Personal
Online-Umfrage zur Arbeitsfähigkeit während Corona-Pandemie
Wie erleben Pflegende das Verhältnis von beruflichem Aufwand und Belohnung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie? Welche Auswirkungen haben daraus entstehenden psychischen Belastungen auf den Berufsverbleib? Unter dieser Fragestellung läuft noch bis zum 12. Mai die Online-Umfrage „GratiCriN“ der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Pflegende stehen nicht nur in der Corona-Pandemie ständig unter großem Druck. Beschäftigte erwarten für ihre Arbeit Gegenleistungen wie Gehalt oder Wertschätzung. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, können langfristig psychische und körperliche Erkrankungen entstehen. Demgegenüber fördern soziale Belohnungen Wohlbefinden und Gesundheit. Die Studie untersucht diese Zusammenhänge in Verbindung mit der Frage, welche Bedingungen die Beschäftigungsfähigkeit fördern oder behindern.
Mittels der erhobenen Daten lassen sich gezielte Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung ableiten. Darüber hinaus liefert die Studie eine wissenschaftlich fundierte Standortbestimmung des Pflegeberufes in Deutschland. Die Untersuchung soll auch mögliche Auswirkungen auf den Berufsverbleib ermitteln.
Zielgruppe der Befragung sind beruflich Pflegende in der ambulanten und stationären Langzeitpflege, aber auch in Krankenhäusern und in der ambulanten Akutpflege.
Zur Online-Befragung gelangen Sie über diesen Link.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren