News

Handreichung: Worauf Pflegefachpersonen bei Arbeitsverträgen achten sollten

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat einen kostenlosen Ratgeber online gestellt, der Pflegefachpersonen dabei helfen soll, Arbeitsverträge vor dem Unterzeichnen besser einzuschätzen.

- Der DBfK informiert über Bewertungskriterien von ArbeitsverträgenFoto: DBfK

Gehaltsregelungen sind für professionell Pflegende in Deutschland zuweilen schwer überschaubar. Denn: Es gibt eine Vielzahl an Tarifverträgen, tarifvertragsähnlichen Regelungen sowie Arbeitsverträgen ohne Tarifbindung. Der DBfK hat deshalb eine Checkliste mit einigen Einschätzungs- und Beurteilungskriterien für Arbeitsverträge zusammengestellt, die den Vergleich erleichtern soll.

Zentrale Aspekte der DBfK-Handreichung sind neben Arbeitsentgelten und Sonderbezügen auch die Arbeits- und Urlaubszeiten sowie sonstige Regelungen wie Feiertagsarbeit oder Kündigungsrecht. "Wir haben in der Pflege inzwischen einen Arbeitnehmermarkt und es lohnt sich, gut informiert zu verhandeln. Mit schlechter Bezahlung [bei] guter Arbeit braucht sich in der professionellen Pflege niemand mehr abspeisen zu lassen", erklärt DBfK-Sprecherin Johanna Knüppel.