News

Neue DBfK-Kampagne #PflegeNachCorona

Anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden (12. Mai) hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine neue Kampagne unter dem Titel #PflegeNachCorona gestartet.

-

Im Internet hat der DBfK unter www.pflegenachcorona.de eine Plattform installiert, auf der beruflich Pflegende Forderungen an Politik und Gesellschaft unter anderem zu den Themen Mitsprache, Bezahlung, Arbeitsbedingungen, Bildung und Gesundheit formulieren können. Auch in den Sozialen Medien macht der Hashtag #PflegeNachCorona auf die Aktion aufmerksam.

Von vielen Politikern in Bund und Ländern sei in den vergangenen Wochen und Monaten der Krise eine Neubewertung des Stellenwerts der Pflegeberufe und die Neujustierung des Gesundheitssystems in Aussicht gestellt worden, so der Verband. Allerdings stehte zu befürchten, dass diese Versprechen "nach Corona" schnell wieder in Vergessenheit gerieten. Dem will der DBfK mit der neuen Kampagne entgegentreten.

"Noch heute leiden unsere Kolleginnen und Kollegen unter einem historisch geprägten Bild der Pflegeberufe, das nicht mehr haltbar ist und die Zukunft der professionellen Pflege gefährdet", so DBfK-Präsidentin Prof. Christel Bienstein, "eine zeitgemäße Neubewertung des Berufs muss dem gesellschaftlichen und fachlichen Anspruch an beruflich Pflegende Rechnung tragen. Die Pflege nach Corona ist eine Chance für längst überfällige Veränderungen."

Der Start der Kampagne schließt die Aktionen des DBfK anlässlich des weltweiten Tags der Pflegenden ab. Zuvor hatte der Verband auf seiner Homepage bereits den Film "Florence Nightingale – Ein Leben für den Nächsten" aus dem Jahr 1951 gestreamt und die Gewinner des zum Jahresbeginn gestarteten Kreativwettbewerbs zum Thema Pflege gekürt. Die Einsendungen von Sandra Löwel, Richard Coenen und Madeline Winter wurden aus allen Motiven als die drei besten ausgewählt. Sie werden in großer Stückzahl als Postkarten gedruckt und können über den DBfK-Shop als Set kostenlos bestellt werden.