News
Neues Prüfsystem: Hohe Erwartungen zum Start
Heute tritt das indikatorengestützte Qualitäts- und Prüfsystem in der stationären Pflege in Kraft. Es verknüpft die interne Qualitätssicherung der Einrichtungen mit der externen Qualitätsprüfung durch den MDK. Hierfür müssen Pflegeeinrichtungen halbjährlich interne Qualitätsdaten – sogenannte Indikatoren – bei den Bewohnern erheben.

"Künftig geht es nicht mehr darum, wer die Haken in der Akte am besten macht, sondern darum, wie es den Bewohnern wirklich geht", erklärt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zum Start des neuen Systems. Auch Dr. Monika Kücking, Leiterin der Abteilung Gesundheit des GKV-Spitzenverbandes, zeigt sich überzeugt davon, dass die Pflegequalität durch das neue Qualitäts- und Prüfsystem verbessert werde. "Im Mittelpunkt steht zukünftig die Frage, wie gut es einer Einrichtung gelingt, auf die Bedarfe und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen einzugehen", so Kücking. Die Medizinischen Dienste sehen im Neustart ebenfalls eine große Chance für die Weiterentwicklung der Pflegequalität. "Der entscheidende Unterschied zum bisherigen Verfahren ist, dass wir nicht mehr einzelne Prüfkriterien prüfen, sondern anhand von Leitfragen die Qualität der Versorgung bewerten", sagt Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS.
Beim AltenpflegeKongress, der von Ende Oktober 2019 bis Ende Februar 2020 an sechs verschiedenen Orten durchgeführt wird, erhalten Sie alle relevanten Informationen zu den neuen Qualitätsprüfungen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren