News
Kriterium “Hygiene” wieder in den Pflege-TÜV aufnehmen
Der Interessenverband "Klasse Wäsche" beklagt, dass seit der Reform der MDK-Qualitätsprüfung im Jahr 2019 Hygiene kein Kriterium des Prüfverfahrens für Pflegeeinrichtungen mehr sei, und fordert die Wiederaufnahme des Kriteriums in den sogenannten "Pflege-TÜV".

Um die Qualität im hauswirtschaftlichen Bereich hochzuhalten, müsse auch hier weiterhin kontrolliert werden, so der Interessenverband. Hygiene, z.B. bei der Wäsche, sei wichtig für die Gesundheit der Bewohner. Foto: Adobe Stock/ nito
Die Kontrolle hauswirtschaftlicher Bereiche wie Küche und Wäscherei sowie die Sauberkeit von Wäsche und Geschirr in den Pflegebetrieben stünden beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) nicht mehr auf der Checkliste. "Klasse Wäsche" kritisiert diese Vorgehensweise. "Die vom MDK vorgelegten Fragebögen orientieren sich fast ausschließlich an der Pflege. Die Qualität der Hauswirtschaft steht überhaupt nicht mehr im Fokus", erklärt "Klasse Wäsche"-Sprecher Markus Wendlinger. "Sauberes Geschirr und saubere Wäsche sind aber ein Teil der Hauswirtschaft. Besonders im Umgang mit älteren Menschen, welche oft ein schwaches Immunsystem besitzen, ist Hygiene essenziell, um Ansteckungen zu vermeiden. Außerdem trägt sie nicht unerheblich zum Wohlbefinden der Pflegebedürftigen bei."
Walter Ecker, stellvertretender Sprecher von "Klasse Wäsche", ergänzt: "Die Hauswirtschaft wird in dieser Qualitätsprüfung nicht gleichberechtigt zur Pflege behandelt. Dieser Kontrollmangel führt dazu, dass es auch keine Verpflichtung mehr für Qualität in der Hauswirtschaft gibt".
Gemeinsam mit der hauswirtschaftlichen Beratung Klöber Kassel setzt sich die Informationsplattform dafür ein, dass die Qualität der pflegebetriebsinternen Hauswirtschaft auch weiterhin kontrolliert wird.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren