News

Pflegeratspräsidentin: “Klimaschutz und Pflege gehören zusammen”

Das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnP) soll Maßnahmen zum Schutz der hier lebenden Menschen vor den Folgen der Klimakrise bündeln. Verbände aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich – unter anderem der Deutsche Pflegerat – sehen jedoch noch Verbesserungsbedarf am aktuellen Gesetzentwurf speziell im Bereich Pflege und Gesundheit.

Christine Vogler, Deutscher Pflegerat
Foto: Reiner Freese Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats

Das Bündnis aus Deutschem Pflegerat, Bundesärztekammer, BKK-Dachverband, AWO und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) kritisiert, dass der aktuelle Entwurf der zentralen Bedeutung von Gesundheit, Pflege und Sozialem nicht gerecht wird.

„Klimaschutz und Pflege gehören unmittelbar zusammen”, so Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR). Die beruflich Pflegenden stünden bereits heute im Mittelpunkt des Schutzes und der Unterstützung bei der pflegerischen Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels. Um effektiver handeln zu können, benötigten sie erweiterte Handlungsbefugnisse. „Dies kommt allen zugute“, so Vogler. „Von entscheidender Bedeutung ist es, den Klimawandel einzudämmen und seine künftigen Auswirkungen zu begrenzen.“

Aus Sicht des Bündnisses müssten fünf Aspekte in den Gesetzestext integriert werden:

 

  1. Die zentrale Bedeutung eines krisenresilienten und reaktionsfähigen Gesundheits- und Pflegesektors für Klimaanpassung u.a. durch die Ausarbeitung des Clusters Gesundheit und Pflege hervorheben.
  2. Den sozialen Sektor durch ein eigenes Cluster ergänzen, um vulnerable Gruppen in ihren Lebenswelten zu schützen und die Klimaresilienz der Einrichtungen und Dienste der freien Wohlfahrtspflege zu stärken.
  3. Durch das KAnG einen klaren gesetzlichen Rahmen für gesundheitlichen Hitzeschutz und Hitzeresilienz schaffen.
  4. Der Dringlichkeit wirksamer Klimaanpassung durch den Fokus auf zügige Umsetzung und intersektorale Kooperation nachkommen.
  5. Wirksame Klimaanpassung durch nachhaltige und niedrigschwellig zugängliche Finanzierung ermöglichen.