayci dem Tagesspiegel mit.
Dass Pflegefachpersonen zu Leasing-Firmen wechseln, weil sie dort höhere Löhne bekommen und Nacht- oder Wochenenddiensten entgehen, sei schon seit Jahren ein Problem für die Leiter stationärer Einrichtungen. Die pflegerische Qualität leide unter der wechselnden Belegschaft, so Kalayci.
Die SPD-Politikerin sehe die Verantwortung aber auch auf Seiten der stationären Einrichtungen: Sie müssten öfter ausbilden und ihre Mitarbeiter besser entlohnen, um ausreichendes Stammpersonal zu sichern. Die Grundlage dafür könnte das Pflegelöhneverbesserungsgesetz sein, dem der Bundestag Ende Oktober zugestimmt hat.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren