News

Projekt: Musik gemeinsam gestalten

Sind musikalisch qualifizierte Fachkräfte Teil des
Betreuungsteams einer Pflegeeinrichtung, profitiert das
gesamte Team sowie die Bewohner: Die Betreuungsangebote
des Caritas Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in
Neunkirchen am Brand (Bayern) sind durch ein Projekt zu
Musik und Gesang insgesamt lebendiger geworden.

- Gemeinsames Singen ist für die heutige Generation der über 60-Jährigen selbstverständlich und erzeugt ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Wohlbefinden.Foto: Werner Krüper

Im letzten Jahr hat die Musikgeragogin das Projekt –
zusätzlich zu den bestehenden musikalischen Aktivitäten
des Hauses – ins Leben gerufen. Das von der
Dr.-Robert-Pfleger-Stiftung zunächst für zwei Jahre
finanzierte Projekt besteht aus drei Komponenten:

  • musikgeragogische Gruppenstunden für circa 20
    Bewohner mit unterschiedlichen körperlichen und
    geistigen Einschränkungen, die einmal pro Woche
    stattfinden
  • musikgeragogische Einzelsitzungen mit Bewohnern,
    die das Bett nicht verlassen können beziehungsweise
    nicht an Gruppenaktivitäten teilnehmen können oder
    wollen
  • hausinterne musikalische Weiterbildung der
    Betreuenden und Pflegenden.

Die junge Disziplin Musikgeragogik wurde vor circa 15
Jahren von den Musikprofessoren Theo Hartogh und Hans
Hermann Wickel etabliert. Sie gründet auf vielfältige
Erfahrungen mit positiven Wirkungen von Musik bei
hochaltrigen und an Demenz erkrankten Menschen. Seitdem
entwickeln Musiker, Musikpädagogen und Betreuer
gezielte Methoden für Einzel- und Gruppenaktivitäten,
die sich in vier Kategorien einteilen lassen: Musik mit
der Stimme, mit Instrumenten, Musik hören und erleben
sowie Musik und Bewegung. Die Kategorien lassen sich
auch kombinieren und geben Gelegenheit zu biografischem
Arbeiten.

Die Musikgeragogin im Team der Caritas habe die
Mitarbeiter mutiger im Umgang mit Musik gemacht, so die
Einrichtungsleitung Gabriele Enning. Welche Komponenten
im Einzelnen dazu geführt haben und wie Bewohner,
aufgezeigt an Fallbeispielen, profitieren, schreibt
Enning in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift
Aktivieren. Sie kennen die Zeitschrift
noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses
Probeexemplar.

  • Tipp: 34 Artikel, Videos und Bücher zum Thema
    "Musiktherapie" in der Mediathek "Vincentz Wissen".