News
“Münchner Erklärung” gegen Personalnot in der Pflege
Unter dem Motto "Personalnot in der Pflege stoppen – jetzt" hat der Regionalverband Südost des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) die so genannte "Münchner Erklärung" initiiert. In dieser fordert der Verband Sofortmaßnahmen für eine deutliche Verbesserung der Personalausstattung und des Arbeitsumfelds der Pflegenden.

Die Forderungen der "Münchner Erklärung" beziehen sich auf die Arbeitsbelastung der Pflegenden, die Patientensicherheit, die Personalschlüssel, die Ausbildungsreform sowie eine starke Interessensvertretung zur besseren Durchsetzbarkeit der pflegerischen Belange.
Die "skandalös chronische Unterbesetzung" im Pflegesektor gefährde die Bewohner- bzw. Patientenversorgung und die Gesundheit der Pflegenden gleichermaßen, heißt es in der Erklärung. Deshalb finden sich in ihr vier zentrale Forderungen: "Schluss mit Zeitdruck und Hetze im Pflegealltag – Patientensicherheit geht vor!", "Schluss mit Sonderwegen in der Ausbildung – Wir fordern die sofortige Reform der Pflegeausbildung nach europäischen Standards!", "Schluss mit der Fremdbestimmung – Wir fordern eine starke und unabhängige Vertretung der Pflegenden!" und "Schluss mit Überstunden und Überlastung der Pflegenden – Wir fordern bessere Personalschlüssel in der Pflege!"
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren