News

Projekt zur Mitarbeitergesundheit ausgezeichnet

Für sein Projekt zur Gesundheitsförderung der
Mitarbeiter ist das Ahsbahs
Stift
in Krempe (Kreis Steinburg) mit dem
ersten Preis beim Wettbewerb um den Schleswig-Holsteinischen
Altenpflegepreis 2017
ausgezeichnet worden. Das
Siegerprojekt wurde mit 3.000 Euro honoriert.

- Stolze Gewinner des Schleswig-Holsteinischen Altenpflegepreises 2017: Geschäftsführer Ronald Oosterhuis und Mitarbeiterin Nadine Meier vom Ahsbahs Stift in Krempe präsentieren die Siegerurkunde.Foto: Ahsbahs Stift

Im Rahmen des Projektes mit dem Titel "Ahsbahs fit! Ich
für mich, wir für uns!" wurden für die Mitarbeiter der
Einrichtung Sportangebote entwickelt, die einen
Ausgleich zur Arbeit im Heim sein sollen. Dazu gehören
unter anderem: Yoga, Stressmanagement und
Entspannungsübungen. "Die Einrichtung zeichnet sich
dadurch aus, dass sie die Gesundheit der Mitarbeiter in
den Mittelpunkt stellt", so Michael Hempel,
Vorsitzender des Landespflegeaussschusses und Mitglied
der Preis-Jury, "sie können sich äußern, sagen, was sie
bewegt, was sie brauchen, damit sie im Beruf gesund
bleiben können." Dies sei – nicht zuletzt vor dem
Hintergrund des Fachkräftemangels – ein wichtiger
Faktor.

Der zweite Preis, dotiert mit 2.000 Euro, geht an das
"AWO Servicehaus Boksberg" in Kiel
für die Integration von unbegleiteten minderjährigen
männlichen Jugendlichen und Menschen mit
Migrationshintergrund in das Berufsfeld der Pflege. Mit
Platz 3 (1.000 Euro) ausgezeichnet wurde das "Kompetenzzentrum Demenz
Schleswig-Holstein"
in Norderstedt für die
Schaffung neuer Betreuungs- und Entlastungsangebote für
Menschen mit Demenz im ländlichen Raum.

Der Schleswig-Holsteinische Altenpflegepreis wird seit
2004 alljährlich vom Land Schleswig-Holstein in enger
Kooperation mit dem Landespflegeausschuss ausgelobt.
Ziel ist es, die Weiterentwicklung von Angeboten in
Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten zu fördern. In
diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto "Gute
Pflege sichtbar machen und den Pflegeberuf stärken". 19
Einrichtungen hatten sich mit unterschiedlichsten
Projekten beworben.