News

Münchenstift präsentiert Kochbuch der Vielfalt

Die MÜNCHENSTIFT GmbH hat jetzt ein Kochbuch
präsentiert, das zeigt, wie lebendig die kulturelle
Vielfalt in den Einrichtungen des Trägers ist. Denn
interkulturelle Öffnung und kultursensible Pflege in
all ihren Facetten sind Bestandteil des
Lebensweltkonzeptes der MÜNCHENSTIFT geworden.

-

Im Rahmen des Projekts der Landeshauptstadt München zur
interkulturellen Öffnung der Altenpflege ist die
MÜNCHENSTIFT seit 2014 auf dem Weg, ihre Einrichtungen
auch für Menschen mit Migrationshintergrund attraktiver
zu gestalten. Mit dem Projekt werden die Bedürfnisse
pflegebedürftiger Migranten wie der Mitarbeitenden mit
Migrationshintergrund berücksichtigt, die mehr als die
Hälfte der Mitarbeitenden der MÜNCHENSTIFT ausmachen.

Die Anpassung des Speisenangebots ist ein wichtiger
Bereich der interkulturellen Pflege. "Was gibt es zu
essen?" Diese Frage wird oft gestellt, wenn es um die
Wahl einer Pflegeeinrichtung geht. Bei der MÜNCHENSTIFT
stehen regionaltypische Speisen und Gerichte aus
diversen Ländern zur Auswahl. So oft wie möglich will
der Träger alle Bewohner so versorgen, wie sie es aus
ihrem jeweiligen Kulturkreis gewohnt sind.
Interkulturelle Öffnung und kultursensible Pflege in
all ihren Facetten sind Bestandteil des
Lebensweltkonzeptes der MÜNCHENSTIFT geworden. Von dem
vielfältigeren Angebot profitieren nämlich alle
Menschen – unabhängig von kultureller und sozialer
Herkunft, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung
und Identität, Religion oder Weltanschauung. In den
Projekthäusern erhöhte sich der Anteil von Bewohnern
mit Mitrationshintergrund von rund drei Prozent in 2014
auf 19 Prozent in 2018 – was zeigt, dass die Maßnahmen
gut angenommen werden.

Das MÜNCHENSTIFT-Kochbuch soll weniger einen Beitrag
zur kulinarischen Literatur leisten als vielmehr
zeigen, wie lebendig die MÜNCHENSTIFT durch die
kulturelle Vielfalt ist. Das sollte natürlich niemanden
davon abhalten, das eine oder andere Gericht einmal
nachzukochen.

Mit freundlicher Genehmigung der MÜNCHENSTIFT können
Sie das Kochbuch unter "Allgemein" auf
www.pro-hauswirtschaft/Downloads
herunterladen.