Ausbildung
Praxisanleiter können kostenlose Arbeitshilfen nutzen
Praxisanleiter nehmen in diesem Jahr neue Aufgaben wahr. Hierfür stehen unterstützende Arbeitshilfen kostenlos zur Verfügung.

"Angesichts der grundlegenden Veränderungen des Pflegeberufegesetzes stehen Praxisanleiter ihrer neuen Rolle zuweilen ratlos gegenüber", berichtet Cornelia Henschel, freigestellte Praxisanleiterin im Guttknechtshof in Stein (bei Nürnberg), in der März-Ausgabe der Fachzeitschrift Altenpflege. Sie empfiehlt den Praxisanleitern, sich zuerst einen Überblick darüber zu verschaffen, welches Material sie zur Verfügung haben und welche Aufgaben noch zu erledigen sind.
Hilfe finden sie demnach beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA). Dessen "Beratungsteam Pflegeausbildung" stellt auf seiner Webseite eine "Arbeitshilfe Praxis" zum kostenlosen Download bereit. Diese listet unter anderem wichtige Ansprechpartner auf. "Es gibt für jedes Bundesland und für jede Region einen Berater, der Pflegeeinrichtungen unterstützt. Die zuständige Person kommt auf Anfrage in die Einrichtung, um die Pflegepersonen vor Ort dabei zu beraten, wie sie die praktische Ausbildung verbessern können", so Henschel.
Darüber hinaus enthält die Arbeitshilfe einen Leitfaden, der die einzelnen Schritte der Bestandsaufnahme aufzeigt. Anhand von Checklisten können Praxisanleiter überprüfen, in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht. Der Leitfaden umfasst Themenebereiche wie "Lernortkooperation", "Ausbildungsplan" und "Ausbildungsorganisation". Der Ausbildungsplan sieht auch einen Ausbildungsnachweis vor. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat hierzu einen Musterentwurf erarbeitet, den Praxisanleiter nutzen können.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren